Ergebnis 1 bis 20 von 398

Thema: Frischfutter ad libidum ggf. nicht immer die richtige Wahl ....

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Liebe Iris ,

    herzlichen Dank für deine lieben Worte und die supergute Beschreibung deiner Situation . Ja, man könnte daran verzweifeln (und geht nebenbei gesagt n den ständigen hohen Tierarzt- und Medikamentenkosten pleite) .... und man sollte etwas, das dann gut funktioniert nicht wieder ändern und aufs Spiel setzen .

    Das einzige was einen bei einem mit wenigen Futtermitteln gut funktionierendem System unzufrieden macht ist, dass man Angst vor Spätfolgen hat und einem die "spartanische Ernährung" etwas eintönig und einseitig erscheint. Man befürchtet, dass dem Hasi irgendwann wichtige Nährstoffe und Vitamine fehlen oder dass möglicherweise ein Futtermittel - was gut vertragen wird und im täglichen Fütterungsplan enthalten ist - ggf. etwas enthält, was langfristig gesehen Probleme verursachen kann.

    Ich spreche hier z. B. von Möhrengrün - welches langsfristig gesehen bzw. "überdosiert" aufgrund des hohen Calziumgehaltes wie wir alle wissen zu Blasenproblemen führen kann .

    Dazu kommt ja auch noch, dass man sich unglaublich freut, wenn ein Kaninchen dies und das sooo gerne frisst und zeigt, dass es sich freut, dass es gesund ist und gut frisst.

    Wir sind ja alle stets bemüht unseren Kaninchen immer und ständig Gutes zu tun und auch zu sehen, wie sehr sie sich über eine leckere Fütterung freuen - wir werden ja dann auch mit der "Zuneigung" unserer geliebten Langöhrchen belohnt.

    Doof natürlich, wenn ein Hasi - wodurch auch immer - ein extrem empfindliches Verdauungssystem hat ....

    Es ist ja nicht so, dass das Verdauungssystem von Finn+Bella) "zusammengebrochen" ist, weil ich Finn+Bella alle 6 - 8 Wochen mit Medikamenten versorgt habe sondern UMGEKEHRT.

    Sie wurden alle 6 - 8 Wochen zeitgleich bauchkrank und ich musste sie ja daraufhin mit Medikamenten versorgen, damit sie "gesund" wurden - ein TEUFELSKREIS, da die Medikamente wiederum die Darmflora belastet (zerstört) haben.


    Jetzt hoffen wir mal das Beste, dass sie gesund bleiben und es mir nicht übel nehmen, dass sie jetzt nur noch gutes Heu, ein paar Blättchen Endiviensalat und etwas Möhrengrün und frische Kräuter (Dill, Oregano, Koriander) bekommen. OK, sie haben ja immer noch tagsüber Rasen, der nun leider im Gehege ist .... das könnte auch schon wieder "zuviel des Guten" sein, wir werden sehen ..... .

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Nur eines: Kaninchen bekommen nicht von Möhrengrün Blasengries. Die Entstehung von Blasengries hat erstmal nicht (ausschließlich) mit dem Calciumgehalt der Futtermittel zu tun. Hier spielen genetische Veranlagung, Calcium-Phosphor-, Calcium-Oxalsäure-Verhältnisse, Feuchtigkeitsgehalt des Futters usw. usf. eine Rolle.
    Und da du ja kein kg Möhrengrün am Tag fütterst, solltest du dir darüber auch keine großen Gedanken machen.

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Danke liebe Tanja - du glaubst gar nicht wie glücklich mich deine Antwort macht

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard Fenchelsamen ja oder nein?

    Hallo Ihr Lieben ,

    keine große Sache, Finn und Bella geht es gut.

    Da ich wieder kräuter brauchte habe ich nun im Kaninchenladen eine Tüte Fenchelsamen mitbestellt und sie mögen ihn - nach erster Skepsis - gerne.

    Nun zu meiner Frage - Fenchelsamen soll ja gut für Magen und Darm und Gasbildung entgegenwirken - ; meint ihr, 1/2 TL Fenchelsamen pro Tag und Tier sind gut für Beide oder meint ihr, ich soll besser keinen Fenchelsamen anbieten?

    Ansonsten bekommen sie ja derzeit die von der Tierärztin angeratene "Bauchdiät" zur Ermittlung der potentiellen Unverträglichkeiten, also (Merz-)Heu, getr. Apfelbaumblätter, getr. und frische Kräuter, Möhrengrün und wenig Bio-Endiviensalat. Wie sind da Eure Erfahrungen?

    Habe auch noch 100 ml Rodicare Hairball gekauft (wird heute geliefert) da die Tierärztin sagte, dass ich auch etwas gegen Haare geben soll.

    Liebe Grüße und einen schönen Freitag
    Birgit

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.992

    Standard

    Fenchelsamen bekamen sie bislang noch nicht oder?
    Ich versteh ehrlich gesagt gerade nicht, warum du wieder experimentierst mit Neuem
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Nur mal zur Info

    Gesundheit:Estragol (auch in Fenchelsamen enthalten)

    Estragol ist ein Stoff, der sich in Versuchen mit Ratten und Mäusen (isoliert und in sehr hohen Dosen eingesetzt) als teilweise krebserregend oder erbgutverändernd erwiesen hat. Estragol kommt in Estragon, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Sternanis, Piment, Lorbeer, Rosmarin, Muskatnuss und Zitronengras vor.

    Obwohl eine Wirkung für den Menschen bisher nicht nachgewiesen wurde, wurde vom Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (heute Bundesinstitut für Risikobewertung) empfohlen, Kräuter, die diesen Stoff enthalten, nicht dauerhaft und in größeren Mengen (also z. B. nicht als dauerhaft getrunkene Heiltees) zu verwenden. Insbesondere sollte man nach dieser Empfehlung Babys und Kleinkindern nicht dauerhaft Fencheltee zum Trinken geben.

    Kritiker dieser Empfehlung verweisen darauf, dass in den Tierversuchen für den menschlichen Gebrauch unrealistisch hohe Dosen von Estragol gegeben wurden, dass Versuche mit Ratten und Mäusen nur begrenzt Rückschlüsse auf den Menschen zulassen und dass in den Tierversuchen isoliertes Estragol verwendet wurde, die Kräuter aber auch antikarziogene Stoffe enthalten und dass die Bilanz und die komplexe Wirkung entscheidend ist.

    Der isolierte Gebrauch von Estragol ist verboten, die Verwendung der Kräuter ist erlaubt.
    Siehe auch

    Wikipedia:Estragol
    Stellungnahme des Bundesinstituts für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (PDF)
    F. Iten, R. Saller: Fencheltee: Risikoabschätzung der phytogenen Monosubstanz Estragol im Vergleich zum natürlichen Vielstoffgemisch (Abstract)

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Nur mal zur Info

    Gesundheit:Estragol (auch in Fenchelsamen enthalten)

    Estragol ist ein Stoff, der sich in Versuchen mit Ratten und Mäusen (isoliert und in sehr hohen Dosen eingesetzt) als teilweise krebserregend oder erbgutverändernd erwiesen hat. Estragol kommt in Estragon, Kerbel, Basilikum, Fenchel, Anis, Sternanis, Piment, Lorbeer, Rosmarin, Muskatnuss und Zitronengras vor.

    Obwohl eine Wirkung für den Menschen bisher nicht nachgewiesen wurde, wurde vom Bundesinstitut für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (heute Bundesinstitut für Risikobewertung) empfohlen, Kräuter, die diesen Stoff enthalten, nicht dauerhaft und in größeren Mengen (also z. B. nicht als dauerhaft getrunkene Heiltees) zu verwenden. Insbesondere sollte man nach dieser Empfehlung Babys und Kleinkindern nicht dauerhaft Fencheltee zum Trinken geben.

    Kritiker dieser Empfehlung verweisen darauf, dass in den Tierversuchen für den menschlichen Gebrauch unrealistisch hohe Dosen von Estragol gegeben wurden, dass Versuche mit Ratten und Mäusen nur begrenzt Rückschlüsse auf den Menschen zulassen und dass in den Tierversuchen isoliertes Estragol verwendet wurde, die Kräuter aber auch antikarziogene Stoffe enthalten und dass die Bilanz und die komplexe Wirkung entscheidend ist.

    Der isolierte Gebrauch von Estragol ist verboten, die Verwendung der Kräuter ist erlaubt.
    Siehe auch

    Wikipedia:Estragol
    Stellungnahme des Bundesinstituts für Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (PDF)
    F. Iten, R. Saller: Fencheltee: Risikoabschätzung der phytogenen Monosubstanz Estragol im Vergleich zum natürlichen Vielstoffgemisch (Abstract)
    Oh Gott OK, ich lass´ ihn weg herzlichen Dank liebe animal

    Liebe Mottchen dachte, dass man damit nichts falsch machen kann und dass Fenchelsamen supergut gegen Blähngen hilft aber weil ich unsicher war hab ich ja gefragt ob jemand Erfahrung damit hat. Dachte wenn er in Claudias Kannchenladen angeboten wird, sollte man annehmen, dass es was Gutes ist und nicht krebserregend

    Vilen Dank für Eure Einschätzung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •