Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: EC - Panacur vorbeugend vor Umzug in Urlaubsbetreuung?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 411

    Standard EC - Panacur vorbeugend vor Umzug in Urlaubsbetreuung?

    Hallo zusammen,

    kommende Woche fahren wir in den Urlaub, die Kaninchen kommen dafür zu meiner Mama in die Urlaubsbetreuung. Sie sind dort etwa zweimal im Jahr und kennen Stall und Gehege. Trotzdem sind der Umzug und die etwa einstündige Fahrt natürlich ein bisschen stressig. Nun wurde bei Ronja leider vor einigen Monaten EC nachgewiesen, darum überlege ich, ob ich ihr präventiv Panacur geben sollte. Vitamin B, Cerebrum, Engystol und Vertigoheel bekommt sie ohnehin und das scheint ihr auch gut zu tun. Was denkt Ihr? Macht eine zusätzliche Gabe von Panacur Sinn? Und wenn ja, wie lange würdet Ihr das Panacur in dem Fall geben? Insgesamt sind wir etwas mehr als eine Woche weg. Was vielleicht noch wichtig ist: Sie hat erst vor kurzem eine Panacur-Kur bekommen, weil bei eine Kotuntersuchung Wurmeier gefunden wurden. Da habe ich alle drei Kaninchen mit Panacur entwurmt. Sie würde jetzt also zum zweiten Mal in sehr kurzem Abstand noch mal Panacur bekommen.

    Liebe Grüße
    Sabine

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wenn man es vorbeugend gibt, gibt man es normalerweise nur 10 Tage.

    Wie lange ist denn die akute Phase her?

    Bei kritischen Tieren brach es bei mir auch oft durch den Wechsel des Versorgungspersonals auf, oder einer Fahrt zum TA für irgendeine Routinesache wie z.B. Impfung.
    Der Auslöser war aus meiner Sicht also eine Lapalie. Aber wir sprechen dabei von kritischen Tieren die schon einmal akute Phasen hatten.

    Wäre es mein Tier wäre würde ich es ca. 6-8 Tage vor der Stresssituation damit beginnen und dann eben sehen wie es in der Urlaubsbetreuung reagiert. Treten Symptome auf, weiter geben und ansonsten eben nach den 10 Tagen aufhören. Wenn absolut keine Symptome auftreten würde ich bei dem Rückumzug nichts geben.

    Engystol gibt mein TA bei EC nur ganz kurz wenn die anderen Medikamente nicht wirken. Dauerhaft sollte man es nach seiner Meinung nicht einsetzen da es die Symptomatik auch verschlechtern kann.
    Geändert von Walburga (18.07.2019 um 09:59 Uhr)

  3. #3
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.797

    Standard

    Ich würde das auch ein paar Tage vor Umzug geben und dann noch die ersten 2-3 Tage in der Urlaubsbetreuung.

    Hat das Tier denn aktuell einen Schub das alle Medikamente wie Cerebrum, Engystol und Vertigoheel weiterhin gegeben werden?
    Wenn der Schub länger her ist und sie stabil, würde ich persönlich solche Medis nicht unbedingt weiter geben.
    Schließe mich der Frage an wie lange der Schub her ist.



  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 411

    Standard

    Danke für Eure Antworten. Den ersten Schub hatte sie Anfang Februar mit einem heftigen Rückfall am Ende der vierwöchigen Panacur-Behandlung, also etwa Mitte März und dann noch mal einer vierwöchigen Panacurgabe. Seither ist sie relativ stabil, allerdings ist der Schiefhals leider geblieben (mit unterschiedlicher Intensität. An manchen Tagen ist der Kopf um fast 90 Grad gedreht, an manchen ist er fast normal) und auch der Gesichtsnerv ist immer noch beeinträchtigt. Darum hat unsere Tierheilpraktikerin die genannten Mittel empfohlen und meinte, wir sollten sie weiter geben und sehen, ob die Nervenschädigung sich dadurch vielleicht noch bessert. Aber dann rede ich noch mal mit ihr. Speziell auch wegen des Engystols. Da war ich eigentlich der Meinung, dass das vor allem das Immunsystem stärkt und hatte mir darum auch gar keine Gedanken gemacht es auch längerfristig zu geben. Also würdet Ihr die Medis zur während der Schübe geben?

    Grundsätzlich habe ich schon den Eindruck, dass Ronja eher empfindlich reagiert. Als sie und Pablo bei mir eingezogen sind waren sie super schreckhaft, das hat sich schon sehr gebessert. Ronja ist ein neugieriges, aufgewecktes Kaninchen geworden. Aber wenn sie gestresst wird (z.B. Impfung beim Tierarzt, Hochheben zur "Unterbodenkontrolle" oder Ohren sauber machen), dann kam es in den letzten Monaten schon gelegentlich vor, dass sie sich leicht zur Seite fallen lässt. Also nicht mehr dieses um sich selbst drehen oder die völlige Orientierungslosigkeit, die sie während des Schubs im März hatte, aber doch so eine etwas "verringerte Standfestigkeit". Schwierig zu beschreiben, weil es wirklich nur ganz leicht ist.

    Liebe Grüße
    Sabine

  5. #5
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.797

    Standard

    Deine Tierheilpraktikerin wird sich sicher was dabei gedacht haben die Medikamente so lange zu geben, aber ich persönlich habe die immer nach abklingen eines Schubes noch ein paar Wochen gegeben und dann langsam ausklingen lassen.
    Ich bin der Meinung das die Tiere dann, wenn sie zb nach Monaten nochmal einem Ausbruch haben (muss natürlich nicht sein, manche haben keinen Schub mehr), nicht mehr auf die Medikamente reagieren weil sie diese dauerhaft bekommen haben und was soll man dann unterstützend geben!?
    Vertigoheel zb hilft ja ua gegen den Drehschwindel, den wird sie aber sicher nicht mehr haben.
    Aber besprich das am besten mit deiner Tierheilpraktikerin, sie wird dir ihre Gründe das weiter zu geben dann erklären können, ich kann dir nur meine Erfahrung mitteilen.


    Panacur vorsorglich würde ich aber schon geben wie genannt.



  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 411

    Standard

    Die Argumtenation macht definitiv Sinn. Und stimmt, Drehschwindel scheint sie momentan keinen zu haben. Zumindest macht sie jetzt wieder öfter Männchen oder hüpft auf Podeste etc. Das hat sie in der akuten Phase alles nicht gemacht.
    Ich hab jetzt auf jeden Fall mal unserer THP gemailt und nachgefragt. Dabei kam mir noch eine andere Idee: Hat von Euch jemand Erfahrungen mit Bachblüten in diesem Zusammenhang? Das wäre ja eigentlich eine klassische Anwendung. Also nicht gegen das EC selbst, aber gegen den Stress. Einen Versuch wäre es ja vielleicht wert. Natürlich zusätzlich zum Panacur. Damit fangen wir morgen gleich an. Dann haben wir sechs Tage bis wir zu meiner Mama fahren. Dort haben wir noch einen Überbrückungstag, bevor wir uns dann am Freitag auf die Reise machen. Dann sehen wir ja hoffentlich schon, wie sie zurecht kommt.

    Liebe Grüße
    Sabine

  7. #7
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.797

    Standard

    Bachblüten gegen Stress haben wir vor einiger Zeit mal bei einem ec Tier, was auch eine weitere Fahrt mit machen musste, gegeben und es hat sehr gut geholfen.
    Vlt kann aber dazu noch jemand anderes was sagen, das ist bei uns schon Jahre her.



  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 411

    Standard

    Auch in dem Thread wollte ich mich noch mal kurz bedanken. Die Ninchen haben den Umzug ins Urlaubsquartier gestern gut überstanden und Ronja hat sofort total neugierig alles erkundet. Leider hatte ich am Mittwoch noch mal das Gefühl, dass sie doch wieder leichte Gleichgewichtsstörungen hat und war entsprechend beunruhigt. Keine Ahnung woran das lag, aber jedenfalls ist mir das wirklich nur an dem einen Tag mal kurz aufgefallen, dannach schien wieder alles in Ordnung und gestern war sie aufgeweckt und ist uns ständig zwischen den Füßen rumgewuselt. Am Abend hat sie dann ihre Cuni-Ration verweigert, was mich schon etwas besorgt hat. Aber das war wohl vor allem der Hitze geschuldet. Heute früh war jedenfalls alles Futter weg und als ich das Türchen aufgemacht habe ist sie sofort raus, um dann übermütig die Rampe rauf und wieder runter und noch mal rauf und wieder runter zu hoppeln und sich schließlich ins Gras zu setzen und zu fressen. Meine Mama gibt jetzt heute auf jeden Fall mal Panacur und evtl. morgen noch mal, aber dann denke ich sollte es (hoffentlich) passen. Ach ja, Bachblüten hat unsere THP uns auch rausgesucht und die bekommt sie während des gesamten Aufenthalts. Ich hoffe mal, dass das zusätzlich hilft, dass es ihr gut geht. Jetzt wäre es nur noch toll, wenn es bei meiner Mama ein bisschen abkühlen könnte ....

    Liebe Grüße
    Sabine

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 16.02.2020, 16:25
  2. Vorbeugend Dimeticon geben?
    Von Hoppelipoppeli im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.01.2014, 12:48

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •