Ich denke mir, es ist einfach für die Nasen gut, wenn sie z.B. immer einen festen Futterplatz haben. Kommt sicher drauf an, wie sie es gewohnt sind.
Ich denke mir, es ist einfach für die Nasen gut, wenn sie z.B. immer einen festen Futterplatz haben. Kommt sicher drauf an, wie sie es gewohnt sind.
Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.
Das sehe ich auch so
Wobei man einen festen Futterplatz ja auch ohne ein Gehege drumherum aufbauen kann. Ich denke aber, es sollte auf jeden Fall einen Ort geben, wo die Kaninhen sich zurück ziehen können, auch, falls sie mal "unter sich" sein wollen. Ein Gehege gibt das halt sehr vor, hat man es nicht, sollte man ohne Gehege schauen, dass es sowas gibt.
..meine bescheidene Meinung als jemand, der 0 Erfahrung mit Kaninchengehegen bzw. freier Wohnungshaltung hat. Meine Meerschweinchen haben ein festes Gehege, weil weder sie noch ich wollen würden, dass sie überall rumlaufen![]()
![]()
Gehege bei freier Wohnungshaltung sinnvoll?
Wenn es nur darum geht für neugierige Blicke was auf zu bauen, dann würde ich ein Metallkaninchengehege nehmen, das jederzeit wieder zusammklappbar ist.
Zu Deinem anderen Gedanken, besonderer Schutzraum: meine Wohnzimmerkaninchen habe eine Ecke von dem Wohnzimmer bekommen mit einem großen 1,5 X 2m Baumwollteppich. Drauf sind Häuschen, Klo, Futterschale u.s.w. Diese Ecke ist ihre Ecke. Man kann beobachten das der Baumwollteppich sozusagen ihre Reviergrenze ist. Also statt ein dauerhaftes Gehege eine Teppichboden der eine andere Struktur als der Rest vom Zimmer hat.
Und 2. Vorteil, wenn du mal eben schnell ein Gehege drumherum stellst, sieht es aus als wäre das immer so![]()
Wir hatten jahrelang ein Gehege im Wohnzimmer, das zunehmend länger am Tag offen stand, bis wir es zuletzt zusammengefaltet an der Wand stehen hatten und ich es irgendwann ganz weggeräumt habe. Die Kloschale/Futterstelle ist an derselben Stelle geblieben, dort haben die Kaninchen "ihre" Ecke. Ansonsten haben wir ihren absoluten Lieblingsplatz, den Esstisch und vor allem die Stühle dazu, dorthin gestellt wo vorher das Gehege war. Wir sind alles sehr glücklich mit dieser Lösung, unterm Strich haben wir alle nun mehr Platz. Passt sicher nicht für alle Kaninchen so, aber meiner Meinung nach bei einer kleinen Wohnung und nicht total panischen und gehegefixierten Kaninchen eine ganz tolle Lösung.
Meine Eltern haben einfach den Zaun abgebaut, die Gehege-Einrichtung und den PVC-Boden so gelassen. Auch da sind die Kaninchen so sehr glücklich. Lego braucht nämlich zum einen schon seinen Bereich, zum anderen ist die unheimlich schüchterne Lumi gründlich aufgetaut, seit sie 24/7 im Ficus-Topf pennen kann (anfressen kann sie den nicht, sie hat keine Schneidezähne mehr...^^) und das ganze Wohnzimmer zum Ausweichen hat, wenn Leute da sind. Das merkt man ihr an, dass ihr das Sicherheit gibt, nicht mehr auf dem 4m² Präsentierteller mit Verstecken zu sein, sondern auch mal schnell unter den Couchtisch oder hinter die Blumenbank flitzen zu können.
Für dein Söckchen würde es wahrscheinlich wirklich ausreichen, wenn er eine Ecke hat. Ich finds schön, wenn sie einen Ort haben, wo sie sich richtig versteckt verpieseln können. Ich habe z.B. im Zimmer eine Burg mit zwei Ausgängen und daran an jeder Ecke Tunnel und am Ende des einen Tunnels noch ein Häuschen. So hat jeder, wenn sie mal keinen Bock aufeinenader haben, eine Ecke für sich und es ist auch schön versteckt und dunkel.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen