Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Schlappohren versus Stehohren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 668

    Standard

    Ich finde den Beitrag dazu sehr interessant: https://www.tierarzt-rueckert.de/blo...dul=3&ID=19092

  2. #2
    jazzpaula
    Gast

    Standard

    Ich hatte bisher 3 Widder (1 Paten-/Pflegetier), 1 eigenes und jetzt mit Beate Nummer 2.

    Die 2 früheren hatten nie Probleme, Beate jetzt hat öfter mal bei der Kontrolle etwas Schmodder, aber mit regelmäßigem Ohrreiniger haben wir das super im Griff. Wenn ich den einmassiert habe, schüttelt sie sich kräftig, falls was bei der Ohrenkontrolle sichtbar ist mach ich das weg, den Rest putzen die anderen mit.

  3. #3
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.950

    Standard

    Vielleicht ist es besonders bei Widdern auch nicht ganz unwichtig, ob sie in Innen- oder Außenhaltung leben.

    Ich sehe meine Widder draußen oft im Wind sitzen und die Ohren lüften, das könnten sie natürlich in Innenhaltung nicht.

    Bisher hatte nur einer Ohrenprobleme, aber dieser war sowieso auch ein Abzeßkaninchen.
    Ein weiterer wurde wegen Zahnproblemen geröntgt und die Ohren sind unauffällig.
    Die aktuell anderen beiden zeigen keine Symptome, sind aber auch noch nicht so lange hier und auch noch nicht geröntgt.

    Zahnprobleme hatten/haben wir hier aber sowohl bei Widdern als auch bei Stehohr-Kaninchen, einfach aufgrund der Schädelform.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.285

    Standard

    Die Haltungsform wird eine untergeordnete Rolle. Meine 6 unauffälligen Widder leben/lebten alle innen. Allerdings hatte tatsächlich keiner von ihnen so schwere Ohren, dass sie ganz unbeweglich waren. Zumindest nach vorne schieben ging immer noch, einige propeller(te)n auch immer wieder. Das hilft sicher bei der Belüftung.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Ich hatte bisher nur bei grösseren Widdern Probleme, seltener bei Zwergen.
    Ideal ist das nicht mit den Ohren aber ich sag mir lieber dann bei mir als bei Leuten die sich nicht drum kümmern.

  6. #6
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.512

    Standard

    Ich weiß gar nicht, wie viele Widder ich in den letzten 20 Jahren Kaninchenhaltung schon hatte aber es waren etliche - sowohl in Innen- als auch in Außenhaltung. Große, mittelgroße und kleine Exemplare. Ohrenprobleme gab es bisher tatsächlich noch nie *toi toi toi*.

  7. #7
    _Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
    Ich weiß gar nicht, wie viele Widder ich in den letzten 20 Jahren Kaninchenhaltung schon hatte aber es waren etliche - sowohl in Innen- als auch in Außenhaltung. Große, mittelgroße und kleine Exemplare. Ohrenprobleme gab es bisher tatsächlich noch nie *toi toi toi*.
    Das ist eine schöne Nachricht und lässt mich hoffen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. bezopet versus katzen maltpaste??
    Von stiefelchen im Forum Ernährung *
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 02.10.2014, 18:41
  2. Cardisure versus Vetmedin
    Von Kassandra im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 08.11.2013, 00:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •