Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 35

Thema: Gruppenkonstellation: welche Erfahrungen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard Gruppenkonstellation: welche Erfahrungen

    Huhu,
    wir haben seit Jahren 2-er-Haltung (verschiedene Tiere, aber immer Männchen/Weibchen, was nach kurzer oder langer VG immer gut/harmonisch funktionierte). Immer wieder kommt uns der Gedanke, auf 3 Tiere aufzustocken... und wir liebäugeln immer mal mit dem ein oder anderen Tier hier in der Vermittlung oder im Tierheim etc.

    Ich weiß, es wird auf meine Frage keine allgemeingültige Aussage geben, aber dennoch interessieren mich Eure Erfahrungen.
    Was ist aus Eurer Erfahrung heraus eine "erfolgsversprechende" Konstellation? Zwei Weibchen, ein (kastriertes) Männchen? Zwei (kastrierte) Männchen, ein Weibchen?

    Danke!

    Ach ja, derzeit haben wir ein ca. 2 jähriges (eher scheues) kastriertes Männchen und ein ca. 5-jähriges (geschätzt, erscheint aber jünger) agiles, neugieriges (aber ihm unterwürfiges) kastriertes Weibchen.

  2. #2
    Gast
    Gast

    Standard



    Aus meiner Erfahrung heraus haben bei mir die Damenüberschüsse besser funktioniert als die Herrenüberschüsse . Will sagen: 1 Kastrat plus x Damen = super Gruppe.

    Klar, gab es auch mal Stress unter den Damen, das will ich nicht schönreden. Aber bei mehr als einem Kastraten hatte ich immer dauerhaften Stress.

    Und nun kommt die Fraktion, die andere Erfahrungen haben .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Huhu :-)

    Meine Erfahrung mit Dreierkonstellationen ist solala.
    Die Kombination reiner Männerhaushalt (also drei Rammler) war nicht so toll. Derjenige, der neu dazu kam, wurde eher ausgeschlossen.
    Die Kombination zwei Häsinnen, ein Rammler, fand ich besser. Ich denke dafür ist Voraussetzung, dass der Rammler mit seinen Häsinnen souverän ist, also ein wenig "Ruhepol" sein kann. Wenn deine Häsin deinem Rammler eher untergeordnet ist, kann das mit einer zweiten Häsin schon klappen. Wissen tut man es natürlich nie.
    Ich habe allerdings ebenso die Erfahrung gemacht, dass kastrierte Häsinnen eher weiter unten in der Rangfolge stehen (also unter den unkastrierten Weibchen). Das würde ich berücksichtigen. Wenn deine Häsin kastriert ist und du dir eine unkastrierte Häsin dazu holst, kann es natürlich passieren, dass deine Häsin vielleicht ausgebotet wird - je nach Charakter des neuen Tiers.
    Mit zwei Rammlern und einer Häsin kann ich keine Erfahrungen liefern

    Eine Glaskugel hat ja niemand, von daher kann es - wie du ja auch schon sagst - in jeder Konstellation klappen oder schiefgehen, aber das sind so meine Erfahrungen hierzu.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Danke!
    Ich hatte von einer Kaninchen-Bekannten noch den "Tipp" bekommen, sich dann eher auf vier aufzustocken, damit es eine gerade Zahl ist, bei dreien, wäre oft einer Außenseiter. Das klingt für mich aber ein bisschen vermenschlicht- oder gibt es solche Erfahrungen bei Euch auch?

    Warum überlegen wir überhaupt, ein Drittes dazu zu holen?
    Erstens- weil wir uns ständig in eins "verlieben"
    Zweitens - weil wir das Gefühl haben, unsere Häsin hätte nichts, gegen etwas mehr Unterhaltung
    Drittens - weil dann, im Falle eines verstirbt, man nicht sofort das "Problem" der Neu-VG hätte und man dann ja meist unter Druck einen neuen Partner schnellstmöglich finden müsste.

    Die Sorge ist natürlich, dass wir ein "funktionierendes"-Team stören.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Ich bin auch eher der "gerade Zahl"-Befürworter ( bei Kleingruppen).
    Aktuell leben bei uns 3 Mädels und 1 Kastrat. Das klappt soweit ganz gut. Allerdings ist das Gezicke größer als bei Männerüberschuss.
    Davor hatten wir 3 Kastraten und 1 Weibchen.
    Es war sehr harmonisch. Nachdem der Ruhepol leider eingeschläfert werden musste,kamen die Probleme zwischen den beiden übriggebliebenen Jungs.
    Ende vom Lied nach mehreren gescheiterten Neu-VG-Versuchen war Trennung und 2 Paare.
    Dennoch kann man das pauschal nicht beantworten. Es kommt immer auch auf die jeweiligen Charaktere an.
    Bei uns war das damals etwas ungünstig. Dominanz trifft Angsthasen und dazwischen Ally.

  6. #6
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Bei mir gab es (vor ca 12 Jahren) ursprünglich eine große 6er Gruppe, die dann im Laufe der Hormonumstellungen der Weibchen sich so verbissen, das so nach 4-6 Jahre drei 2er-Gruppen entstanden.
    Vor ca 4 Jahren gab es wieder eine 6er Gruppe mit Männchenüberschuß. Da erfolgte das sich verbeißen schon nach einem Jahr. (eine 2er Gruppe und eine 4er Gruppe) 2 Jahre später wurde ein Männchen von der Gruppe ausgeschlossen/verbissen. Also habe ich jetzt wieder 3 Gruppen

    Wenn das Liebäugeln zu stark wird: hole dir ein Pärchen und überlege dir falls die ZV klappen sollte, das es in 2 Jahren ganz anders aussehen kann und du Platz für eine 2. Gruppe brauchst.

    Es stimmt übrigens das das kastrierte Weibchen (fast) immer rangniedriger, als das unkastrierte Weibchen ist.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ganz kurz: wir haben beim Verhältnis Männchen:Weibchen 2:1 genauso gute Erfahrungen gemacht wie beim Verhältnis 1:2. In meinen Augen alles eine Frage wie die Tiere miteinder aufgestellt sind. Ich würde da nie generell sagen es klappt so besser oder so besser.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  8. #8
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich finde solche Fragen auch immer sehr schwer zu beantworten. Ich denke, man muss da für sich selber einfach klar sein, welche Pläne es gibt, sollte es nicht klappen. Aufgenommen ist ein Tier immer schnell, aber was ist, wenn sie sich nicht vertragen?

    Und ja, der Luxus eines funktionierenden Paars/ einer funktionierenden Gruppe ist nicht zu unterschätzen.

    Hilft nix, weiß ich .

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Nein, wir haben eigentlich keinen Platz für eine zweite Gruppe, also Platz schon, aber ich will mein Wohnzimmer nicht teilen.... und dennoch weiß ich, dass bei uns nie ein Tier weggegeben werden würde und wir dann plötzlich doch noch ein Gehege im Wohnzimmer oder sonst wo hätten....

    .... ich glaube, ich höre auf zu liebäugeln....

  10. #10
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.050

    Standard

    Wir hatten bisher immer Glück.

    2 unkastrierte Häsinnen aus Einzelhaltung (Notfall)

    2 unkastrierte Häsinnen + Kastrat

    2 kastrierte Häsinnen + Kastrat

    2 kastrierte Häsinnen+ 2 Kastrate

    1 kastrierte Häsin + 2 Kastrate

    2 Kastrate

    2 Kastrate + 2 unkastrierte Häsinnen

    2 Kastrate + 2 kastrierte Häsinnen

    1 Kastrat + 2 kastrierte Häsinnen (Stand heute)


    ab morgen dann wieder

    2 Kastrate + 2 kastrierte Häsinnen und wir hoffen, dass unserer Glückssträhne anhält.

    Rückblickend denke ich, dass ganz ausschlaggebend auch die Souveränität des Chef-Kaninchens ist, egal in welcher Konstellation.
    Unsere alte Chefin Gismolina war ein Musterbeispiel und hat dieses Verhalten an die anderen weitergegeben. Aktuell gibt es hier einen Chef + Cheffrau, die man beide als "souveräne ruhende Pole" bezeichnen kann.

    Wir hoffen für unsere anstehende VG mal das Beste und drücken dir für die Zukunft auch die Daumen.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  11. #11
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.753

    Standard

    Meine Erfahrungen habe ich bisher mit 2 Weibchen und 1 Kastrat und 1 Weibchen und 2 Kastraten gemacht.
    Die Konstellation mit 1 Weibchen und 2 Kastraten war bei mir die schwierigste, da die beiden Herren sich nicht ausstehen konnten und es hat ein ganzes Jahr gedauert, bis sie endlich harmonisch waren. Dann ist mein Weibchen verstorben. Es ging 4/6 Wochen (genau weiß ich es nicht mehr) gut mit den beiden Jungs. Dann haben sie sich wieder ganz arg gehauen. Somit musste wieder ein Weibchen her. Mit Savannahs Einzug kehrte der Frieden zurück. Ich habe sie zu den Jungs gesetzt und es war wieder Frieden. 2 Minuten vorher wollten sie sich am liebsten noch umbringen und dann haben sie sich plötzlich wieder bekuschelt und geputzt. Männer!

    Die Konstellation 2 Weibchen und 1 Kastrat hat bei mir auch funktioniert. Bei den Damen hat es eine Weile gedauert bis sie sich grün waren, aber dann lief es prima. Sie waren sich auch charakterlich sehr ähnlich und wollten Beide die Hosen anhaben.

    Ich würde generell sagen, das ich es immer wieder vom Charakter abhängig machen würde. Einfach davon, ob das 3. Tier zu den dem vorhandenen Paar passt. Und dann einfach probieren.

    Liebe Grüße

    Katja
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Danke!!

    @Inwi: viel Glück für die VG!

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 413

    Standard

    Ich hatte über viele Jahre immer nur "echte" Pärchen. Irgendwann habe ich mich dann zu einer Dreiergruppe "überreden" lassen. Zu meiner Häsin zogen zwei Kastraten, die in der Pflegestelle schon relativ unzertrennlich waren. Das lief gut und die Gruppe war relativ schnell relativ harmonisch, allerdings wurde Milli leider kurz darauf krank und starb nach nur wenigen Monaten. Da sich die beiden Jungs so gut verstanden, beließ ich es bei der Männer-WG. Als zwei Jahre später Karl über die Regenbogenbrücke hoppelte stockten wir wieder auf eine Dreiergruppe auf. Diesmal zog ein Pärchen zu meinem Kastraten, also wieder zwei Jungs und ein Mädel. Das krachte am Anfang und dauerte einige Monate bis echte Harmonie einzog. Nun ist die Gruppe aber wirklich ein Traum. Morgens liegen alle drei eng aneinander gekuschelt auf ihrer Decke. Tagsüber ist eigentlich meistens einer allein, aber immer ein anderer. Sprich: Mal kuscheln die Jungs, dann kuschelt Ronja mit Elmo und schließlich putzen sich Ronja und Pablo. Das alles sehr ausgewogen und wirklich so, dass man nie das Gefühl hat, irgendwer käme zu kurz. Es ist echt toll und ich habe jetzt schon große Angst, wie das wird, wenn einer der drei über die Regenbogenbrücke hoppelt ...

    Liebe Grüße
    Sabine

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mikado
    Registriert seit: 24.04.2012
    Ort: Kleines Kaff
    Beiträge: 2.302

    Standard

    Ich habe wirklich schon alles durch: Männerüberschuss, Frauenüberschuss, gleichgeschlechtliche Paare oder Gruppen in m oder w. Meine Erfahrung ist: alles ist möglich, sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht. Ein Mü erfolgreicher war bei mir die Kombination von mehreren Kastraten mit einem Weibchen, oder reine Kastratenhaltung. Aber wirklich nur ein Mü. Letztlich müssen sich die Kaninchen sympathisch sein, das ist meiner Erfahrung nach weniger abhängig vom Geschlecht, als ich früher mal dachte.

    Es gibt auch Pärchen m + w, die sich persönlich einfach nicht leiden können, und nie zueinander finden werden.

    Nicht wirklich hilfreich, ich weiss ...

  15. #15
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Geschlechter sind bei mir egal, ich achte nur auf die Charaktere, ob es passt. Ich mag 3er Gruppen, liebe aber auch Paarhaltung (w/w;m/w;m/m). Ich hatte/ habe auch grosse Gruppen und da schau ich besonders nach den Charakteren. Da bevorzuge ich Männerüberschuß.

    Egal, wie du es machst- du musst deine eigenen Tiere kennen und einschätzen können und auch ein Gefühl für den Zuwachs haben.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Ich hab mit zwei Weibchen ganz schlechte, fast traumatische , Erfahrungen.

    Mein Tipp: Ich glaube Zottel könnte einen zweiten Herren ganz gut ertragen. Meinst du er würde stänkern?

    Elvira und ein zweites Mädel? Puuuh, ich denke eher nicht.

  17. #17
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Zitat Zitat von Mirabelle Beitrag anzeigen
    Ich hab mit zwei Weibchen ganz schlechte, fast traumatische , Erfahrungen.

    Mein Tipp: Ich glaube Zottel könnte einen zweiten Herren ganz gut ertragen. Meinst du er würde stänkern?

    Elvira und ein zweites Mädel? Puuuh, ich denke eher nicht.
    Ich hatte 2006 mal Handaufzuchten von 2 Mädels, die dann zu Sil gezogen waren und ein Leben lang eine Einheit bildeten. 2016 hatte ich auch Handaufzuchten , es überlebten nur 3 Mädels, 2 behielt ich und die sind ein Arsch/ ein Eimer. Die lieben sich so sehr, das sie beim gegenseitigen Putzen fast in den anderen reinkriechen.

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.01.2013
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.003

    Standard

    Zitat Zitat von Mirabelle Beitrag anzeigen
    Ich hab mit zwei Weibchen ganz schlechte, fast traumatische , Erfahrungen.

    Mein Tipp: Ich glaube Zottel könnte einen zweiten Herren ganz gut ertragen. Meinst du er würde stänkern?

    Elvira und ein zweites Mädel? Puuuh, ich denke eher nicht.

    Ich denke vor allem, dass Elvira bisschen „Unterhaltung“ von einem weiteren Tier gefallen würde, aber vielleicht gucke ich da auch zu menschlich drauf.


    Wir werden jetzt nicht aktiv nach einem dritten suchen... falls uns irgendwann eins vor die Füsse fällt, dann entscheidet der Bauch.

  19. #19
    Erfahrener Benutzer Avatar von Dagmar H.
    Registriert seit: 30.11.2018
    Ort: Lübeck
    Beiträge: 304

    Standard

    Hallo, Zorro!
    Ich hatte auch schon eine sehr harmonische Dreiergruppe und eine Vierergruppe. Es kommt tatsächlich auf den Charakter der Tiere an.
    Bei meiner Vierergruppe hat es 1/2 Jahr gedauert bis sie zu einer Einheit zusammengewachsen sind.
    Da ist manchmal viel Geduld gefragt.
    Bei mir habe ich außerdem beobachtet, dass sehr viel mehr markiert wird , als bei Pärchenhaltung.
    Das ist auf Jeden Fall für dich nochmal ein enormer Mehraufwand. Du glaubst gar nicht, was die Racker an Köttel produzieren können!
    Mit Urin wird natürlich auch markiert. Da ist es dann am Besten einen großen Vorrat an kleinen Baumwollteppichen zu haben, die schnell ausgetauscht und gewaschen werden können.
    Wenn du dich trotzdem für eine Gruppe entscheiden solltest, wünsche ich dir viel Glück bei deinem Vorhaben und Geduld.
    Liebe Grüße von Daggi und ihrer Möppelbande,
    Emmy und Hugo ■ Minnie +28.2.19, Alfi +2.3.19 💟


  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mareen
    Registriert seit: 05.03.2018
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 674

    Standard

    Zitat Zitat von zorro Beitrag anzeigen
    Wir werden jetzt nicht aktiv nach einem dritten suchen... falls uns irgendwann eins vor die Füsse fällt, dann entscheidet der Bauch.
    Eine Rückgabeoption ist da nie verkehrt.

    Ist nur die Frage, ob das für deinen Männe überhaupt jemals in Frage kommen würde

    Ansonsten... habt ihr ja ne große Wohnung und zwei oder vier ist mir persönlich egal

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Welche Narkose wann? Erfahrungen?
    Von sari-safari im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.01.2016, 23:08
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.04.2014, 08:41

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •