Seite 1 von 5 1 2 3 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 83

Thema: Jack hat Schnupfen .... Alternativen zu AB & Co?

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard Jack hat Schnupfen .... Alternativen zu AB & Co?

    Hallo Allerseits,

    nachdem wir vor knapp 4 Wochen bei Impfen waren (Zusammenhang?) fing unser kleiner Jack (2,5 Jahre) letzten Freitag nachmittags plötzlich an zu nießen.

    Seine Nase war trocken, seine Pfötchen auch. Er hatte regelrechte Nießattacken mit Kopfschütteln und Krächzen, das ganze Häschen bebte und die Nießattacken wurden häufiger, ca. alle 1 - 2 Stunden.

    Er wirkte ansonsten topfit und munter, war gut gelaunt, fraß gut, köttelt gut, machte Bocksprünge im Garten, alles ansonsten in Ordnung. Dachte zunächst an einen Fremdkörper in der Nase (Heuhalm, Sandkorn o. Ä.), aber dort war nichts zu sehen.

    Gleich am nächsten Morgen ging es zu unserem kaninchenerfahrenen Tierarzt.

    In der Transportbox "schnorchelte" er stark - die Aufregung - er machte Atemgeräusche aus der Nase (wie eine Kaffeemaschine, wenn der Kaffee durchgelaufen ist).

    Die Tierärztin nahm einen Abstrich tief aus der Nase und diagnostizierte "eitrigen Schnupfen". Jack nießte auch noch brav auf den Abstrich drauf, sodass wir hoffen, dass dieser ausreicht für eine Diagnose (Nasenabstrich ist ja schwierig beim Hasi) und das Ergebnis oftmals ungenau.

    Nun warten wir auf das Ergebnis aus dem Labor, um den (oder die) Erreger zu ermitteln und um herauszufinden, ob das Enrofloxacin das richtige AB ist.
    ___________________________________________

    Er bekommt nun 2 x tgl. Antibiotika; Orniflox (Wirkstoff Enrofloxacin, wie Baytril), erstmal für 10 Tage und Metacam als entzündungshemmenden Wirkstoff und Schmerzmedi.

    Und ACC als Wirkstoff zur Kochsalzlösung (NaCl), zum Inhalieren.

    Hab noch schnell einen Pari Boy (Inhaliergerät/ Verdampfer) und NaCl bestellt und seit gestern inhalieren wir, was für ihn sehr schlimmen Stress bedeutet, da er Angst vor dem Zischen des Verdampfers hat. Er sitzt dabei 10 Minuten lang mit panisch aufgerissenen Augen in der Transportbox ... (ob das nicht eher kontraproduktiv ist .....). Ein Topf mit heißer Flüssigkeit macht zwar keine Geräusche ist aber zu warm und Überhitzung ist ja auch gefährlich (hatten wir vor 25 Jahren mal bei Marie).
    Jack war gestern danach völlig fertig und verändert.
    __________________________________

    Gebe auch Schüßlersalz 11 (Silicea) und Allium Cepa D 6 sowie Hepar Sulfuris als homöopathische Unterstützung (auch Bella). Das nimmt er freiwillig zusammen mit einem Sonnenblumenkern. Und er bekommt immer viele frische Kräuter aus dem Garten (Oregano, Minze, Thymian, Salbei).
    __________________________________

    Rodicare Pulmo und Pro Pre Bac (für die Darmflora nach AB-Gabe) sind bestellt.
    __________________________________

    4,5 Tage AB und Jacks Nießattacken sind erheblich weniger geworden aber er schnorchelt noch manchmal etwas.

    Was mir aber Sorgen macht ist, das sich mein kleiner quirliger Jack (der sich nie gerne anfassen ließ aber ansonsten sehr zutraulich war) sehr verändert:

    Aus dem fröhlichen Gute-Laune-Hasi ist ein ängstliches, gestresstes Hasi geworden - keine Bocksprünge im Garten mehr, kein enthusiastisches Herumgeflitze, kein sich entspanntes "sich-im-Sand-wälzen". Er kommt nicht mehr fröhlich auf mich zugerannt sondern hält meist Sicherheitsabstand oder er rennt vor mir weg, obwohl ich ihn so sanft wie möglich einfange und er annähernd "freiwillig" in die Transportbox geht.

    Er vertraut mir nicht mehr und die Medigaben sind der blanke Horror für ihn, obwohl ich viel Erfahrung habe, wie man Medis eingibt, es schnell geht und kein Tröpfchen daneben geht. Er wehrt sich mit allen Kräften ....

    Auf Leckerchen nimmt er das AB nicht, es ist zuviel Flüssigleit da es ja 1 : 4 "vedünnt" werden muss. Ich verdünne es mit 2 Teilen Rodicare Akut und 2 Teilen Wasser.

    Nun ist ja AB bei chron. Schnufen (wovon ich ausgehe) ja auch umstritten und ich überlege, im Anschluss an das AB (also ab Tag 11) mit Angocin und Rodicare Pulmo weiter zu behandeln, hab ich hier im Forum schon mehrfach gelesen.

    Wir geben alles nach Vorschrift der Tierärztin, da wir insgeheim die Hoffnung haben, dass wir hier ggf. noch etwas bewirken und den Keim mit dem richtigen AB ausmerzen können aber ich fürchte, dass es aussichtslos ist .... eben Schnupfen und Bella wird auch betroffen sein ist aber symptomfrei.

    Was haltet ihr von der Behandlung und habt ihr ggf. noch Tipps zur weiteren, sanfteren Behandlung???

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Muss Orniflox 2x gegeben werden ? Hatte das vor Jahren mal im Einsatz, weiss es nicht mehr.

    Warum bekommt er eigentlich so viel (Homöop.usw.+ inhallieren, das Ergebnis des Abstrichs wird doch nicht lange dauern. Warum Metacam ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Hallo Birgit,

    mein Schnupfer essen ihre Medis, wenn ich sie mit Wasser mische und etwas Cunis drauf lege, die sich dann vollsaugen.
    Inhalieren mache ich 2 mal täglich mit Emser/NACL und manchmal auch ACC. Mein Tierarzt hat mir jetzt auch nochmal erklärt, dass das extrem wichtig ist bei Schnupfern, da sich der ganze Mist ja zwischen den Schleimhäuten sammelt und das über lange Zeit vernarbt und die Nase verengt. Daher ist es wichtig, dass die Schleimhaut befeuchtet und der Mist abtransportiert wird. Er meinte man soll 2 Mal tgl. inhalieren egal ob Symptome da sind oder nicht.
    Ich hab gute Erfahrungen mit Ultraschallverneblern gemacht. Es gibt ganz kleine, mobile und extrem leise Geräte. Zuletzt hatte ich einen von Medisana, jetzt habe ich den von Phillips. Er war recht teuer ist aber jeden Cent wert, zumal er die Medikamente sehr schnell vernebelt. Finchen mag Inhalieren, sie legt sich gechillt davor, mit Frida trainier ich grad. Wenn es die mit Medis eingeweichten Cunis als Leckerchen gibt, dann läuft gleichzeitig der Inhalator. Mittlerweile denkt sie, es wär eine Art Futterautomat, setzt sich davor und wartet bis das Leckerli rauskommt
    Bei bestimmten Keimen ist es mehr oder weniger immer chronisch, d. h. aber nicht, dass die Tiere dauerhaft Symptome haben müssen. Das hängt stark mit dem Immunsystem zusammen. So hab ich z. B. die Erfahrung gemacht, dass Tiere, die Kontakt zu Schnupfern hatten lange Jahre komplett symptomfrei waren, aber dann im Alter welche entwickelt haben.
    Deine TÄ hat alles richtig gemacht und ich würde auch am Anfang auf jeden Fall AB (wenn ihr ein Antibiogramm habt, umso besser!) geben. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es das zwar häufig nicht ganz beheben kann, aber schlimme Schübe mildern und hab es in Rücksprache mit dem TA immer wieder gegeben, wenn sich was verschlimmert hat. Baytril haben meine von der Verdauung her auch immer top vertragen. Es gibt auch AB's, die man vernebeln kann und die so die Keime besser erreichen. Das wär auch noch eine Möglichkeit, wenn das andere nicht wirkt.
    Ansonsten mache ich ganz viel unterstützend und habe schon den Eindruck, dass das auch positiven Einfluss hat.
    Ich zähl mal auf.
    Ich gebe ganz viel Kräuter und Essen, dass das Immunsystem stärkt und keimtötend ist (Efeu, Thuja, wilder Oregano, manchmal auch einen Tropen Oreganoöl (das reine Futteröl) über das Essen, manchmal auch etwas Schwarzkümmelöl, Salbei, Minze, Thymian, Ingwer, Meerrettich, Schwarzkümelpelltes - gibt's auch als Atempellets für Pferde, Kiefer, Fichte,...)
    Ich mache wenn es schlimmer wird immer mal wieder versch. Kuren mit pflanzlichen Mitteln (z. B. Cani-Pulmin, Echinacea Comp., Rodicare Pulmo, Rodicare Immun, Gladiator Plus).
    Ich gebe jeden Tag 1-2 Tabletten Pulmi-Tranq (da gibt's auch was analoges dazu bei Naturheilkunde für Tiere, das sind beides versch. Kräuter und in Pulmi-Tranq ist auch Ingwer - ich hab den Tipp vom Tierheim, da haben meine beiden es auch schon bekommen und nehmen es wie ein Leckerli).
    Bei Bedarf geb ich Schleimlöser, dann nehme ich meist Hexasolvon Pulver. Das bekomm ich beim Tierarzt, man kann es über das Essen streuen. Aber sitzt der Schleim in der Nase ist inhalieren besser, denn das löst eher den Schleim in der Lunge.
    Was ich noch nicht ausprobiert habe ist Zylexis. Das sind Spritzen, die der TA gibt und die das Immunsystem stark pushen und oft besser wirken als AB. Das soll man aber nur bei ansonsten gutem Allgemeinbefinden machen und ich glaube es macht Sinn, das recht am Anfang zu tun. Da müsstest du deinen TA mal fragen. Ich denke ich werds beim nächsten Schub auch mal ansprechen.
    Ich habe schon jahrelang Schnupfer und nur ein Tier ist an den Folgen des Schnupfens gestorben (da ist das mit der Vernarbung passiert, was ich oben beschrieben habe). Das Tier war aber auch schon älter und hatte lange Jahre Schnupfen (war dauerhaft nasser Schnupfer). Meine anderen Tiere sind z.T. sehr alt geworden (der Älteste 14 trotz Schnupfen). Viele meiner Tiere warn lange Jahre komplett symptomfrei und haben dann im Alter als das Immunsystem schwächer wurde Symptome entwickelt. Ich versuche immer Stress zu vermeiden und die Gruppe klein zu halten. Ich hoffe, da sind ein paar Tipps für dich dabei.
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.294

    Standard

    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.

    Ich habe gute Erfahrung mit Makana 16 Atemkräuter gemacht. Die riechen sehr intensiv und müssen anscheinend erstmal ein paar Tage auslüften, bevor sie gefressen werden. Aber wenn die Hasis mal auf den Geschmack gekommen sind, nehmen sie sie sehr gerne.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    gibt's auch als Schwarzkümmelpellets (also Pellets mit Atemkräutern von Makana), das sind die von denen ich schrieb, meine lieben das
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  6. #6
    _Gast
    Gast

    Standard

    Ich finde die Sachen von Rodicare alle sehr gut und denke mit dem Pulmo als Unterstützung machst du nichts falsch.
    Das Rodicare Immun wäre evtl. auch eine Möglichkeit.

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben ,

    herzlichen Dank für die vielen Tipps und Ratschläge

    ja, liebe Animal , das AB muss ich 2 x tgl. möglichst alle 12 Stunden geben, wusste ich vorher auch nicht. (Baytril haben wir früher nur 1 x tgl. geben müssen).
    Die Tierärztin sagte, ich soll auch Schmerzmittel geben "gegen den Brummschädel wegen dem Schnupfen und gegen die Entzündung" aber da ich Metacam da als nicht besonders toll erachte und das oft nicht gut vertragen wird habe ich das heute schon abgesetzt und Jack ist heute wieder deutlich munterer.

    Die Homöopathischen Sachen hab ich noch von früher hier, die gebe ich ihm unterstützend gegen Schnupfen, denke dass es nicht schadet sondern eher unterstützt.
    ___________________________________

    Liebe Raupe - du hast dir ja richtig Arbeit gemacht mit deiner sehr umfangreiche Beschreibung - herzlichen Dank - das kling alles richtig gut, hoffe, ich bekomme Jack auch noch soweit,dass er gerne inhaliert.

    Der Pari Boy war auch richtig teuer und der Kompressor ist sehr leise und steht auch weiter von der TB entfernt. Aber der Vernebler am anderen Ende des langen Schlauches zischt eben etwas wenn die Inhalöationslösung austritt. Vielleicht gewöhnt Jack sich noch dran, war ja gestern das erste mal. Und ggf. lass ich Bella gleich mit inhalieren, sodass er sich sicherer fühlt. Und ihr tut das sicher auch gut.

    Doof ist, dass Jack gestern immer in die hinterste Ecke der Transportbox ging und dem Mundstück den Rücken zudrehte sodass ihn der Inhalationsdampf kaum erreicht hat also musste ich ihm das Mundstück die ganze Zeit in die Nähe seines Näschens halten - hab ihn quasi damit verflgt ohje:.

    Eingeweichte Cunis hab ich auch schon dran gedacht - war früher bei melissa und Finn immer so einfach .... aber Jack mag die eingeweichten Cunis leider nicht - er mag sie nur trocken ..... keine Chance ihm da was draufzuträufeln. Er merkt sofort, wenn ich wodran manipuliert habe

    Auch die ganzen guten Dinge wie Efeu, Ingwer und Meerrettich mag Jack nicht und auch nicht jedes Oregano. Den großblättrigen Majoran mag er auch nicht .....

    Hexasolvon Pulver ken ich auch noch nicht, werde die TÄ-in mal drauf ansprechen am Freitag, wen ich wieder Termin habe.

    Seine Lunge ist zum Glück komplett frei, sein Schleim sitzt nur in den Oberen Atemwegen.
    ________________________________________

    "Makana 16 Atemkräuter" - vielen Dank liebe Mikado für diesen guten Tipp, getrocknete Kräuter mögen beide recht gerne. Werd ich geich mal googlen
    ________________________________________

    Dank auch für den Tipp mit dem Rodicare Immun liebe Julia - das hatte ich auch im Tiershop gesehen, hatte mich dann erstmal für das Pulmo entschieden, halte es aber im Hinterkopf.

    Ich hab mich über eure Antworten sehr gefreut !!!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    So war das bei Frida am Anfang auch, ich hab sie mit dem Inhalator verfolgt und sie hat mich und das Teil gehasst. Ich denke es ist gut, eine Verknüpfung mit etwas Positivem hinzukriegen. Ich trainier das auch nach und nach mit ihr...sie ist ja auch noch nicht so lange bei mir und ich denke wenn ich das ein Leben lang mache, dann lieber langsam steigern und dafür ohne Stress.
    Direkt mit der Nase davor sitzen muss er wahrscheinlich nicht, wenn die Dinger gut sind verteilen sie es ja durchaus. Zum breiteren Verteilen würd ich dann vielleicht auch den Aufsatz für die Gesichtsmaske nehmen.
    Sicher macht es auch Sinn den Abstand zum Inhalator langsam zu steigern.

    Ja, so Cuni-Verweigerer hatte ich auch schon. Wenn es flüssige Medis sind kann man auch probieren, die Cunis wieder zu trocknen, wenn er sie nur trocken mag. Was bei mir aber immer ging war Banane mit Haferflocken, da konnte ich nahezu alles einmischen Kann man natürlich auch nicht die ganze Zeit machen.
    Beim Ingwer und dem Meerrettich mache ich es so, dass ich ganz wenig ganz klein raspel und das ins Lieblingsessen (z. B. Babybrei). Auch hier würde ich die Menge langsam steigern, so dass sie sich langsam an den Geschmack gewöhnen. Man braucht hier eh nur kleine Mengen. Meine letzten Tiere haben den Meerrettich auch getrocknet (kann man selbst machen oder bestellen) in einer Mischung mit Samen geknuspert. Meine jetzigen essen ihn in Cunis oder geraspelter Möhre. Muss man halt etwas ausprobieren.
    Meine essen auch nicht alles an Kräutern, was gut für sie wäre. Ich hab aber immer was im Zimmer liegen und auch schon die Erfahrung gemacht, dass sie es dann irgendwann ausprobieren. Worauf schon viele meiner Tiere abgefahren sind ist Kiefer. Das ist ja auch gut wegen der ätherischen Öle. Hab ich immer was von rumliegen.
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  9. #9
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Raupe ,

    Kiefer ? Oh, das ist fein, ich hab ´ne kleine Kiefer hier im Mini-Wäldchen stehen am Friedhof stehen, ca. 200 Meter vom Haus entfernt.

    Mit den flüssigen Medis auf Cunis und dann wieder ist etwas schwierig, beid er Menge flüssigkeit müssten es schon recht viele sein und die müssten ja dann auch nochmal recht lange trocknen und ich denke, dann würden die Cunis das Eigenaroma verlieren und Jack würde sie dann nicht mehr essen er ist echt ein Gourmet.

    Wenn ich Globuli gebe mit ´nem halben Sonnenblumenkern nahm er anfangs gierig alles in den Mund und mampfte den Sonnenblumenkern und spuckte die Gobuli wieder aus. Inzwischen hat er gemekrkt, dass die globuli lecker und süß sind.

    Das Silicea (halbe Tablette) nimmt er auch nicht freiwillig, ist reine Glücksache, wenn er mal draufbeißt und ein Eckchen davon im Häschen landet .

    Hab eben mal nach Meerrettichwurzelpulver und Kapuzinerkressepulver (die Angocin-Bestandteile) geguckt nur wie einflößen ..... Banane mag er natürlich auch nicht ...... geraspelte Möhren könnte gehen.

    Babygläschen Möhre hat hier leider auch nich nie ein Hasi interessiert.

    Möhren hab ich selten hier weil ich die kaum füttere wegen Bellas Neigung zu Hefen ..... hier gibt es meistens nur das Grün. Aber geraspelte Möhre wäre für Jack eine Option. Ach, alles schwierig und das Inhalieren üben wir weiter

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    wenn du Glück hast essen sie Angocin auch so, hat hier immer mal wieder geklappt. Manchmal hilft es auch echt, das einfach ein bisschen im Gehege liegen zu lassen und sie kommen dann irgendwann auf den Geschmack.
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.908

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
    Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
    Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
    So hatte ich's auch in Erinnerung. Liegt GsD doch nicht am Alter ☺️

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.294

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
    Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
    Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.

  14. #14
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben,

    herzlichen Dank noch für Eure Antworten, hatte es auch in Erinerung, dass es einmal tgl. gegeben werden kann bzw. sollte .... denke aber, dass es mglw. mit der Verträglichkeit zusammenhängt, dass manche TÄe es alle 12 Stunden verordnen.

    Das frühere AB mit dem Wirkstoff Enrofloxacin hieß soviel ich weiß Enrobactin und das kenne ich auch nur in derselben Dosierung, in der Packungsbeilage stand
    "xy" ml/ je Kilo, einmal tgl. Das Orniflox muss in der gleichen Menge gegeben werden aber das 2 x tgl; vielleicht ist es niedriger dosiert ... hmmm ......

    Heute war Jack etwas entspannter, auch bei der Medigabe. Hatte es nicht mit Rodicare-Instant-Pulver angerührt sondern nur mit etwas Wasser und Rodicare Akut (für den Bauch und als Konsistenzgeber) verdünnt.

    Auch das Inhalieren danach war etwas entspannter, aber er mag es dennoch nicht.

    Hinterher gab´s Löwenzahn und frische Kräuter, u. a Spitzwegerich aus dem Garten meines Vaters, den wir heute am früheren Abend noch besucht hatten.

    Eben war "Einschluss" und jetzt sitzen Bella und Jack entspannt auf den Hütten in der Voliere.

    Das Angocin werde ich kaufen, das hab ich selbst mal genommen, ist Meerrettichpulver und Kapuzinerkresssepulver und soll wie ein AB wirken ...... und wer weiß, vielleicht nimmt er es ja tatsächlich freiwillig ..... .

    Ganz liebe Grüße und eine gute Nacht
    Birgit

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.908

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
    Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
    Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.
    Ja, es wird verordnet es mit 4 Teilen Wasser zu verdünnen und das ergibt rine ziemliche Menge für 1 Gabe.

  16. #16
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.908

    Standard

    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mikado Beitrag anzeigen
    Ja, Orniflox muss 2x am Tag gegeben werden.
    Man kann es auch 1x am tag geben, dann eben die doppelte Menge, es ist ja =Baytril.
    Im Zweifelsfall verlasse ich mich auf das, was meine TÄ sagt. Die hat es mir für Yoshi ganz aktuell auch so verordnet. Irgend was werden sie sich dabei denken, wenn sie es so aufschreiben, nehme ich an.
    Ja, es wird verordnet es mit 4 Teilen Wasser zu verdünnen und das ergibt eine ziemliche Menge für 1 Gabe.

    Früher wurde oral das Bayttil für Katzen verordnet, unverdünnt und 1*tgl.
    Der Wirkstoff ist aber immer der gleiche.

    Ich gebe es sls Inj. und 1*am Tag, weniger Stress fürs Tier....
    Geändert von Alexandra K. (21.05.2020 um 06:21 Uhr)

  17. #17
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Guten Morgen liebe Alex , gute Morgen Allerseits ,

    ja, das stimmt, das Baytril haben wir immer unverdünnt gegeben und es wurde immer gut vertragen. Aber es soll wohl stark alkalisch sein ... hmmm .....

    Sehr interessant, liebe Alex, ich fänd´ es besser es nur einmal tgl. zu geben. Wird es denn dann ebenso gut vertragen? Wenn ja ist das eine wirkliche Option .

    Jack hat sich gestern Abend zunächst wieder so gewehrt, ist völlig ausgeflippt und wollt´ mich sogar ganz vorsichtig "beißen" Dann, als ich ihn dann richtig fest im Griff und er "aufgegeben" hatte, hat es aber gut funktioniert. Aber er ist so winzig und ich kann ihn kaum halten da er so "flutschig" ist und ich mich nicht traue ihn sehr fest zu fixieren. Ich kenne ja viele praktikable Methoden einem hasi etwas einzugeben aber auf dem Boden zwischen den Beinen, meine langezeit bevorzugte Methode klappt bei ihm z. B. gar nicht - wir machen das jetzt immer auf dem (neuen) Sofa sitzend und zu zweit, also festhalten mit drei Händen und die andere Handgibt die Medis ein

    In seiner gewohnten Umgebung z. b. auf dem Hochstall im Hasenhaus geht die Mediversorgung gar nicht, dort entwickelt er Bärenkräfte.

    Armer kleiner Kerl, dass er nicht versteht, dass man ihm helfen will . Aber langsam lernt er Medis einzunehmen .... und das mit dem Inhalieren lernt er bestimmt auch noch - ich bin da ganz zuversichtlich .

    Es geht ihm sehr viel besser , er hatte gestern keine Nießattacke mehr und er "kikselt" und "buckelt" auch wieder fröhlich, wenn ich morgens Hasenhaus und Voliere aufmache und das Gitter wegnehme, sodass sie auch hinters Hasenhaus an die Gartenmauer können. Eben lag er entspannt auf der Seite im Sand und in der wärmenden Morgensonne

    Ich liebe diesen Winzling

    Ganz viele liebe Grüße, herzlichen Dank für Eure wertvolle Unterstützung und Euch Allen einen schönen Feiertag
    Birgit
    Geändert von BirgitL (21.05.2020 um 09:05 Uhr)

  18. #18
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich blicke bei dem Orniflox eh nicht durch. Der eine sagt verdünnen, der andere sagt nicht. Der nächste sagt, nur bei Geflüel verdünnen (und ? Tierart) bei Kaninchen aber nicht.

    Als hier meine Große kastriert wurde, habe ich durch die Verdünnung echt ne riesen Menge gehabt. Furchtbar. Beim nächsten Mal habe ich nur wenig Wasser zum verdünnen genommen und bei der nächsten Gäbe gar keins. Es ist doch 1:1 Baytril?

  19. #19
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Japp, liebe Claudia , denke ich auch, dass man es nicht verdünnen muss, es ist Baytril" und das haben wir nie verdünnt und es wurde genommen und nicht ausgespuckt.

    Beim Verdünnen geht ja auch immer etwas Wirkstoff verloren, denn man muss es ja mit der Spritze abmessen und aufziehen und dann in ein Töpfchen füllen (nehme dafür einen Hustensaft-Meßbecher, der ist unten rund). Dann kommt das Wasser oder sonstige "Streckmittel", umrühren und wieder aufziehen auf mehrere Spritzen weil eine die Flüssigkeit nicht schafft. Und immer bleibt davon etwas im Meßbecher zurück - argh ......

    Denke, hier geht der Pharmakonzern zu 100 % "auf Nummer sicher", dass auch der empfindlichste (Kaninchen-)Magen dieses Medikament verträgt. Ich strecke es eh schon mit Rodicare Akut - wo viel gutes fürs Bäcuhlein drinne ist - damit es besser vertäglich wird aber 1 : 4 ist schon heftig und gibt ´ne Riesenmenge, gerade bei größeren Hasis. Jack ist ja ein Winzling und braucht nur sehr wenig, dann geht das ja theoretisch noch.

    Werde es heute mal in der doppelten Menge geben (danach gibts direkt Leckechen zum "weiterverdünnen") und dafür heute abend nicht.

    Kommt auch mir ganz gelegen da wir heute Abend seit langer Zeit mal wieder Freunde zu Besuch haben. Ich muss mich dann nur mal 15 Min. mit Jack ins WZ verziehen, wenn wir wieder inhalieren

    Werde später berichten

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.294

    Standard

    Ehrlich gesagt ist mir auch nicht klar, warum es zig verschiedene Namen für das gleiche AB gibt, und warum es mal konzentriert und mal weiterhin als Baytril abgegeben wird. Das bekommt man ja, je nach Tierarzt, auch noch.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schnupfen - pflanzliche Alternativen?
    Von Friederike im Forum Krankheiten *
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.06.2017, 21:53

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •