Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 49

Thema: Ohrenleiden -> danke!!! für die Adressen (keine PS mehr nötig)

  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Kann mir jemand nochmal beantworten was "Außenohr " ist ? Ist damit die Ohrmuschel gemeint ? Also das, was man säubert, wenn Schmalz drin ist ?
    Ich kenne mich wenig aus mit den Begriffen.

  2. #22
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Und was meinst du, liebe Stjarna, mit FU?
    https://www.fu-berlin.de/einrichtung...ere/index.html
    Die Kleintierklinik der FU.

    copyright Grit Rümmler 2009

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von hasili Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand nochmal beantworten was "Außenohr " ist ? Ist damit die Ohrmuschel gemeint ? Also das, was man säubert, wenn Schmalz drin ist ?
    Ich kenne mich wenig aus mit den Begriffen.
    Außenohr ist quasi alles vor dem Trommelfell. Der Gehörgang also. Den Bereich den man mit einem Otoskop einsehen kann beim Arzt. Dort nimmt man, ähnlich wenn an sich mit Ohrenstäpchen ins Ohr geht, mit einem speziellen Tupfer einen Abstrich.

    Otitis media oder interna entstehen häufig durch eine Otitis externa. Bei einer unbehandelten Außenohrentzündung, kann das Trommelfell beschädigt werden und dadurch kann es zu einer Mittelohrentzündung oder gar zu einer Innenohrentzündung kommen. Daher ist es ratsam das Außenohr bei den Widdern ein bis zwei Mal jährlich via Abstrich zu untersuchen. Da dies die häufigste Ursache für Otitis ist

    Ach ergänzend als Erklärung

    Otitis externa - Außenohrentzündung
    Otitis media - Mittelohrentzündung
    Otitis interna - Innenohrentzündung
    Geändert von Vivian L. (25.10.2020 um 12:51 Uhr)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    @Vivian L. : DIE perfekte Erklärung !!

    Da merkt man, dass Du aus dem medizinischen Bereich kommst, aber Ärzte selbst (ja, ist leider so) können oft nicht gut erklären.


    Danke.


    Das heißt also, sauber machen und reinschauen reicht nicht, sondern Abstrich machen.

    ( Werde das so meiner TÄ sagen. Ich habe halt leider das Gefühl, weil er krank ist und sich so aufregt, wenn er beim TA ist , trauen sie sich kaum noch in seine Öhrchen zu gehen..sie wollen ihn " nicht quälen". So wars auch bei der TÄ in der TK. )
    Geändert von hasili (25.10.2020 um 13:04 Uhr)

  5. #25
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Danke für das schnelle Reichen von Adressen, ich ändere gleich den Titel. Beide Einrichtungen, die ich bekommen habe, sind in 1h bzw 2h mit öffentlichen oder 30 Minuten weniger Zeitaufwand mit Auto erreichbar. :>

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard


    Ich hab letztens erst am Otitis Webinar von Dr. D.R teilgenommen. Daher sitzt der Stoff noch so frisch im Kopf aber freut mich wenn ich es verständlich erklären konnte.

    Genau sauber machen ist schon Mal super. Regelmäßig abtasten und auf Schmerzanzeichen achten. Abstrich ein bis zweimal jährlich. Und ggf Kopfröntgen einmal im Jahr. Im Röbi erkennt man generell aber meist eher eine Fortgeschrittene Otitis, durch die dann ersichtlichen Veränderungen.
    Bei den Ohrreiniger zum säubern sollte man aber aufpassen. Einige sind nicht geeignet wenn das Trommelfell bsw verletzt ist. Ich Spüle die Ohren bei meinen mit ganz normalen NaCl. Die Ohren werden dabei bis obehin befüllt.. und dann schütteln sie fleißig und fertig.
    Ich hab zu sehr Angst das das Trommelfell verletzt ist und ich es eben nicht mitbekommen habe. Das NaCl ist steril und richtet daher erst Mal keinen weiteren schaden an.
    Es gibt aber auch fertige Ohrreiniger die man auch bei einer Trommelfellverletzung nehmen kann..
    Aber da es prophylaktisch ist, das reinigen, reicht mir NaCl. Bei positiven Befund nehme ich dann das Ohrmittel was mir vom TA empfohlen wird
    Geändert von Vivian L. (25.10.2020 um 13:31 Uhr)

  7. #27
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    So macht man Schlappohren sauber? Ich dachte immer, das ginge auch mit Wattestäbchen oO und genau das habe ich mich immer nicht getraut... Woher bekommst du die NaCl Lösung?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    So macht man Schlappohren sauber? Ich dachte immer, das ginge auch mit Wattestäbchen oO und genau das habe ich mich immer nicht getraut... Woher bekommst du die NaCl Lösung?
    Wattestäbchen gehören nicht ins Ohr. Wie bei uns Menschen ist das kontraproduktiv und kann mehr Schaden als Nutzen anrichten. Durch das NaCl und das Schütteln wird Schmutz nach oben geschüttelt. Nach 30 Minuten schaue ich noch Mal die Löffel an und wische bei Bedarf die Muschel von 'innen' nach 'außen' ab . Da reden ich aber von den Teil der wirklich sichtbar ist ohne das ich meine Finger uns Ohr an sich stecke

    NaCl bekommst du ganz einfach in der Apotheke oder online. In verschiedenen Größen. Dazu noch der spezielle Aufsatz, bei großen Flaschen und 5ml spitzen. Dann kann man sauber das NaCl aufziehen und die Ohrmuschel entlang reinlaufen lassen. Kurz die Löffel noch nach oben halten. Am Ohrenansatz am Kopf vorsichtig massieren und dann schnell flüchten, wenn das geschüttelt los geht - sonst ist man nass

  9. #29
    _Gast
    Gast

    Standard

    Ich schließe mich Vivian hier total an!

  10. #30
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Na das klingt ja lecker... Ich werde es testen und ich hab auch schon per Mail die nähergelegene Einrichtung mit meinem Anliegen angeschrieben. Ich schreibe hier wieder, wie es gelaufen ist.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    PSX_20201025_124638.jpg
    Ich hab immer die großen falschen, bedingt das ich viel NaCl brauche.. theoretisch reichen auch kleinere Flaschen. Bsw 100ml. Gibt es aber auch in 10ml Abpackungen.

    PSX_20201025_124707.jpg
    Bei den größeren Flächen braucht man diesen Aufsatz der in der Flasche bleibt! Sonst Bekommt ihr nichts raus.

    PSX_20201025_124650.jpg
    Dann Spritze dran stecken und Flasche rum drehen, aufziehen, wieder rum drehen, Spritze abziehen

    Zumindest wenn ihr diese Abpackung habt. Gibt auch andere Verpackungen
    Geändert von Vivian L. (25.10.2020 um 13:55 Uhr)

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Julia D. Beitrag anzeigen
    Ich schließe mich Vivian hier total an!

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Zitat Zitat von Kuragari Beitrag anzeigen
    Na das klingt ja lecker... Ich werde es testen und ich hab auch schon per Mail die nähergelegene Einrichtung mit meinem Anliegen angeschrieben. Ich schreibe hier wieder, wie es gelaufen ist.
    Total lecker kann ich dir sagen
    Ohja berichte unbedingt

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 08.10.2019
    Ort: Schwabenländle
    Beiträge: 599

    Standard

    Ich hatte vor längerem auch mal die Passage gelesen, die du zitiert hast und mir bei meiner ruhigen Widderdame einen Kopf gemacht. Sie ist verglichen mit den anderen Tieren auch sehr viel ruhiger.
    Ich Habe dann aber lediglich zu meiner Beruhigung mal einen Ohrabstrich machen lassen, der natürlich nicht das Innenohr abdeckt. Ansonsten handhabe ich das auch so mit dem Wiegen. Unter Novalgingabe während der Kastra war sie trotzdem noch die ruhigere von beiden Widdern. Ich gehe daher einfach mal davon aus, dass es diese unterschiedlichen Charaktere halt eben so gibt...und lass das Ganze auch erstmal so stehen und unternehme nichts weiter, solange sie gut frisst und sich ausreichend bewegt...

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von Misa
    Registriert seit: 01.07.2018
    Ort: Darmstadt
    Beiträge: 126

    Standard

    Eine wirklich klasse Erklärung Vivian

    Mir ist gerade ein Gedanke durch den Kopf gegangen - prophylaktisches Ohrenputzen bei Widdern kenne ich, denkt ihr das macht auch bei Propeller-Kaninchen Sinn?
    Je nachdem wie die Gene ausgeprägt sind, muss man wohl den Einzelfall beurteilen. Manche haben wahrscheinlich eher schmaleren Gehörgänge geerbt und es kommt wohl auch auf die Belüftung drauf an.
    lch habe hier eine Kandidatin die hat ein Schlappohr, welches sie nicht mehr "aktiv" bewegen kann. Ihr Bruder kann zB bis heute nach Lust und Laune Stehohr, Schlappohr, Stier oder Flugzeug sein. Bei ihm mache ich mir da keine Gedanken.

    Hat hier jemand vielleicht Wissen oder Erfahrungswerte zu Propelleröhrchen?

  16. #36
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Ich hab immer die großen falschen, bedingt das ich viel NaCl brauche.. theoretisch reichen auch kleinere Flaschen. Bsw 100ml. Gibt es aber auch in 10ml Abpackungen.

    PSX_20201025_124707.jpg
    Bei den größeren Flächen braucht man diesen Aufsatz der in der Flasche bleibt! Sonst Bekommt ihr nichts raus.

    Dann Spritze dran stecken und Flasche rum drehen, aufziehen, wieder rum drehen, Spritze abziehen

    Zumindest wenn ihr diese Abpackung habt. Gibt auch andere Verpackungen
    Diese Aufsätze findet man übrigens unter dem Begriff Minispike - ich brauch die grad wieder für die Vitamin-B-Flaschen und hab letztens ewig überlegt wie die heißen... Zum Ohren reinigen nehm diese Tropfen - die sind auch schön praktisch in Einzelampullen verpackt: Dermoscent PYOclean oto https://www.fuetternundfit.de/dermos...clean-oto.html Das löst den Dreck auch gut, Tropfen rein, etwas massieren und dann schütteln lassen und Ohrmuschel sauber wischen.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  17. #37
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Total interessant und was ganz Neues für mich.

    Die TÄ in der TK macht das auch nur mit NaCL.....meine TÄ tut total klebriges Zeug rein.

    Es gibt von Hanuka (Ihr kennt die Hanuka Honigsalbe bei kleinen Verletzungen) auch was für die Ohren, hat es mir mitgegeben..total ekliges Zeug. Und meiner verträgt das nicht und auch nicht den anderen klebrigen Ohrreiniger-er bekommt ganz rote Öhrchen davon.





    Das NaCL schadet dem Trommelfell nichts, Vivian ?

    Oder sollte ich das erst untersuchen lassen ?

    Sind diese Aufsätze hart und könnten die Haut verletzen ?


    Ich selbst bekomme ja die Ohren auch relativ häufig gesäubert, weil ich so enge Gehörgänge habe ..wie ich dieses Kapitel hasse..
    Geändert von hasili (26.10.2020 um 00:53 Uhr)

  18. #38
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.598

    Standard

    Mit NaCl machst du wirklich nichts verkehrt. Zur prophylaktischen Reinigung ist das wirklich super. Das kannst du auch jetzt schon machen. Sollte beim Abstrich dann Mal ein paar Erreger raus kommen, kommt es drauf an was für welche das sind. Und je nachdem wirst du dann was anderes bekommen. Ich hab aktuell bei meinen 10 Jahre alten Senior eine Otitis. Bei ihm Stühle ich aktuell mit NaCl und 2x täglich gibt es antibiotische Ohrentropfen und Systemisch noch Mal Antibiotika (also oral oder gespritzt).

    Das NaCl ziehst du ja mir der Spritze auf..und diese legst du dann innen an die Ohrmuschel und lässt das NaCl rein laufen. Dadurch verletzt du auch nichts. Die Spritze muss nicht weit in den Gehörgang. "Einfach ins Ohr zielen" - quasi. Oder was meinst du mit harten Aufsätzen?

    Ich mag das Thema auch nicht. 1 Tag nach dem Seminar bekam mein Senior die Diagnose Otitis bei Tiffy ist es aber schon eine Otitis Media/interna. Er zieht eine Gesichtshälfte nach oben und hat einen leicht schiefen Kopf. Der Nerv ist überreizt.
    Theoretisch müsste er operiert werden. Da eine konventionelle Therapie nicht mehr ausreicht. Er ist jedoch schon so alt, hat einen Herzfehler, EC Kaninchen, beidseits blind...er wird nun palliativ behandelt. Die Ohren sind nach 4 Wochen Antibiotika und Spühlen schon deutlich besser aber nicht perfekt ...
    Erschreckend das er sonst nicht schmerzhaft reagiert... Im April beim impfen hatten wir noch in die Ohren geschaut, alles hübsch.. 4 Monate später war ich bei meiner anderen Ta wegen Fellverlust.. tja Diagnose otitis und Parasiten ohne das ich es mir bekommen habe...

  19. #39
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Vivian manchmal liegt es leider nicht an der Otitis selbst, sondern an dem Tierarzt, ob die Erkrankung erkannt wird. Ich war bei meiner Heimtierspezialistin , die wegen der Otitis externa unbedingt eine CT machen wollte, was ich aber wegen der hohen Strahlenbelastung und Narkose abgelehnt habe und auf meine Bitte ein Röbi zu machen ging sie nicht ein. Beim Impfen meines Otitispatienten bei der Hautierärztin wurde u.A, in die Ohren geschaut und da war angeblich alles Tipitopi in den Ohren. Also ging ich zu einem Tierarzt mit "viel Berufserfahrung"...da war auch alles bestens....er sah keinerlei Anlass eine Zytologie , oder auch nur ein RöBi zur Diagnose heranzuziehen. Also ging ich wieder zu meiner Heimtierspezialistin...und siehe da, da war sie wieder.. die Otitis externa, zwar durch die Behandlung mit Kolloidalem Silber wesentlich besser ( die Baytril-Nacl Lösung hatte über mehrere Wochen nicht angeschlagen), aber sie war /ist noch nicht verschwunden. Was ich damit sagen will ist, wäre ich bei einem der beiden anderen Tierärzten geblieben wäre mein Tier jetzt(angeblich) völlig gesund, alles bestens, auch keine Ohrreinigung erforderlich, nichts... ich denke, das muss jeden Kaninchenhalter nachdenklich stimmen. Inzwischen wurde auch das Röbi gemacht, und es ist besser; ja, aber nicht völlig verschwunden. Die Heimtierspezialistin hat auch angeboten die CT ohne Narkose zu machen, hat aber auch erklärt, dass es stressig ist für das Tier. Hätte das RöBi Anlass für detaillierte Untersuchungen gegeben, hätte ich es so gemacht, aber ich warte nun erstmal und spüle mit einem milden Ohrreiniger einmal wöchentlich und führe die Behandlung mit Kolloidalem Silber fort. Hätte das AB auch nur den geringsten Erfolg gezeigt, hätte ich es weiter eingesetzt, aber Erfolg hatte / habe ich nur mit dem Kolloidalen Silber, das ist Fakt.

  20. #40
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.11.2014
    Ort: Hürth
    Beiträge: 734

    Standard

    Kennt und benutzt jemand den Ohrreiniger von "naturheilkunde-bei-tieren"?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •