Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Dauergabe Antibiotika

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.03.2009
    Ort: Baiersbronn
    Beiträge: 2.000

    Standard

    Meinem Dauerschnupfer habe ich damals Echinacea D6 Globuli als Dauergabe verabreicht. Sie ist damit 9 Jahre alt geworden. Jegliche Antibiotikatherapie hatte immer nur kurzfristigen bis keinen Erfolg.

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Ich habe Schnupfern schon Dauergabe AB gegeben, ja. Ist dann natürlich die letzte Stufe der Leiter vor Eutha.....

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.499

    Standard

    Ich hab zwar keine Erfahrung mit Schnupfern, aber mit Zahnis und der daraus zwangsweise resultierenden AB-Gabe.
    Da das AB früher oder später sehr dem Darm zu schaffen macht, wäre ich eher vorsichtig mit der Dauergabe und würde auf jeden Fall versuchen, etwas Probiotisches dazu zugeben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.10.2008
    Ort: Friesoythe
    Beiträge: 495

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Ich habe Schnupfern schon Dauergabe AB gegeben, ja. Ist dann natürlich die letzte Stufe der Leiter vor Eutha.....
    du kennst ihre geschichte und wie schlecht es ihr ging.

    ich hab sie nun die letzten tage noch mehr beobachtet. sie ist aktuell wirklich gut zufrieden, die nase ist trocken und sie hat nur ab und zu deutliche niesattaken. das war bisher aber leider immer der anfang vom schub, deswegen bin ich im moment etwas besorgt. ich werde das ganze nun doch mal etwas abwarten und weiter beobachten. ich hab sie ja in freier wohnunghaltung und da hab ich die kleinen gut im auge. werde wohl auch noch mal mit einer thp kontakt aufnehmen und mal schauen ob wir vieleicht da doch noch eine idee finden die hilft.

    heizung hab ich schon so gut wie komplett aus und versuche so viel wie möglich zu lüften. aber gerade ist es wieder recht kalt hier, da geht das ganze nur bedingt.

    falls jemand eine gute thp kennt die auch kaninchen macht (und sofern nicht im norden von nds ansässig) vieleicht über die entfernung arbeitet. dann nehme ich gerne kontaktdaten. oder falls sonst jemand ideen hat was wir probieren könnten. kräuter wie echinacea und spitzwegerich füttere ich schon und es gibt auh sowas ähnliches wie rodicare pulmo. den saft mag sie gerne und ich hab nun auch ingwer besorgt und werde es versuchen den mit banane ins kaninchen zu bekommen. pur frisst sie den nicht.


    beim pferd funktioniert meerrettich wohl sehr gut zum schleimlösen. hat das mal jemand probiert für kaninchen? ist halt auch extrem scharf. aber ob der wirklich schlimmer ist als ingwer wage ich zu bezweifeln. scharf ist beides. allerdings ist bei stella nicht klar ob ihr problem wirklich eine verschleimung ist. es ist was in der lunge, aber nicht sicher das es schleim ist. kann auch ne vereiterung sein oder was anderes.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.979

    Standard

    Ich hatte damals getrockneten Meerrettich und getrocknete Kapuzinerkresse (frisch mochte sie leider nicht) unter die Ölsaaten gemischt. Wurde so gefressen. Ingwer ging auch nur in Banane. Richtig weg ging es damals leider nicht.
    Die getrockneten Sachen waren beide von der Krauterie.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dauergabe Lactulose
    Von Maike im Forum Krankheiten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2016, 17:21
  2. Antibiotika bei Kokis?
    Von Rabea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.07.2013, 18:10

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •