Ergebnis 1 bis 20 von 91

Thema: Außengehege erweitern - endlich fertig!!! :)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Frage Rampen

    Hab noch mal eine Frage:

    Wie kann man Rampen für außen (nicht überdachter Bereich) am besten gestalten, so dass die Tiere Halt finden?

    Es wird wohl nur eine flache Rampe (Höhenunterschied 20 cm) für meine Omi, aber dennoch sollte da sich irgend etwas drauf, was ein Rutschen verhindert?

    @Hüter sagte, Rillen/Nuten seien besser für die Pfötchen als schmale Leisten, die aufgeklebt werden. Ist das die generelle Erfahrung?

    Wie kriegt man die Nuten ins Brett?

    Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.462

    Standard

    "Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?"

    So lange sie es nicht anfressen.
    Wenn die Holzrampe sehr lang ist, brauchst du kein Rutschhemmer.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    Wenn die Holzrampe sehr lang ist, brauchst du kein Rutschhemmer.
    Die wird schon recht lang, 40 bzw 50 cm bei 20 cm Höhe. Geht das dann auch ohne?


    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen

    Wie kriegt man die Nuten ins Brett?

    Oberfräse - wenn man hat.
    Sonst Terrassendielen kaufen, ablängen und die quer verbauen.
    'Mein' Handwerker hat wohl eine Oberfräse.

    Er meinte aber, damit sich kein Wasser in der Nut sammelt, müsste man irgendwie den unteren Rand abflachen oder so. Aber ist dann nicht der Sinn dieser Nut damit auch wieder dahin?? Wenn Wasser rauslaufen kann, rutschen die Pfötchen ja vermutlich auch raus?


    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Dachpappe geht auch.
    Allerdings würde ich die nur dort einsetzen, wo nicht die pralle Sonne drauf scheint. Die wird sonst nämlich heiss und das Bitumen weicht auf.

    Da scheint schon die pralle Sonne drauf.


    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Kommt aber auch noch drauf an, ob die Nins alles anknabbern oder artig sind.
    Dann kannst du auch drüber nachdenken Antirutschmatten o.ä. anzubringen

    Kokosfußmatten gehen auch, halten im Außenbereich halt nicht sehr lange und mit säubern sieht es auch eher schlecht aus.
    Bei Balou bin ich mir noch nicht sicher, ob er gerne knabbert. Daher bin ich lieber vorsichtig.

    Zitat Zitat von arundlecastle Beitrag anzeigen
    ah, diese Trixi und so Teile haben häufiger Rampen dabei, da es auch für Meerschweinchen sein soll. Ich habe die von meinem Auslauf allerdings inzwischen entsorgt. Vielleicht hat noch jemand sowas für Dich übrig? die haben so ein Zeug wie bei Dachpappe nur ohne den Teer drauf.
    Danke! Die sind nur leider meiner Erfahrung nach ziemlich schmal. Ich plane mit einer Breite von gut 20 cm.

  4. #4
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.945

    Standard

    Warum nimmst du eigentlich nicht einfach eine Weidenbrücke?
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    An sich finde ich Weidenbrücken toll, hab aber irgendwie Bedenken, dass die Kleinen da mit den Krallen hängenbleiben könnten.

  6. #6
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.945

    Standard

    Zitat Zitat von Murmeltier Beitrag anzeigen

    Wie kriegt man die Nuten ins Brett?

    Oberfräse - wenn man hat.
    Sonst Terrassendielen kaufen, ablängen und die quer verbauen.


    Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?

    Dachpappe geht auch.
    Allerdings würde ich die nur dort einsetzen, wo nicht die pralle Sonne drauf scheint. Die wird sonst nämlich heiss und das Bitumen weicht auf.

    Kommt aber auch noch drauf an, ob die Nins alles anknabbern oder artig sind.
    Dann kannst du auch drüber nachdenken Antirutschmatten o.ä. anzubringen

    Kokosfußmatten gehen auch, halten im Außenbereich halt nicht sehr lange und mit säubern sieht es auch eher schlecht aus.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  7. #7
    *Gast*
    Gast

    Standard

    ah, diese Trixi und so Teile haben häufiger Rampen dabei, da es auch für Meerschweinchen sein soll. Ich habe die von meinem Auslauf allerdings inzwischen entsorgt. Vielleicht hat noch jemand sowas für Dich übrig? die haben so ein Zeug wie bei Dachpappe nur ohne den Teer drauf.

  8. #8
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.721

    Standard

    Ich würde vielleicht einfach ein paar Leisten auf die Rampe aufbringen. So wie eine Art Stufen. Ich hoffe, mein Geschreibsel ist nicht zu unverständlich.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Ja, das würde auch gehen. In welchem Abstand würdet ihr denn die Leisten (oder auch die Nuten) setzen?

  10. #10
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 5.010

    Standard

    Bei uns gibt es auch Weiden Brücken als Rampen. Bisher hat sich noch kein Kaninchen daran verletzt
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  11. #11
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.348

    Standard

    Das ist ja echt ein toller Luxus-Anbau !

    Wir haben vor vielen Jahren für unsere damaligen Meerschweinchen eine Rampe gebaut und einfach kleine Quer-Leisten im Abstand von etwa 15 - 20 cm angebracht. Hat sehr gut funktioniert... allerdings haben die Wutzen die Rampe fast gar nicht genutzt, dafür die Kaninchen um so mehr .

    Wir haben bei unseren beiden Außengehegen den Draht übrigens auch "nur" getuckert, allerdings von außen am Rahmen angebracht. Das obere Gehege steht schon über 10 Jahre und es hält bisher bombenfest. Das untere Gehege hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel, dort wurden der Optik wegen aber noch "Konterbretter" angeschraubt, so dass der Draht zwischen 2 Leisten sitzt.

    Weiterhin viel Gelingen bei Deinem Bauvorhaben .
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 409

    Standard

    Unsere Rampen sind auch sägerauhe Bretter mit kleinen Leisten drauf. Da die Brett nicht gehobelt sind haben die Nins schon mal ein bisschen mehr Grip und rutschen nicht so leicht. Im Innenbereich hatte ich früher auch so eine Rampe, aber mit einem glatten Brett und das mochten die Nins nicht so gerne. Da hab ich dann später einen Gummifußabstreifer drauf getackert. Da hat sich aber mit der Zeit der Fleeceteil ziemlich aufgelöst, weshalb ich das nicht mehr machen und auf keinen Fall für den Außenbereich empfehlen würde.
    Bei uns war es aber eigentlich immer so, dass alle Nins lieber gesprungen sind als Rampen zu nutzen - egal wie alt sie waren oder welche körperlichen EInschränkungen sie hatten. Wenn da eine Rampe war, dann sind sie halt seitlich auf die Rampe gesprungen . Über die Rampen sind meistens nur die jungen und fitten Tiere geflitzt. Insofern würde ich vielleicht erst mal testen, ob Dein Hasi sich mit einer Rampe anfreunden kann.
    Oder hast Du denn mal über eine Minitreppe nachgedacht? Wenn es bei Dir eh nur um 20 cm geht, dann könntest Du doch vielleicht 5 cm hohe Terassenplatten zu einer seniorengerechten Treppe schichten. Die gäbe es auch mit ziemlich grober Oberfläche, so dass Rutschfestigkeit kein Problem mehr sein sollte.

    Liebe Grüße
    Sabine

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Murmeltier
    Registriert seit: 04.01.2018
    Ort: Südliches Hamburg
    Beiträge: 414

    Standard

    Vielen Dank für Eure Ideen bezüglich der Rampen! Für den Zugang vom Wiesenauslauf ins Gehege würden auch geschichtete Platten gehen, das stimmt. Nur die 'innere' Treppe bzw. Rampe führe in den Buddelbereich, da möchte ich ungern etwas Schweres wie Terassenplatten drauflegen, was dann evtl. unterbuddelt wird. Da hätte ich am liebsten eine leichte Rampe, die an der einen Seite mit einem Scharnier fest ist, so wäre ein Unterbuddeln nicht so schlimm. Vielleicht probiere ich es da erstmal mit einer Weidenbrücke, die kann man sonst ja auch anderweitig verwenden.

    Ansonsten... Ich habe am Sonntag die Drahtbahnen verbunden - naja, 2 von 3 (immerhin inklusive der 'Stufe', wo ich noch ein senkrechtes Stück reingebastelt habe). Das hat mich ca. 4 Stunden gekostet - dafür, dass es nur jeweils ca. 1,60 m waren...

    Tja, und anscheinend hab ich da längere Zeit in einer ungünstigen Position gesessen bzw. gekniet, so dass ich mir einen Nerv abgedrückt habe und nun einen Nervenschaden inkl. Lähmung am rechten Bein habe... (Klingt fies, geht aber angeblich von alleine wieder weg...)

    Daher konnte ich bisher noch nicht weitermachen, versuche aber, am Montag die Platten zu legen (hab den mit Platten ausgelegten Bereich spontan auf 1,20 m Länge reduziert), so ist der größte Teil des Geheges unüberdachter Buddelbereich. Wenn mir das dann doch nicht gefallen sollte, kann ich einfach noch Platten anbauen.

    So sieht das jetzt aus:
    20190707_182242_1000_1333.jpg

    Das lose Drahtende wird noch mit einer Tackernadel fixiert.
    20190707_120017_1000_1333.jpg

    20190707_120027_1000_1333.jpg

    So hab ich genäht (hier mit etwas größeren Abständen, da dieser Teil unter den Platten sein wird):
    20190707_120048_1000_750.jpg

    Hier musste ich etwas künstlerisch tätig werden, weil hier ein Schweißpunkt fehlte...
    20190707_130943_1000_1333.jpg

    Hier hab ich den Draht noch an den Randsteinen fixiert.
    20190707_173652_1000_1333.jpg

    So viele Platten, Sand und Splitt für so ein kleines Gehege...
    20190707_115954_1000_750.jpg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 224
    Letzter Beitrag: 20.10.2013, 10:59
  2. Projekt Außengehege - endlich fertig!
    Von Mona K. im Forum Haltung *
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 11.10.2012, 15:28

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •