Ich persönlich bin der Meinung, dass Säfte nicht in einen Kaninchenmagen gehören. Es gibt sicherlich mal kleine Ausnahmen wie bspw. Medikamentengabe o.a., doch ich würde eher auf Tees zurückgreifen anstatt auf Säfte.
Ich persönlich bin der Meinung, dass Säfte nicht in einen Kaninchenmagen gehören. Es gibt sicherlich mal kleine Ausnahmen wie bspw. Medikamentengabe o.a., doch ich würde eher auf Tees zurückgreifen anstatt auf Säfte.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
hast du dir die zusammensetzung angeschaut? das ist im großen und ganzen ein kräuterauszug und normal auch ohne zucker, der halswohlsaft ist da die ausnahme.
Zusammensetzung: flüssige Pressphase mit
Eibisch, Süßholzwurzel, Thymian, Fenchel, Spitzwegerich, Salbei, Eukalyptus, Anis, Honig, Rote Rübe Extrakt
Analytische Bestandteile
Feuchtgehalt 98 %
Rohprotein 0,5 %
Rohfett 0,4 %
Rohasche 0,6 %
Rohfaser 0,5 %
Natrium 0,004 %
Der Honig ist natürlich ein entscheidender Punkt, der eigentlich im Kaninchen nichts zu suchen hat.
Ich würde da ehrlich gesagt vor allem mal Rücksprache mit meiner behandelnden Tierärztin führen, was die dazu meint.
Dazu kommt dass Extrakte äußerst konzentriert sind, würde ich auch nicht geben.
Und wenn ich das richtig sehe, gibt es nur eine 500 ml-Flasche, die Dosierung für "Nager" ist ja recht niedrig, nach Abbruch zügig verbrauchen... klingt mir nach viel Geld für die Tonne.
Würdest du es wirklich als Saft bezeichnen?
Das mit der Menge ist kein Problem. Würde damit zumindest am Anfang noch mehr Tiere versorgen und es da auch ausprobieren.
Ich habe das ganze mit dem rodicare pulmo verglichen. Da sind auch nur Extrakte drin und stevia zum süßen. Und sehr viel Wasser.. Und preislich kann ich definitiv mehrfach den Saft von ewalia kaufen und die Hälfte weg kippen im Vergleich zu dem was das rodicare kostet. Und meine mögen das nicht besonders gerne.
Für mich liest sich das nicht nach Saft. Ich würde es einfach ausprobieren. Du merkst ja, ob sie es vertragen oder nicht.
Tatsächlich ist da sogar einiges an Zucker drin durch Honig und vermutlich auch durch den Rübenextrakt. Deutlich mehr jedenfalls als in dem Rodicare pulmo. Was spricht denn dagegen, die Kräuter, die gut für die Atemwege sind, direkt (frisch oder getrocknet) zu verfüttern?
Bei sowas finde ich abraten und für raten nicht so einfach.
Normalerweise steht bei den Zutaten als erstes, was am meisten in dem Saft enthalten ist.
Aufgrund, dass Honig fast als letztes steht, sollte dieser theoretisch nicht viel enthalten sein...
Hier im Forum gibt es Halter die ihren Tieren jeden Tag Cuni Complete, Vitakuller, Medikamente täglich in getrocknetem Obst oder mithilfe von Obstgläschen für Babys unterjubeln.
Obst gehört auch nicht jeden Tag ins Kaninchen, ebenso Trockenfutter.
Dennoch, es hängt vom Tier ab. Manche haben ohne Cunis Matschkot, andere ohne das unterjubeln der Medikamente in süßem Stress (durch das hinein zwingen der Medis) oder halt schmerzen und daraus eine höhere Schmerzmitteldosis notwendig (viele jubeln den Schmerzlindernden Ingwer in Bananenmatsch unter und müssen dadurch nicht ganz so hoch Metacam verabreichen).
Das für und wieder würde ich daher vom Tier abhängig machen, davon ob das Zeug echt was bringt (wie schlägt es bei Pferden an, wo die Erfahrungswerte höher als beim Kaninchen sind) und von dem was der Tierarzt noch dazu meint, ggf. noch was im Kasten hat und evtl. zusätzlich noch einen Rat vielleicht hat.
ich wollte hier mal ein update geben. habe nun mal mit zwei verschiedenen tierärzten gesprochen ob sowas was für kaninchen wäre. bezüglich des honigs hatten beide wenig bedenken, wenn es durchfall macht soll ich es absetzen. sonst wäre es ein guter versuch wert.
ich habe allerdings auf dem markt noch etwas geschut und dieses hier gefunden https://www.equiva.com/freshfields-b...10260-55272827 und wir sind aktuell in einer testphase. was ich schon mal sagen kann, meine häsin mag es lieber als das rodicare pulmo. auch wenn sie es trotzdem nicht super gerne nimmt. bisher ist die verträglichkeit auch gut. bezüglich der wirkung mag ich noch nichts sagen, dafür ist sie leider zu schlecht geworden und benötigt aktuell doch wieder antibiotika. aber ich werde den saft nun mal länger einsetzen und schauen wie sie sich dann entwickelt und ob sie vieleicht stabiler wird. aktuell bekommt sie 2x2 ml und wir testen mal wie viel sie benötigt. eventuell pobiere ich es demnächst noch mal ob sie es mit cunis oder so nimmt ohne das ich es über die spritze geben muss.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen