Ich bin ein bisschen paranoid.![]()
Ich bin ein bisschen paranoid.![]()
Ist trotzdem sehr schön geworden![]()
Das sieht sehr solide aus.
Wenn oben noch die Querbalken drin sind, kannst du es mit den Krampen mal versuchen, ich glaube das wird nicht so doll nachschwingen
Das sieht klasse aus.![]()
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
Ihr seid echt herrlich!
Hab noch eine Frage wegen der Befestigung. Möchte gerne tackern, meine Schwester wird mir am Freitag helfen.
Wahrscheinlich wird es jetzt doch ein Elektrotacker, welche Länge der Tackernadeln ist ausreichend bzw. welche habt ihr benutzt?
Ich tendiere zu 26 mm langen Tackernadeln/Klammern aus Edelstahl. Ist das übertrieben?
hört sich gut an. Das passt doch zu den dicken Balken. Probiere es aus.
Ich stehe dem Tackern immer etwas skeptisch gegenüber, da sich die Tackernadeln nach einer gewissen Zeit lockern und/oder verrosten (gut, dagegen kann man vielleicht mit Edelstahltackernadeln vorgehen). Wenn sich so eine Tackernadel löst, habe ich immer Angst, dass die Tiere sich daran verletzen können.
Der Volierendraht an meinen Gehegen ist mit kleinen Schrauben inkl. Mini-Unterlegscheiben befestigt. Das hält super. Ist zwar eine wahnsinnige Arbeit und auch nicht so preiswert wie Tackernadeln, aber in meinen Augen lohnt sich das.
alma, bei meinem anderen Gehege wurden auch Tackernadeln zur Befestigung verwendet (ich glaube, 20 mm lange). Hab eben nochmal alles kontrolliert und habe im ganzen Gehege nur 2-3 Klammern gefunden, die ein bisschen weiter vorstehen (zum Glück weit oben, da kommt kein Hasi dran) - kann aber auch von Anfang an so gewesen sein. Ansonsten ist das alles ziemlich glatt. Ich werde aber weiterhin darauf achten, danke!
Yo, ich werde das dann wohl versuchen mit den 26 mm... Du hast recht Hüter, wenn schon, denn schon!![]()
Ich würde nicht Tackern, viel besseren Halt erreichst Du mit Schraube+Unterlegscheibe. Da rate ich zu Torx+Akkuschrauber.
Hab den Tacker und die 26 mm-Klammern gestern Abend noch bestellt...
Wenn es mir nicht sicher genug erscheint, kann ich aber ja immer noch zusätzlich mit Schrauben und Unterlegscheiben nachbessern.
Danke!![]()
Das ist jetzt aber inkonsequent
Spaß. Halten wird es natürlich, wenn Du aber mal was tauschen willst und dazu Draht entfernen willst wird's quasi unmöglich....
Geändert von Alexandra K. (03.07.2019 um 06:21 Uhr)
doppelpost edit
Ja, ist inkonsequent, hast recht.
Aber da ich nur morgen Hilfe habe, lag die Priorität auf einer möglichst einfachen und schnellen Lösung - Tackern schien das zu erfüllen.
Ob das so stimmt, werde ich morgen sehen...
Wegen des Tauschens von Gehegeteilen oder so: Das Gehege sollte sehr langlebig sein, daher hoffe ich um das Austauschen von Teilen rumzukommen. Und noch mal Anbauen wird leider eh nicht möglich sein (zu kleiner Garten).
PS: Hätte nicht gedacht, dass es so schwierig ist, vor Ort an Edelstahl-Tackerklammern zu kommen - nur Hornbach hat welche...
Ja, ich finde, es war die richtige Entscheidung zu tackern.Ich bin größtenteils sehr zufrieden mit dem Ergebnis (wenn auch noch nicht ganz fertig). Klar vertackert man sich ab und zu, aber 95% der Klammern wurden brav versenkt und fast überall hab ich es hingekriegt, dass der Draht glatt anliegt und nix Spitzes raussteht, so dass sich niemand verletzen kann.
Der Boden ist allerdings noch nicht gemacht, da müssen die Drahtbahnen noch mit Draht verbunden werden. Das wollte ich Sonntag machen, wenn ich eh keinen Lärm machen darf.
Dann müssen noch die Platten verlegt werden (über 2/3) und der Buddelbereich gefüllt werden.
Leider hatte meine Schwester nur heute Zeit, den Rest muss ich alleine hinkriegen.
Hier ein paar Bilder des Baufortschritts:
20190705_175444_1000_750.jpg
20190705_175428_1000_750.jpg
Hier muss noch ein senkrechtes Stück Draht reingebastelt werden.
20190705_170501_1000_750.jpg
20190705_191153_1000_1333.jpg
Hier sieht man schön, wie die Drahtbahnen Kante auf Kante liegen.
20190705_191214_1000_1333.jpg
Ab der Höhe, wo die Einschlaghülsen anfangen bis runter zum Boden muss der Draht noch verbunden werden.![]()
20190705_191233_1000_1333.jpg
Pumpkin und Merlin freuen sich schon, bald nach draußen zu ziehen!
DSC02943.jpg
Total super.Ich wünsche Euch weiter gutes Schaffen.
![]()
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
Das wird richtig gut.![]()
Prima, weiter so.
Viel Spaß beim![]()
![]()
Ja, danke! Ich werde an dich denken!
(Hab mir aber, nachdem sich der 1,2 mm Draht als recht störrisch erwiesen hat, noch 1 mm Draht (Edelstahl) besorgt. Der sollte ja auch sicher sein und wird sich hoffentlich besser verarbeiten lassen...
Hab noch mal eine Frage:
Wie kann man Rampen für außen (nicht überdachter Bereich) am besten gestalten, so dass die Tiere Halt finden?
Es wird wohl nur eine flache Rampe (Höhenunterschied 20 cm) für meine Omi, aber dennoch sollte da sich irgend etwas drauf, was ein Rutschen verhindert?
@Hüter sagte, Rillen/Nuten seien besser für die Pfötchen als schmale Leisten, die aufgeklebt werden. Ist das die generelle Erfahrung?
Wie kriegt man die Nuten ins Brett?
Oder geht auch was ganz anderes, z.B. Dachpappe?![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen