Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Welches Heu für Allergiker-Kaninchen?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard Welches Heu für Allergiker-Kaninchen?

    Hallo zusammen,

    hat jemand von Euch einen Tipp?

    Blacky ist allergisch auf Stäube, aber auch auf Pollen im Heu (vorrangig anscheinend Frühblüher – Löwenzahn auf jeden Fall – wurde durch Bioresonanz gestgestellt).

    Das Merz-Heu, das ja auch maschinell entstaubt wird, von 2019 ging einigermaßen. Das Heu von 2020 geht allerdings gar nicht. Er niest und rotzt sich davon zu Tode. Komischerweise frisst er das 2020er Heu auch gar nicht gerne. Vielleicht merkt er, dass es ihm nicht gut tut?!

    Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Alternative, die ich testen kann. Ich nöchte schon sehr gute Qualität, die ihm auch schmeckt. Das wäre optimal, da er schon 11 Jahre alt ist und mittlerweile abnimmt. Vor einem Jahr noch hat er Heu, Heu und nochmals Heu gefressen. Füttere schon rationiert Cunis dazu und ein paar Sonnenblumenkerne. Aber das reicht nicht aus.

    Über Tipps wäre ich sehr dankbar!

    LG
    Fee

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Eine sehr ähnliche Situation habe ich mit meinem 10jährigen Tier auch. Die bisher genutzten Heusorten gehen fast alle gar nicht mehr - und seit dem Sommer frisst er eigentlich auch kein Heu mehr, ganz selten nur. Aber er frisst getrocknete Blätter sehr gerne, da geht ganz vieles an Sorten - das kompensiert das etwas. Zum Glück kommt bald das Frühjahr, da gibt es frische Wiese - das ersetzt das Heu dann sowieso vollkommen. Ich hab es zwar weiterhin hier liegen mit einer Sorte, bei der mein Hoppel wenig niest und die das zweite Tier ja supergut frisst (müsste gucken, kann gut auch das Merz-Heu sein) - aber in Hoppels Nähe ist es nicht, er vermeidet es, frisst es nicht. Sorgen mache ich mir altersbedingt da bei Hoppel aber nicht mehr, Leckerchen kriegt er jede Menge, so dass das Gewicht stabil bleibt, altersbedingt gibt's auch Erkrankungen (Arthrose) - so dass die Heu-Situation da für mich vernachlässigbar ist.

    Er frisst super: Alles Frische, jede Menge getrocknete Blätter und auch Kräuter, das reicht völlig aus für (m)ein altes Tier.

    Vielleicht hilft dir das als Tipp - und frische Wiese ab März, April ist eh das beste .

    (Im übrigen hab ich alle Weichspüler für die Tier-Teppische/Handtücher weggelassen, die Einstreu mit staubarmem Hanfstreu wird täglich neu ausgetauscht, Inhalationen haben mit NaCl auch sehr gut geholfen. Und wenn es ganz schlimm ist, nehme ich dieses Baby-Sekret-Absaug-Teil, dann kriegt er wieder gut Luft. Diese Tipps kannst du vielleicht auch noch nutzen.)

    Ich wünsche deinem Kleinen gute Besserung !
    Geändert von Anja S. (02.02.2021 um 14:28 Uhr)


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Ich würde das Heu größtenteils weg lassen und wenn, dann nur kleine Mengen anbieten, diese evtl noch vorher anfeuchten, so dass nicht zu viel Staub in die Luft gelangt.
    Ansonsten eben fast vollständig auf Frischfutter setzen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Hallo Anja,

    ich habe einen ewig langen Text verfasst … und als ich abgeschickt habe, hat mich das System rausgeschmissen …*Oh mann …

    Muss jetzt leider die Kurzfassung nehmen, weil ich weiterarbeiten muss ;-) Also bitte nicht böse sein, wenn alles nur so stichwortartig ist …

    Getrocknete Blätter: Welche gehen gut? Bestellst Du sie, wenn ja, wo?

    Welche Leckerchen?

    Was an Frischem?

    Inhaliere auch, auch nur allergiker geeignetes Waschmittel, erst Hanfstreu (was ja auch staubt), jetzt Flachspellets (die auch nichts besser machen).

    Hält er bei Dir ruhig, wenn Du so ein Absaugteil benutzt? Muss man beim Kauf auf etwas achten?

    Mein Blacky frisst an sich mittlerweile aufgrund des Alters weniger. Mache mir Sorgen, weil er abnimmt. Und jetzt frisst er eben noch nicht einmal mehr sein geliebtes Heu bzw. verträgt es schlecht. Auch Frisches wird nicht mehr so gut gefressen. Wiese gibt es bei mir schon immer wenig, da ich mitten in der Stadt wohne. Wenn das Wetter passt, dann geht es auch ab in meinen Minigarten (3 x 3 m). Habe dort Wiesengräser angepflanzt.

    Ich füttere derzeit: Apfeläste, eben das Merz-Heu 1. Schnitt, ca. 3 EL Cunis, etwas Mariendistelsamen und Sonnenblumenkerne, Endivie, Radicchio, Feldsalat, Brokkoli, Kohl sonst wird nicht vertragen bzw. auch nicht gefressen (z.B. der von vielen heißbegehrte Grünkohl wird mit dem Arsch nicht angeschaut), Dill, etwas Petersilie, Koriander (wenn ich bekomme), etwas Möhre, etwas Petersilienwurzel, kleines Stückchen Apfel. Das bekommt er regelmäßig. Dazu Tee und Wasser (ich sehe ihn aber nie trinken)

    Vielen lieben Dank schon mal!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Ich würde das Heu größtenteils weg lassen und wenn, dann nur kleine Mengen anbieten, diese evtl noch vorher anfeuchten, so dass nicht zu viel Staub in die Luft gelangt.
    Ansonsten eben fast vollständig auf Frischfutter setzen
    Ganz weglassen kann ich bei Blacky das Heu nicht. Dann bekommt er Verdauungsprobleme.

    Heu anfeuchten … da habe ich immer Angst, dass es schnell anfängt zu schimmeln …

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Bzgl anfeuchten: deshalb nur immer eine kleine Menge und die belüftet hinlegen, dann schimmelt da innerhalb eines Tages nichts

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Bzgl anfeuchten: deshalb nur immer eine kleine Menge und die belüftet hinlegen, dann schimmelt da innerhalb eines Tages nichts
    Die Frage ist halt, ob angefeuchtetes Heu so gut schmeckt :-)

    Ich hab' das Heu halt an mehreren Stellen verteilt, weil ich das Gefühl habe, dass, durch sein Alter bededingt, er nicht mehr so agil ist und sich denke: "Ach, jetzt was fressen … hm … aber da muss ich mich ja bewegen … nein, ich bleib lieber liegen."
    So kommt es mir vor …

    Aber einen Versuch ist es ja mal wert …

    Danke schön schon mal an Dich!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Man kann einen abgebrochenen/verlorenen Text im Forum wiederherstellen, wenn das Forum einen mal rausschmeisst, muss das aber direkt machen (also ohne einen anderen Text zu schreiben). Falls es dir noch mal passiert . Unten links in dem Eingabefeld kommt dann klein "Text wiederherstellen" -> da klicken .


    Bist du sicher, dass er ohne Heu Verdauungsprobleme bekommt - vielleicht kannst du das auf Dauer durch etwas anderes ersetzen. Wie geschrieben, mache ich mir überhaupt gar keine Sorgen, wenn er eben kein Heu mehr frisst.

    Blätter bestelle ich im Kaninchenladen (top Qualität ) - aber jeder andere Kaninchenfutter-Anbieter geht da im Grunde auch. Hoppel bevorzugt mit Vorliebe Apfel, Birne, Weide, Sonnenblumenblätter und -blüten. Ich habe auch im Forum immer mal aufgepasst, wenn Leute Zweige anbieten - die hab ich dann sofort gekauft . Da knabbert er aber an sich auch nicht mehr dran.

    Das mit dem Schnupfen wird - vermute ich - bei Hoppel zwei Aspekte haben: Zum einen eindeutig die Allergie, das beobachte ich seit mehreren Jahren immer im Sommer zur selben Zeit (und ich hab das auch, zeitgleich mit ihm ), aber es wurde im letzten Jahr eben extrem schlimm. Schnupfer ist er nämlich nicht, hatte zum Schluss aber ähnliche Symptome mit eitrigen Augen/Nase. Das zweite ist ein im Alter/anatomisch bedingt vielleicht engerer Tränennasenkanal, Zähne als Ursache (obwohl die an sich gesund sind, aber im Alter verschiebt sich das auch gerne mal, und der Tränenkanal ist so hauchdünn bei Kaninchen, dass das schon reicht) . Übrigens verträgt Hoppel auch keine Cranberries mehr - da muss er auch immer danach niesen - auch so was kann mal die Ursache sein.

    An Leckerchen kriegt er aktuell Sonnenblumenkerne - ich hab auch Erbsenflocken und Cunis, die frisst er aber bisher nicht. Banane dürfte er auch, mag er aber auch nicht. Hoppel trinkt auch nicht(s), hat er auch noch nie - er frisst aber Unmengen Petersilie, Dill, auch Salat - da ist so viel Wasser drin, dass er gut versorgt ist. Apfel bekommt er täglich mehr als ein Stückchen (= Leckerchen, liebt er), Möhren und Grün, Brokkoli, Fenchel - so was halt. Grünkohl liebt er , anderen Kohl nicht. Ab und an frisst er etwas Stroh, wenn es ihm gut geht - und mit dem Heu hab ich die Erfahrung, frisst er es erst recht nicht, wenn er allergiebedingt nichts/schlecht riechen kann. Außerdem muss es, wenn überhaupt, frisch aus der Tüte sein, darf also nicht schon zwei Tage liegen. In seinem Alter und auch mit den Vorerkrankungen der starken Arthrose mach ich mir da in Bezug auf die Ernährung aber keinen Stress - er frisst gut, kriegt alles, was er so mag und fordert das auch - bald eben vor allem auch wieder Wiese. Ich hab auch viel vom Balkon, als alleiniges Futter reicht das bei mir wie bei dir auch nicht mit Wiese, da wohne ich auch zu städtisch. Stiefmütterchen, Gänseblümchen (!!!! ganz lecker), Malve, Klee, Schafgarbe, Vogelmiere und anderes Unkraut wächst aber super auf dem Balkon :rolllin: .

    Das Baby-Absaug-Teil war praktisch das letzte Mittel, wenn er so gar keine Luft bekam, weil die Nase so verstopft ist. Er hält nicht still, zappelt und hasst es - aber man wird sehr schnell sehr geschickt, es dauert 1 oder 2 Sekunden, wenn man das richtig ansetzt - fertig, Nase frei . Da er den Erfolg beim ersten Mal so grandios erlebt hat, dass es ihm danach sofort wieder gut ging, toleriert er das jetzt ganz gut. Man muss aber dazu schreiben, Hoppel ist ein extrem besonderes, anhängliches, zutrauliches Kaninchen - er vertraut mir absolut, das hilft natürlich.

    Inhalieren ist super, das toleriert er sehr gut, mach ich 4x am Tag, wenn's schlimm ist - jetzt seit Wochen schon gar nicht mehr. Ich hatte auch zwischendurch mal Zylexis ausprobiert - vielleicht hat das auch noch stabilisiert. In der allerschlimmsten Zeit habe ich (als letztes Mittel ggf., aber er hat sich super berappelt) auch mit einigen Tropfen Cortison inhaliert. Hier scheiden sich die TÄ-Meinungen - auf jeden Fall war das Cortison in Bezug auf die Allergie eine absolut sinnvolle Maßnahme, Hopppel hat's auch gut vertragen, ich hab das einige Wochen im Sommer gemacht. Auch das kann man noch mal im Kopf behalten, in dem Alter.

    Eben - aufgrund des Alters nehmen sie ja schon ab, Hoppel auch - aber er war vorher recht moppelig, so dass er jetzt völlig normal wiegt. Ich pass mit Sonnenblumenkernen & co. auf, dass es nicht so viel weniger wird - aber vollkommen ohne Stress, ich wiege ihn auch nicht. Alle paar Monate beim TA kontrollieren reicht vollkommen aus. Deine Fütterung klingt auch vollkommen in Ordnung .

    Also - mir war und ist bei Hoppels Alter wichtig: Er soll eine gute Lebensqualität haben. Bei 10 oder 11 muss man nicht mehr so sehr nach Verträglichkeit / Spätschäden o.ä. gucken - eine gute tierärztliche Begleitung ist natürlich wichtig (ist allerdings schwierig, auch bei mir hier, wobei ich selbst als THP natürlich viel kenne und kann). Wenn er Schmerzen hat (Hoppel hat ja Arthrose) bekommt er auch Novalgin/Metacam - und Metacam hat starke entzündungshemmende und abschwellende Eigenschaften, auch das hilft gleichzeitig in Bezug auf die Allergie.

    Also - bei uns war's mit der Allergie-Reaktion im Sommer richtig, richtig schlimm dieses Jahr - und jetzt ist davon aktuell nichts mehr zu merken . Vorausgesetzt, ich füttere nichts Falsches wie Cranberries oder so .


    Liebe Grüße, Anja

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Meine Omas fressen auch kaum noch Heu, Frischfutter auch nur noch sehr selektiert. Sie sind auf der sehr mageren Seite und bekommen daher fastfood ad libitum wie in Karottensaft aufgeweichte Cunis, Leintaler usw.
    Die Verdauung ist einfach nur spitze!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Vielleicht ist das mit dem weniger Heu fressen einfach eine Alterserscheinung? Hatte ich ja selbst auch noch nicht - finde das aber interessant und eine an sich auch logische Entwicklung.


    Liebe Grüße, Anja

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Vielleicht ist das mit dem weniger Heu fressen einfach eine Alterserscheinung? Hatte ich ja selbst auch noch nicht - finde das aber interessant und eine an sich auch logische Entwicklung.
    Ich denke, ja.
    Es baut sich ja alles ab: Knochen, Muskeln....wie auch beim Menschen.

  12. #12
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Fee,

    ich wollte dir erst per PN antworten (danke für deine PN und dein Vertrauen) aber ich schreibe es hier, damit andere es lesen können und vielleicht auch den "Allergie-Gedanken" möglicherweise in Frage stellen was nicht heißen soll, dass es keine Allergiker-Kaninchen geben mag oder dass ich das anzweifle.

    Ich muss aber an dieser Stelle nämlich zugeben, dass wir langezeit dachten, dass Jack ein Allergiker-Hasi ist, da der Tiefenabstrich keinen besonderen Erreger ergeben hatte und das vom TA verordnete "Erst-AB" (Wirkstoff Enrofloxacin/ "Baytril") auczh nach 14-tägiger Anwendung keine überzeugende Wirkung gezeigt hatte. Seine Symptome gingen zunächst weg, kamen aber noch unter dem AB wieder.

    Wir aben auch pflanzliche Mittel gegen Schupfen versucht, die alle nichts gebracht hatten.

    Dann habe ich den ganzen Sommer über auf stark entstaubtes Heu gesetzt und pinible Hygiene walten lassen, Heu nur in den Toiletten und in der Raufe angeboten und die Symptome (Niesanfälle, Atemgeräusche wie schnorcheln, schnoddern) gingen weg. Nasenausfluss oder feuchte Pfötchen gab es hier nicht. Also war "klar", es muss eine Allergie sein ...

    Dann kam die VG mit Maja und Petrie die Jack unerhört angestrengt und ihn maximal gestresst hatte. Jack griff Petrie permanent an und fand keine Ruhe mehr, er war außer sich und hatte im Kampf mit Petrie (der sich nur verteidigen wollte) keine Chance. Wir wussten nicht, dass Winzling Jack so dominant ist (war er früher in der PS nicht). Jack liebte seine Maja, akzeptierte sie sofort aber ihren Sohn Petrie hasste er von ganzem Herzen. (Nebenbei: Petrie ist inzwischen gut vermittelt, er hat ein tolles zu Hause gefunden)

    Jacks Auge wurde bei der VG versehentlich schwer verletzt, eine Kralle hatte Jacks Hornhaut durchgeschnitten. Und zwar so tief, dass das Auge auszulaufen drohte und er 8 Wochen lang neben antibiotischen Augentropfen auch eine Kontaktlinse tragen musste da die OP abgebrochen werden musste/ nicht stattfinden konnte. Er wäe in der Narkose bald gestorben. Wir waren danach immer und immer wieder bei der Augenspezialistin.

    Aber mit diesem Stress und den ständigen Tierarztbesuchen, der nichterfolgten Augen-OP fingen seine schweren Atemgeräusche plötzlich wieder an.

    Wir dachten "aha - Allergieschub" aufgrund des Stress und machten wieder alles sauber, aber für "nur Heu in den Toiletten" war es zu kalt, also verschwendete ich viel viel gutes entstaubtes Merz-Heu und hoffte, dass seine Atemgeräusche weggehen aber das taten sie nicht, ganz im Gegenteil, sie wurden schlimmer und sein Zustand verschlechterte sich. Er wirkte antriebslos und müde.

    Also fuhren wir in der ersten Januarwoche zu unserem Kaninchenspezialisten und "stellten Jack komplett auf den Kopf"; die Blutuntersuchung konnte EC ausschließen aber die Blutwerte verrieten eine heftige Entzündung im Körper ...

    Wir behandelten 16 Tage lang mit Terramycin, einem anderen, besonders gut bei Schnupfenerregern geeignetem AB (1 x tgl. gespritzt) sowie antibiotischen Nasentropfen (Floxal, 2 x tgl.) und seine wirklich permanenten Atemgeräusche (ohne jeglichen Nasenausfluss) waren nach 9 Tagen vollständig verschwunden.

    Nach einer Woche AB glaubte ich schon nicht mehr wirklich, dass wir das richtige AB haben aber wir machten weiter und tatsächlich, an Tag 8 wurden seine Atemgeräusche etwas weniger und ab Tag 9 waren sie vollständig weg.


    Was ich damit sagen möchte: Bist du sicher, dass es wirklich eine Allergie ist??? Wir waren auch "ziemlich sicher" aber wurden eines Besseren belehrt .

    Jack ist ein vielleicht etwas ungewöhnlicher aber wahrscheinlich inzwischen sogar chronischer Schnupfer und das steht außer Frage.

    Und er ist jetzt, nach der erfolgreichen Behandlung mit dem Terramycin wieder unser fröhliches, beschwerdenfreies Sonnenschein-und-gute-Laune-Hasi.

    Ganz viele liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (02.02.2021 um 19:10 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Meine Omas fressen auch kaum noch Heu, Frischfutter auch nur noch sehr selektiert. Sie sind auf der sehr mageren Seite und bekommen daher fastfood ad libitum wie in Karottensaft aufgeweichte Cunis, Leintaler usw.
    Die Verdauung ist einfach nur spitze!
    Das Problem ist, dass Blacky die Cunis mit dem A… nicht anschaut, wenn sie eingeweicht sind, auch nicht, wenn es nur wenig Flüssigkeit ist … Habe es schon getestet. Und die Leintaler (welche nimmst Du da?) traue ich mich auch nicht soooo wirklich, wegen eben der wenigen Flüssigkeit, da er auch nichts trinkt.

    Du schreibst ja "usw."

    Kannst Du mir noch ein paar Sachen aufzählen? Das wäre lieb!

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich muss Birgit insofern zustimmen, dass das mit der Allergie wirklich eine Ausschluss-Diagnose ist, wenn man sonst nichts finden kann.

    Aber bei einem gesunden, nicht schnupfenden Kaninchen (meinem Hoppel), der seit 5 Jahren jeweils im Juni zur Blütezeit bestimmter Pflanzen Probleme kriegt, danach normalerweise wieder gesund ist - bis auf das letzte Jahr - bleibt dann nur noch diese Option. Eine Allergie im akuten Schub zeigt ja im Körper auch deutliche Entzündungszeichen. Und AB wirkt natürlich bei Allergien auch nicht.

    Auf jeden Fall ist es wichtig, alle anderen Ursachen natürlich auszuschließen und zu behandeln, falls altersbedingt möglich. Auf den Kopf stellen würde ich mein 10jähriges Kaninchen mit aufwendigen Untersuchungen allerdings definitiv nicht mehr, nur damit alles mögliche ausgeschlossen wird oder ich etwas herausfinden würde, was ich dann nicht mehr ursächlich behandeln lassen würde - da behandel ich in dem Alter dann einfach symptomatisch. Das ist natürlich aber vom Tier und seinem Zustand abhängig, ganz klar.


    Liebe Grüße, Anja

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen

    An Leckerchen kriegt er aktuell Sonnenblumenkerne …

    … und mit dem Heu hab ich die Erfahrung, frisst er es erst recht nicht, wenn er allergiebedingt nichts/schlecht riechen kann.

    Inhalieren ist super, das toleriert er sehr gut …

    … In der allerschlimmsten Zeit habe ich (als letztes Mittel ggf., aber er hat sich super berappelt) auch mit einigen Tropfen Cortison inhaliert.

    Also - bei uns war's mit der Allergie-Reaktion im Sommer richtig, richtig schlimm dieses Jahr …
    Wieviel an Sonnenblumenkernen bekommt er denn?

    Das Gefühl mit dem Heu habe ich eben auch, wie Du oben schreibst. Und 2019 war es mit dem Heu wesentlich besser als 2020. Deckt sich ja auch mit Deiner Beobachtung, dass die Allergiereaktion viel schlimmer war.

    Mit was inhalierst Du?

    Das mit dem Cortison ist interessant. Muss ich mal bei meiner TÄ ansprechen.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 642

    Standard

    @ Birgit: Danke auf jeden Fall für den Gedankenanstoß, aber ich bin mir mittlerweile und über die vielen Jahre relativ sicher … Aber auch das kann ich mal ansprechen bei meiner TÄ.

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich inhaliere mit Emser Salz und so einem Mini-Inhalator (25 Euro), den ich ihm vor's Gesicht halte. Da die Aerosole ja nur in die Nase müssen, nicht tief in die Lunge, reicht dieses kleine handliche Gerät hier vollkommen aus und löst das alles schön. Er kann beim Inhalieren schon super atmen. Darein kamen dann auch die Tröpfen Cortison jedesmal.

    Wie geschrieben, Cortison ist für Kaninchen schon riskant - aber die Symptome waren riskanter und wollten sich nicht gut behandeln lassen, daher war das eine sehr sinnvolle Option im Sommer.

    Sonnenblumenkerne kriegt er viele - 2 oder 3x am Tag so ... hm, 10 oder so, allerdings die kleine Sorte . Ich zähle die nicht ab, aber von der Menge sind's schon viele . Besser wäre ja, ich könnte das noch mit Cunis oder Erbsenflocken auffüllen, aber die mag er nunmal nicht. Und immer zugucken, wenn's andere Hasi was kriegt, kann ich ihm auch nicht antun - er freut sich immer so . Er verträgt's auch gut und ist fit (von der starken Arthrose abgesehen).

    Er kriegt praktisch alles, was er möchte. Kriegt aber Futter eh ad libitum.


    Liebe Grüße, Anja

  18. #18
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Ich weiche folgendes auf in Karottensaft mit Honig vom Aldi:
    Cunis
    Vitakuller
    Mash

    dazu gibt es Leintaler, Sonnenblumenkerne und GRANUTOP ad libitum.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Karottensaft mit Honig könnte ich auch probieren, das könnte klappen .


    Liebe Grüße, Anja

  20. #20
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.907

    Standard

    Zitat Zitat von Anja S. Beitrag anzeigen
    Karottensaft mit Honig könnte ich auch probieren, das könnte klappen .
    Der ist super, habe ich immer im Haus :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Allergiker und Wiese sammeln
    Von Petra M. im Forum Ernährung *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 29.05.2018, 10:35
  2. Heu für Allergiker-Kaninchen?
    Von Vanessa im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 04.03.2011, 20:09

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •