"Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?"
So lange sie es nicht anfressen.
Wenn die Holzrampe sehr lang ist, brauchst du kein Rutschhemmer.
"Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?"
So lange sie es nicht anfressen.
Wenn die Holzrampe sehr lang ist, brauchst du kein Rutschhemmer.
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
ah, diese Trixi und so Teile haben häufiger Rampen dabei, da es auch für Meerschweinchen sein soll. Ich habe die von meinem Auslauf allerdings inzwischen entsorgt. Vielleicht hat noch jemand sowas für Dich übrig? die haben so ein Zeug wie bei Dachpappe nur ohne den Teer drauf.
Die wird schon recht lang, 40 bzw 50 cm bei 20 cm Höhe. Geht das dann auch ohne?
'Mein' Handwerker hat wohl eine Oberfräse.
Er meinte aber, damit sich kein Wasser in der Nut sammelt, müsste man irgendwie den unteren Rand abflachen oder so. Aber ist dann nicht der Sinn dieser Nut damit auch wieder dahin?? Wenn Wasser rauslaufen kann, rutschen die Pfötchen ja vermutlich auch raus?
Da scheint schon die pralle Sonne drauf.
Bei Balou bin ich mir noch nicht sicher, ob er gerne knabbert. Daher bin ich lieber vorsichtig.
Danke! Die sind nur leider meiner Erfahrung nach ziemlich schmal. Ich plane mit einer Breite von gut 20 cm.
Warum nimmst du eigentlich nicht einfach eine Weidenbrücke?
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
sondern auch für das, was man nicht tut.
-Laotse-
An sich finde ich Weidenbrücken toll, hab aber irgendwie Bedenken, dass die Kleinen da mit den Krallen hängenbleiben könnten.
Ich würde vielleicht einfach ein paar Leisten auf die Rampe aufbringen. So wie eine Art Stufen. Ich hoffe, mein Geschreibsel ist nicht zu unverständlich.![]()
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
Ja, das würde auch gehen. In welchem Abstand würdet ihr denn die Leisten (oder auch die Nuten) setzen?
Bei uns gibt es auch Weiden Brücken als Rampen. Bisher hat sich noch kein Kaninchen daran verletzt![]()
LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe
Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin
Das ist ja echt ein toller Luxus-Anbau![]()
!
Wir haben vor vielen Jahren für unsere damaligen Meerschweinchen eine Rampe gebaut und einfach kleine Quer-Leisten im Abstand von etwa 15 - 20 cm angebracht. Hat sehr gut funktioniert... allerdings haben die Wutzen die Rampe fast gar nicht genutzt, dafür die Kaninchen um so mehr.
Wir haben bei unseren beiden Außengehegen den Draht übrigens auch "nur" getuckert, allerdings von außen am Rahmen angebracht. Das obere Gehege steht schon über 10 Jahre und es hält bisher bombenfest. Das untere Gehege hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, dort wurden der Optik wegen aber noch "Konterbretter" angeschraubt, so dass der Draht zwischen 2 Leisten sitzt.
Weiterhin viel Gelingen bei Deinem Bauvorhaben.
Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
Man hat ein einziges Herz oder gar keins.
- Alphonse de Lamartine -
Unsere Rampen sind auch sägerauhe Bretter mit kleinen Leisten drauf. Da die Brett nicht gehobelt sind haben die Nins schon mal ein bisschen mehr Grip und rutschen nicht so leicht. Im Innenbereich hatte ich früher auch so eine Rampe, aber mit einem glatten Brett und das mochten die Nins nicht so gerne. Da hab ich dann später einen Gummifußabstreifer drauf getackert. Da hat sich aber mit der Zeit der Fleeceteil ziemlich aufgelöst, weshalb ich das nicht mehr machen und auf keinen Fall für den Außenbereich empfehlen würde.
Bei uns war es aber eigentlich immer so, dass alle Nins lieber gesprungen sind als Rampen zu nutzen - egal wie alt sie waren oder welche körperlichen EInschränkungen sie hatten. Wenn da eine Rampe war, dann sind sie halt seitlich auf die Rampe gesprungen. Über die Rampen sind meistens nur die jungen und fitten Tiere geflitzt. Insofern würde ich vielleicht erst mal testen, ob Dein Hasi sich mit einer Rampe anfreunden kann.
Oder hast Du denn mal über eine Minitreppe nachgedacht? Wenn es bei Dir eh nur um 20 cm geht, dann könntest Du doch vielleicht 5 cm hohe Terassenplatten zu einer seniorengerechten Treppe schichten. Die gäbe es auch mit ziemlich grober Oberfläche, so dass Rutschfestigkeit kein Problem mehr sein sollte.
Liebe Grüße
Sabine
Vielen Dank für Eure Ideen bezüglich der Rampen! Für den Zugang vom Wiesenauslauf ins Gehege würden auch geschichtete Platten gehen, das stimmt. Nur die 'innere' Treppe bzw. Rampe führe in den Buddelbereich, da möchte ich ungern etwas Schweres wie Terassenplatten drauflegen, was dann evtl. unterbuddelt wird. Da hätte ich am liebsten eine leichte Rampe, die an der einen Seite mit einem Scharnier fest ist, so wäre ein Unterbuddeln nicht so schlimm. Vielleicht probiere ich es da erstmal mit einer Weidenbrücke, die kann man sonst ja auch anderweitig verwenden.
Ansonsten... Ich habe am Sonntag die Drahtbahnen verbunden - naja, 2 von 3 (immerhin inklusive der 'Stufe', wo ich noch ein senkrechtes Stück reingebastelt habe). Das hat mich ca. 4 Stunden gekostet - dafür, dass es nur jeweils ca. 1,60 m waren...
Tja, und anscheinend hab ich da längere Zeit in einer ungünstigen Position gesessen bzw. gekniet, so dass ich mir einen Nerv abgedrückt habe und nun einen Nervenschaden inkl. Lähmung am rechten Bein habe... (Klingt fies, geht aber angeblich von alleine wieder weg...)
Daher konnte ich bisher noch nicht weitermachen, versuche aber, am Montag die Platten zu legen (hab den mit Platten ausgelegten Bereich spontan auf 1,20 m Länge reduziert), so ist der größte Teil des Geheges unüberdachter Buddelbereich. Wenn mir das dann doch nicht gefallen sollte, kann ich einfach noch Platten anbauen.
So sieht das jetzt aus:
20190707_182242_1000_1333.jpg
Das lose Drahtende wird noch mit einer Tackernadel fixiert.
20190707_120017_1000_1333.jpg
20190707_120027_1000_1333.jpg
So hab ich genäht (hier mit etwas größeren Abständen, da dieser Teil unter den Platten sein wird):
20190707_120048_1000_750.jpg
Hier musste ich etwas künstlerisch tätig werden, weil hier ein Schweißpunkt fehlte...
20190707_130943_1000_1333.jpg
Hier hab ich den Draht noch an den Randsteinen fixiert.
20190707_173652_1000_1333.jpg
So viele Platten, Sand und Splitt für so ein kleines Gehege...
20190707_115954_1000_750.jpg
So viele Arbeit, Schmerzen, Zeit, Geld u.s.w. (und es ist immer noch nicht fertig)
Da wird ein "Tiger" einziehen.![]()
Klasse geworden.Ich sage zu meinem Gehege immer "Klein Alcatraz".
![]()
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
Heute hab ich den Teil mit den Platten fertiggemacht! Ist nicht ganz perfekt, aber ich bin zufrieden.
Da der Draht bei Übergang von den Seiten zum Boden eine Rundung hat (hab mich nicht getraut im 90°-Winkel zu knicken), konnte ich die senkrechten Platten (Rasenkantensteine) nicht wie geplant bis an den Rand schieben, sondern musste den Draht ein Stück (Steinbreite) ausschneiden (ist mir sehr schwer gefallen, war doch so stolz auf den lückenlos verlegten Draht...). In diese Öffnungen hab ich dann die Platten reingeschoben, bis sie stabil standen (war eigentlich doch ganz super so!). In der Mitte blieb dann allerdings noch ein Stück frei, was ich mit Beton ausgefüllt habe. Ich hoffe, das Stück wird noch fest. Somit können die Kaninchen sich nicht unter die Platten graben.
Hier sieht man die senkrechten Steine und wo ich den Beton reingekippt habe.
15631976841331.jpg
Mit dieser 'Kralle' (Steinheber) ließen sich die Platten sehr komfortabel legen!
15631976840590.jpg
So sieht das jetzt aus. Die Steine vorne sind nur zur Stabilisierung und kommen weg, wenn der Beton fest ist.
15631976841782.jpg
Jetzt muss ich noch eine Drahtbahn im Buddelbereich (Stirnseite des Geheges verbinden) und evtl. noch eine Reihe Platten an der Seite, wo die Menschentür hinkommt, legen. Leider wird sich der Bau des Daches und der Türen aber ohnehin noch verzögern, weil mein Handwerker noch nicht soweit ist. Hatte gehofft, die Nasen könnten nächstes Wochenende einziehen, so wird es wohl erst übernächstes Wochenende was.
So langsam wird das was. Und wehe sie lassen irgendwo an der "falschen" Stelle ein Ködel liegen![]()
Aber Pipi machen dürfen Sie ja dann in den Sand, weil der nicht überdacht ist, ne?
Köttel muss ich dann aussieben, freu mich schon.
Heute sind die zwei verdrahteten aufklappbaren Dachteile draufgekommen, bin sehr zufrieden, macht alles einen stabilen Eindruck. Die Türen sind auch schon dran, aber leider mit den falschen Riegeln, ich bestehe ja auf welche, die man mit Vorhängeschloss sichern kann...
Die kleinen Riegel, die jetzt dran sind, sind so leichtgängig, die kann auch ein einigermaßen cleverer Marder aufschieben...
Dieses Wochenende ist es weiter vorangegangen!
Letzte Drahtbahn verwebt
15637443205913.jpg
Alles dicht!(Dieser Abschnitt inkl. den senkrechten Abschnitten bis hoch zum unteren Querbalken hat mich über 2 Stunden gekostet...
15637443205032.jpg
So sieht es jetzt mit halb aufklapptem Deckel aus
15637443729966.jpg
Die Beton-Verbindung zwischen den beiden Rasenkanten ist auch fest
15637443206414.jpg
Diese Schalungssteine nehme ich für den 'Randweg' aus 30x30 cm Platten
15637443729185.jpg
Die Schalungssteine aufgestellt, werden mit Erde, Splitt und Sand gefüllt und obendrauf kommen dann die Platten
15637443204691.jpg
Snowy und Balou chillen derweil in ihrem (Noch-)Gehege
15637443202990.jpg
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen