Seite 2 von 10 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 194

Thema: Kai-Uwe - leider kein Happy End

  1. #21

    Standard

    Hallo,
    Die Farbe vom Blasenschlamm finde ich schon recht ungewöhnlich. Er kann allerdings vom Urin so verfärbt sein. Kennst du den Schwenkgriff? Damit kann man losen Gries etwas aufwirbeln, dass er besser ausgeschieden werden kann. Wichtig ist halt auch, ganz viel Flüssigkeit. Ich infundiere da auch selber.
    Weide und Spitzwegerich würde ich sehr sparsam füttern. Manchmal sind es echt gewisse Futtersorten, wo die Tiere extrem drauf reagieren. Heu habe ich gestrichen.
    Hier gibt es nur frisch und die Toiletten sind mit Stroh ausgestreut, ich hatte sonst auch Heu drin liegen.
    Man könnte auch mit Schüssler-Salzen unterstützen. Die anderen Mittelchen haben z.B. bei meinem Pflegie Ben gar nicht geholfen.

    Wurde ein E.C.-Test gemacht? Meine TÄ sagt, dass Blasengries auch dadurch entstehen kann. Mein Patient ist aber negativ getestet worden.

    Ich wünsch euch viel Glück.



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Hm.....

    mein Dickerchen hat auch heftig Gries.....und gestern bzw. schon vorgestern Nacht kam genau so etwas raus.....

    ich hatte ihm Flüssigkeit eingegeben...(infundieren kann ich nicht, gehe aber wieder hin), Tee, und verschiedene hom. Mittel....

  3. #23
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.514

    Standard

    Ich hatte das Problem, das meine behinderte Hündin massig Blasengries in der Blase hatte und deshalb keinen Tropfen Urin mehr absetzen konnte, da die Harnröhre verstopft war. Erst ein Ultraschall brachte das zu Tage, wir vermuteten zuvor Blasenentzündung.

    Nach eigener Recherche habe ich das gefunden: https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/

    Ich hab das dann bestellt, direkt am Abend der ersten Gabe konnt ich wieder Urin rausmassieren. Jetzt hat sie das Mittel 2 Wochen bekommen, die Kugel von gestauter Blase ist weg und ich kann sie normal wieder ausdrücken. SIe bekommt es jetzt aber reduziert als Dauergabe. Meiner TÄ von Kaninchen hab ich das erzählt und sie meinte, das sie das Mittel auch Kaninchen gibt plus Lysin. Aber wohl von einem anderen Hersteller?

    Meine Freundin Rabea (auch Userin hier) hatte das ihrem Blasenkaninchen auch gegeben, wie ich nebenbei erfahren habe. Ich würd es an deiner Stelle mal versuchen.

  4. #24
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.977

    Standard

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    Was man vielleicht noch probieren könnte, sind die Kräutertabletten von Eurologist. Die sollen kleine Ca-Oxalatkristalle auflösen. Im schlimmsten Fall passiert nichts. (https://www.naturheilkunde-bei-tiere...sengriess.html)

    Eine Häsin von mir hatte Anfang des Jahres über Wochen schlimme Blasenprobleme, wir haben viel probiert mit AB, Infusionen, Blase ausmassieren, hat alles nichts gebracht. Die 6wöchige Kur mit den Tabletten hat uns am Ende geholfen. Seit 3 Monaten ist sie endlich wieder trocken und beschwerdefrei.
    Eurologist hat bei uns auch geholfen das findest du auf der von Claudia verlinkten Seite
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Zitat Zitat von Burkhard Beitrag anzeigen
    Mein Leo musste vor 2 Jahren an der Blase operiert werden. da der Blasengries nicht ausgespült werden konnte.
    Auch er hatte eine Konsistenz wie Zahnpasta.
    Die Blaseninnenwände waren vollständig bedeckt und musste abgeschabt werden.

    Ein Jahr später hatte er einen Blasenstein, der operativ entfernt wurde, und Anfang des Jahres war eine Blasenspülung fällig, bei der zum Glück alles raus kam.
    Wenn ich so darüber nachdenke, ist es eigentlich wieder an der Zeit, ihn röntgen zu lassen .....
    Ich drücke euch die Daumen, dass bei euch alles gut ist und hoffe, dass wir um eine Operation herum kommen.

    Zitat Zitat von Fellfie Beitrag anzeigen
    Was man vielleicht noch probieren könnte, sind die Kräutertabletten von Eurologist. Die sollen kleine Ca-Oxalatkristalle auflösen. Im schlimmsten Fall passiert nichts. (https://www.naturheilkunde-bei-tiere...sengriess.html)

    Eine Häsin von mir hatte Anfang des Jahres über Wochen schlimme Blasenprobleme, wir haben viel probiert mit AB, Infusionen, Blase ausmassieren, hat alles nichts gebracht. Die 6wöchige Kur mit den Tabletten hat uns am Ende geholfen. Seit 3 Monaten ist sie endlich wieder trocken und beschwerdefrei.
    Die werde ich mal auf meine Einkaufsliste setzen. Wollte aber jetzt erstmal alles sehr eng mit meiner Tierärztin absprechen, da noch Keime gefunden worden sind, die nicht bestimmt werden können. Wir warten auf ein Antibiogramm.

    Zitat Zitat von Brigitte Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Die Farbe vom Blasenschlamm finde ich schon recht ungewöhnlich. Er kann allerdings vom Urin so verfärbt sein. Kennst du den Schwenkgriff? Damit kann man losen Gries etwas aufwirbeln, dass er besser ausgeschieden werden kann. Wichtig ist halt auch, ganz viel Flüssigkeit. Ich infundiere da auch selber.
    Weide und Spitzwegerich würde ich sehr sparsam füttern. Manchmal sind es echt gewisse Futtersorten, wo die Tiere extrem drauf reagieren. Heu habe ich gestrichen.
    Hier gibt es nur frisch und die Toiletten sind mit Stroh ausgestreut, ich hatte sonst auch Heu drin liegen.
    Man könnte auch mit Schüssler-Salzen unterstützen. Die anderen Mittelchen haben z.B. bei meinem Pflegie Ben gar nicht geholfen.

    Wurde ein E.C.-Test gemacht? Meine TÄ sagt, dass Blasengries auch dadurch entstehen kann. Mein Patient ist aber negativ getestet worden.

    Ich wünsch euch viel Glück.
    Ich danke dir! Den Schwenkgriff kenne ich. Ich habe Kai-Uwe schon immer wieder zwischendurch hochgehoben und so versucht, den Gries aufzuwirbeln. Da er aber wohl diese fiese Konsistenz hat, bringt es nicht wirklich etwas, außer ihm sehr viel Stress.. Er findet es ganz schlimm, festgehalten und hochgehoben zu werden.. Heu wird hier gar nicht viel gegessen, in der Toilette habe ich nur Holzspäne und Stroh. Heu gibt es aus einer Raufe. Weide und Spitzwegerich ist nicht viel im Futter. Aber vielleicht lasse ich das erstmal weg..

    Wir haben auch selbst infundiert, über das Wochenende. Das war allerdings nicht sehr erfolgreich.. Das Setzen der Nadel ist kein Problem, aber Kai-Uwe ist hier zu Hause wohl ganz anders als in der Praxis, wenn man sowas mit ihm macht. Er flippt ziemlich aus und wehrt sich extrem. Daher haben wir es dann gelassen, bevor er sich verletzt.

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Ich hatte das Problem, das meine behinderte Hündin massig Blasengries in der Blase hatte und deshalb keinen Tropfen Urin mehr absetzen konnte, da die Harnröhre verstopft war. Erst ein Ultraschall brachte das zu Tage, wir vermuteten zuvor Blasenentzündung.

    Nach eigener Recherche habe ich das gefunden: https://www.naturheilkunde-bei-tieren.de/

    Ich hab das dann bestellt, direkt am Abend der ersten Gabe konnt ich wieder Urin rausmassieren. Jetzt hat sie das Mittel 2 Wochen bekommen, die Kugel von gestauter Blase ist weg und ich kann sie normal wieder ausdrücken. SIe bekommt es jetzt aber reduziert als Dauergabe. Meiner TÄ von Kaninchen hab ich das erzählt und sie meinte, das sie das Mittel auch Kaninchen gibt plus Lysin. Aber wohl von einem anderen Hersteller?

    Meine Freundin Rabea (auch Userin hier) hatte das ihrem Blasenkaninchen auch gegeben, wie ich nebenbei erfahren habe. Ich würd es an deiner Stelle mal versuchen.
    Danke auch dir für den Hinweis. Ich werde es in der nächsten Zeit bestellen. Wie schon oben geschrieben, warte ich jetzt aber erstmal die nächsten Tage ab und bespreche die weiteren Schritte mit der Tierärztin. Ich hatte noch die Info bekommen, dass in der Urinprobe zwei Keime gefunden worden, und das wohl in massiver Form. Wir warten auf ein Antibiogramm. Das sollte vor den nächsten Schritten auf jeden Fall geklärt sein.

    Ich habe nun die Röntgenbilder. Ich stelle sie in der Reihenfolge ein, in der sie gemacht worden sind.
    Was haltet ihr davon? Es ist ja noch nicht 100%, aber schon ein Riesen-Unterschied! Nächsten Mittwoch sind wir das nächste Mal in der Praxis. Mal sehen, wie es dann aussieht.. Es geht ihm offensichtlich schon besser, denn er macht nicht mehr neben das Klo. Das ist so ein Zeichen, dass er wirklich nicht gut drauf ist..

    Mittwoch, 29.05.
    IMG_1020.jpg

    Samstag, 01.06., bevor der Riesen-Schwall raus kam
    IMG_1017.jpg

    Montag, 03.06. - da weiß ich nicht, vor oder nach welchen Maßnahmen diese Bilder gemacht wurden
    IMG_1019.jpg
    IMG_1018.jpg

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bija
    Registriert seit: 19.11.2013
    Ort: Berlin
    Beiträge: 163

    Standard

    Mein Louis hatte seit Februar 2017 Blasensteine und Blasenschlamm.
    Er bekam dann auf Empfehlung von Fr. Dr. Gl. Eurologist und Lysium...anfangs 2x täglich, dann 1x täglich.
    Die Steine waren nach vier Wochen im Ultraschall schon nur noch halb so groß, den Schlamm hat er super mit ausgepuscht.

    Er musste nicht operiert werden, er hat keine Probleme mehr, ab und zu ist mal eine klitzekleine Schlammpfütze dabei...ich bin absolut überzeugt von diesen Tabletten, gebe sie täglich weiter.

    Dem 19 Jahre alten Kater meiner Nachbarin haben sie ebenfalls super geholfen - auch er bekommt sie jetzt täglich.
    ...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt

  7. #27
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Unserer Leevke haben die Eurologist auch geholfen, als sie "Kreide" puscherte.
    Wir haben sie vorsorglich gegeben um Schlimmeres zu verhindern und der Urin wurde zunehmend besser. Auch das Wildpinkeln hat aufgehört.
    Im Kontrollröntgen war die Blase dann absolut sauber.

    Falsch machen kannst du ja damit nichts und brauchst daher ja auch (meiner Meinung nach) kein Antibiogramm und Antibiose abwarten.
    Dass Keime gefunden werden, wenn der Schlamm in der Blase bleibt, finde ich auch logisch und die Antibiose wird den Schlamm wohl nicht hinausbefördern.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  8. #28
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Ich finde das sieht auf den Röntgenbildern schon deutlich besser aus. Wahnsinn der Unterschied.

    Ja,oftmals haben die Süßen so ihre Krankheitsanzeichen. Hoffentlich geht es bei deinem Süßen weiter bergauf.
    Wir drücken alle Daumen und Pfötchen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.309

    Standard

    Mit Eurologist macht man meiner Meinung nach grundsätzlich nichts falsch. Sind ja nur Kräuter in Tablettenform gepresst. Wie gesagt, im schlimmsten Fall passiert gar nichts.

    Die Röntgenbilder zeigen einen sehr schönen Verlauf, das letzte ist ja deutlich besser. Aber eben noch nicht gut, man sollte schon versuchen, den letzten Rest wegzubekommen. Gute Besserung für den kleinen Patienten!

  10. #30
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich finde die Blase auch sehr groß.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Alexandra,


    was hat das zu bedeuten, wenn die Blase so groß ist ?

    Ich habe hier auch das Problem, Gries viel weniger..aber sehr große Blase. War auch am Freitag beim Röntgen.
    Problem ist ja hier genauso wie bei natalies Tier.

  12. #32
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    https://flexikon.doccheck.com/de/Überlaufblase

    Bei so einer Blase würde ich regelmäßig Blutcheck machen und genau beobachten ob jeweils genug Urin abgelassen wird.

  13. #33
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Wie geht es denn Kai-Uwe mittlerweile? Gibt es etwas Neues?

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    https://flexikon.doccheck.com/de/Überlaufblase
    Bei so einer Blase würde ich regelmäßig Blutcheck machen und genau beobachten ob jeweils genug Urin abgelassen wird.
    Wie erkenne ich denn ob genug Urin abgelassen wird? Also was ist genug?
    Und was müsste man tun, wenn es nicht genug ist?

  14. #34
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Erkennen kannst Du es, indem Du ihn/sie mal für paar Stunden/eine Nacht alleine setzt und das beobachtest. So mache ich das immer.

    Ich habe auch einen US machen lassen in der TK und er hat zumindest keine Stauung der Nieren oder in den Harnleitern festgestellt.


    Was machen ?
    Geändert von hasili (13.06.2019 um 20:45 Uhr)

  15. #35
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich hatte einmal ein Kaninchen mit Überlaufblase, der hatte deutlich Probleme alleine Urin abzusetzen.
    Da habe ich manuell geleert.

  16. #36
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.07.2015
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 476

    Standard

    Ah ok, Danke für die Erläuterungen!
    Wobei ich sagen muss, dass ich es mir echt schwer vorstelle zu erkennen was genug Urin ist und was nicht.. die setzen sowieso schon unterschiedliche Mengen ab.
    Aber gut zu wissen dass eine große Blase ein Hinweis darauf sein kann..

  17. #37
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Zusammen, ,

    lese - wie hier - so oft von Blasengries, Blasenschlamm, Blasensteinen und ich bin erschüttert, wieviel Blasenschlamm da auf dem Foto zu sehen ist. OK, es scheint einerseits Veranlagung zu sein oder auch fütterungsbedingt (ggf. durch den Vorbesitzer) .....

    Urologist Aid, Rodicare Uro und auch die anderen Mittel finde ich sehr interessant und ich freue mich, dass es so gute Mittel dagegen gibt.

    Manchmal denk ich "Glück gehabt, dass es bei uns noch nie ein Problem damit gab", obwohl ich ja auch schon sehr lange Kaninchen bzw. Meeries halte bzw. gehalten habe.

    Seit ich die Problematik kenne beobachte meine Tiere sehr genau, auch schon mal beim Pippimachen, ob da alles OK ist, ob auch was raus kommt und ob das Hasi sich dabei anstrengen muss, ob es dabei angespannt wirkt.

    Ich weiß nicht ob es hierzu beiträgt aber ich füttere immer mal wieder frischen Schachtelhalm (Zinnkraut) zwischendurch, den alle wirklich gerne fressen und dem eine entwässernde, entzündungshemmende und harntreibende Wirkung zugeschrieben wird und der sich positiv auf die Nierentätigkeit auswirken soll.

    Schachtelhalm kenne ich von meiner Mutter, die damals eine kleine Kräuterhexe war und ich dadurch (im Teeniealter) so einiges an Informationen eher zufällig "mitbekommen" habe.

    https://heilkraeuter.de/lexikon/ackersch.htm https://www.netdoktor.de/heilpflanzen/schachtelhalm/

    Vielleicht ist dieses Kraut ja interessant und kann unterstützend wirken. Gefressen wird es sehr gerne, hatte noch kein Kaninchen, das es nicht mochte.

    Liebe Grüße
    Birgit

  18. #38
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.977

    Standard

    Goldrute ist auch gut sollte aber in kleinen Mengen nur verfüttert werden, da stark harntreibend
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  19. #39
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    In Innenhaltung tritt Grieß deutlich häufiger auf als außen aufgrund des fehlenden VitD3.

  20. #40
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    aha, danke liebe Alex, das erklärt natürlich einiges

    Sonnenlicht ist ja - wohl dosiert - extrem gut für die Gesundheit. Vielleicht liegt unser "blasentechnisches Glück" also auch daran, dass unsere Ninchen immer draußen sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Hannibal - leider kein Kämpfer
    Von Britta im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 02:42
  2. Benni - leider kein Happy End
    Von Barbara im Forum Regenbogenbrücke *
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 21.12.2007, 00:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •