Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Laborkaninchen adoptieren

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard Laborkaninchen adoptieren

    Hallo zusammen,

    habt ihr Erfahrungen mit Laborkaninchen, mit deren Verhalten und Integration in eine Gruppe?

    Vielen Dank für eure Antworten (und bitte den Thread verschieben wenn hier falsch!).

    Lg, Julia

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ja, ich habe Erfahrung.
    Die sind anfangs gestreßt von allem: zu viel Platz, andere Kaninchen....die kennen nichts.
    Man muß das sehr zahm vergesellschaften mit viel Zeit und viel Platz.
    Es sind wundervolle, dankbare Tiere.
    Sie neigen leider insgesamt zu Knochenbrüchen aufgrund Vitamin D Mangel in der Wachstumsphase und haben oft Herzprobleme. Meiner hatte einen Knochenbruch den ich operieren lassen habe und war später dann auch Herzkrank, er war ein wundervolles Tier!
    Jederzeit wieder würde ich ein Labori nehmen!
    Geändert von Alexandra K. (18.10.2019 um 21:39 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Und wie bist du an so ein Tier gekommen? Weil das ist gar nicht so einfach oder?

    Hattest es bei dir noch einige schöne Jahre?

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Zitat Zitat von Julia M. Beitrag anzeigen
    Und wie bist du an so ein Tier gekommen? Weil das ist gar nicht so einfach oder?

    Hattest es bei dir noch einige schöne Jahre?
    Über das Forum hier, ich war eigentlich nur PS...…
    Damals gab es noch nicht die Laborkaninchenhilfe…..

    Ja, das hatte er.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2012
    Ort: FFM
    Beiträge: 601

    Standard

    Meiner kam von der Kanincheninsel aber über http://laborkaninchenhilfe.de/ vermittelt.

    Nachdem die Zähne gemacht wurden, war er körperlich fit und gesund.

    Er ließ sich gut in die Gruppe integieren, allerdings müstte ich die Gruppe später trennen und danach liebte er seine neuen Patnerin.

    DSCF1058.JPG
    DSCF1092.JPG
    DSCF1094.JPG

  6. #6
    Aktive Avatar von Britta S.
    Registriert seit: 26.05.2014
    Ort: Freiburg im Breisgau
    Beiträge: 1.061

    Standard

    Ich habe gerade ein Laborkaninchen mit 3 weiteren Kaninchen vergesellschaftet. Lief sehr gut. Zwischen den zwei Kastraten gibt es noch etwas Stress aber ansonsten keinerlei Probleme. Die 2 Kastraten kannten beide keine anderen Kaninchen.
    LG Britta

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jenny H.
    Registriert seit: 17.05.2014
    Ort: Grafing b. München
    Beiträge: 825

    Standard

    Wir hatten im Tierschutz Halle 2 Laborkaninchen aufgenommen. Männlich und weiblich, beide kastriert. Unser Plan - die beiden zusammen stecken war absolut unmöglich. Diese Kandidaten sind wirklich extrem ängstlich, sie kennen wirklich nichts. Schon garnicht andere Kaninchen. Selbst Füttern war am Anfang ein Drama. Die Vg ist schnell gescheitert. Die 2 Laboris hatten sich trotz neutralem Boden so stark bekämpft.. Es hat lang gedauert bis sie vertrauen gewonnen hatten bzw bis sie vermittelt worden sind. Lustigerweise kam am Ende die kleinste Zwergin am allerbesten mit dem Labori klar..

    IMG_20191019_071630.jpg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Ich kann mir mega gut vorstellen, dass das für die Tiere anfangs echt hart sein muss, weil alles anders ist.. kein Käfig, Grünfutter, Artgenommen, Liebe
    Ich würde es wenn auch erst die VG von einem Labori mit mehreren nicht Labori versuchen

    Habt ihr immer gewusst was man mit den Tieren gemacht hat? Bzw. woher sie kommen oder so? :/

  9. #9
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.132

    Standard

    Ich war zweimal Parkstelle für ein Labori. Klar sind sie erstmal scheu, aber die beiden haben sich recht schnell eingelebt und Vetrauen gefasst, konnten gar nicht genug Streicheleinheiten bekommen. Und die ersten Freudenhüpfer waren sehr rührend.

    copyright Grit Rümmler 2009

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Im Tierheim Leverkusen sind auch immer wieder Laborkaninchen zu vermitteln:
    https://tsvlev.de/kaninchen/

  11. #11
    Gast
    Gast

    Standard

    Nimm doch mal direkten Kontakt mit der Laborkaninchenhilfe auf . Die können dir deine Fragen beantworten. Sie sind sehr hilfsbereit und begleiten auch später noch, sollten Fragen und Probleme auftauchen .

  12. #12
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Mein Labori, er war aus der ersten Freigabe Berlin, die hier überhaupt gepostet wurde, hat sich relativ normal verhalten. Er wurde hier direkt mit einem Zwergmädel vergesellschaftet und später in eine Gruppe vermittelt. Kommt vielleicht auch darauf an, wie lange die Tiere im Labor waren und wie oft sie angefasst wurden.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.11.2012
    Ort: FFM
    Beiträge: 601

    Standard

    Soweit ich mich erinner kam er aus einem Labor in Berlin und dort wurden Tests mit FSME gemacht, er gehörte zur Kontrollgruppe.

  14. #14
    nach müde kommt blöd Avatar von Rabea
    Registriert seit: 06.11.2007
    Ort: Brandenburg, Yeaha!
    Beiträge: 2.545

    Standard

    Ich habe auch ein Labori aus Berlin, aber sie ist ein Zwergwidder (wusste ich bei der Abholung im Labor nicht, war witzig). Sie war 5 Jahre lang quasi ein Anschauungsmodel für den richtigen Umgang mit Kaninchen, also Untersuchungen. Sie ist mein zahmstes Kaninchen, mittlerweile über 10 Jahre alt. Sie hat zwergkaninchenklassisch Zahnproblemem und muss alle 3 Wochen zum Kürzen. Ansonsten ist sie fit und ganz normal im Verhalten.
    „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

  15. #15
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny H. Beitrag anzeigen
    Wir hatten im Tierschutz Halle 2 Laborkaninchen aufgenommen. Männlich und weiblich, beide kastriert. Unser Plan - die beiden zusammen stecken war absolut unmöglich. Diese Kandidaten sind wirklich extrem ängstlich, sie kennen wirklich nichts. Schon garnicht andere Kaninchen. Selbst Füttern war am Anfang ein Drama. Die Vg ist schnell gescheitert. Die 2 Laboris hatten sich trotz neutralem Boden so stark bekämpft.. Es hat lang gedauert bis sie vertrauen gewonnen hatten bzw bis sie vermittelt worden sind. Lustigerweise kam am Ende die kleinste Zwergin am allerbesten mit dem Labori klar..

    IMG_20191019_071630.jpg
    Ohhh, wie süüüß

  16. #16
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von blue Beitrag anzeigen
    Meiner kam von der Kanincheninsel aber über http://laborkaninchenhilfe.de/ vermittelt.

    Nachdem die Zähne gemacht wurden, war er körperlich fit und gesund.

    Er ließ sich gut in die Gruppe integieren, allerdings müstte ich die Gruppe später trennen und danach liebte er seine neuen Patnerin.

    DSCF1058.JPG
    DSCF1092.JPG
    DSCF1094.JPG
    Traumhaft "endlich leben dürfen"

  17. #17
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.753

    Standard

    Ich war schon zweimal PS für die Laborkaninchenhilfe.

    Beim ersten Mal kamen zwei Weibchen, die wir nach zwei Tagen zusammengesetzt haben, weil die eine eh immer über die Gitter zur anderen rübersprang. Es gab keine Probleme zwischen den beiden und nach kurzer Zeit haben die beiden gekuschelt. Die beiden waren mega aufgeschlossen und neugierig - haben meine ganze Wohnung unsicher gemacht und waren Null scheu. Da gab es jeden Abend wilde Sprints und ganze Serien an Bocksprüngen. Die haben ihr Leben und ihre Freiheit einfach nur gefeiert! Sie wurden getrennt vermittelt, hatten beide etwas langwierigere ZFs, aber nichts, was völlig abwegig war.

    Beim zweiten Mal kam ein kastriertes Weibchen und ein frisch kastriertes Männchen. Die beiden haben wir sofort zusammen gesetzt. Auch diese ZF war völlig unspektakulär und binnen ein paar Tagen wurde gekuschelt. Die beiden waren allerdings eher scheu und ängstlich. Sie ließ sich zwar gerne kraulen und beide nahmen Leckerchen aus der Hand, aber sie mochten zB nicht wirklich aus dem Gehege raus. Die beiden wurden zusammen vermittelt und mussten daher nicht nochmal ZFt werden.


    Meine Erfahrung ist daher, dass die Laboris genau so unterschiedlich reagieren wie andere Kaninchen. Meine vier sind mit minimaler Gewöhnungszeit mit Wiese/Gemüse/Kräutern a.l. ernährt worden und hatten keine Probleme damit. Gesundheitlich waren alle vier fit bis auf eine kleine Entzündung an der Kastranaht beim Männchen. Das einzige, was ich bei den Weibern beobachten konnte war, dass mit dem plötzlichen Tageslicht die Hormone ziemlich hochgepuscht wurden und alle ziemlich "buddelig" waren.


    Was genau für Tests gemacht wurden, weiß ich nicht. Aber zwei der vier Tiere waren am Rücken und an den Seiten kahl geschoren. Da wurde wohl etwas an der Haut getestet.
    Geändert von Julia (24.10.2019 um 13:49 Uhr)
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Das klingt gut!
    Ich dachte, dass sie alle sehr auffällig in ihrem Verhalten sind

  19. #19
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.849

    Standard

    Ich würde jederzeit wieder ein Labori nehmen wenn es sich ergeben würde.

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Efeu
    Registriert seit: 06.06.2017
    Ort: Berlin
    Beiträge: 280

    Standard

    @ Julia M. ich finde Laborkaninchen genauso kompliziert oder unkompliziert wie jedes andere Kaninchen aus einem Notfall.

    Du bist doch bei Facebook, oder? Schreibe doch mal Sabine Roff an, die wird dir mit Sicherheit weiterhelfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ernährung vom Laborkaninchen
    Von Steffi Su. im Forum Ernährung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.02.2014, 16:12

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •