Nr. 1 sieht aus wie Schöllkraut. Im "Was blüht denn da" steht, dass es giftig ist.
Enthält der Stängel so eine gelborangene Flüssigkeit?
Nr. 2 dürfte eine Flockenblume sein.
@Asti: Ups, unsere Posts haben sich gerade überschnitten.![]()
Geändert von Alexandra C. (27.05.2019 um 21:38 Uhr)
Janni, Josie, Mikko, Trixi, Billy, Jesse, Oscar, Queenie, Misty, Micky, Hippo, Moppi, Sammy, Kimi, Keksi, Kitty und Puschi- ich vermisse Euch so sehr!
Das zweite ist eine Flockenblume und für Langohren lecker und verfütterbar.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Nr. 1 ist Schöllkraut.
Nr. 3 ist Beifuß, wenn die Blattunterseite weißlich ist.
Wenn WBK verfügbar ist, verfüttere ich ihn auch täglich, allerdings immer im Gemisch mit anderen Kräutern.
Geändert von Marianne R. (27.05.2019 um 21:48 Uhr)
1. Schöllkraut
2. Flockenblume
3. bitte Unterseite zeigen, das ist entscheidend zwischen Beifuß und Ambrosia
Wenn Beifuß, wäre alles im Gemisch fütterbar.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
1
Schöllkraut ist in kleinen Mengen im Gemisch gelegentlich ok. Ist ein Heilkraut, keine Giftpflanze.
2
Berg-Flockenblume, fressbar
3
Beifuß, hat wie gesagt eine behaarte silbrige Blattunterseite, fressbar
Kathi, ich habe gerade mal gegoogelt. Das beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia) hat ganz andere Blätter![]()
zu 2 Berg-Flockenblume möchte ich noch erwähnen, bei uns im Garten hat sie vermehrt Mehltau und die weißen Flecken sieht man auch hier auf dem Bild. Dann bitte nicht mehr verfüttern.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen