Ergebnis 1 bis 20 von 398

Thema: Frischfutter ad libidum ggf. nicht immer die richtige Wahl ....

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Ihr habt ja Recht und Baycox wurde bisher von allen meiner Kaninchen immer gut vertrgen, es gab nie Probleme. Finn, den ich ja erst am 28.12.2017 aus dem Tierheim Lev. holte, kennt aber noch kein Baycox.

    warum so lange nicht behandelt wurde ....

    Kurz nachdem Finn und Bella den August-Horror, beginnend am 09.08. überstanden hatten und wieder "gesund" waren (Anfang September) wollte ich beide mal zwei, drei Wochen mit Medis komplett in Ruhe lassen und dann die Kokzidienbehandlung beginnen. Beide hatten so eine Angst vor mir, dass icn erst ihr Vertrauen wieder gewinnen wollte. Blue, Bellas Zwillingsschwester, war ja die ganze Zeit fit und gesund.

    Ende September als die Kokzidienbehandlung begnnen sollte hing Finn am (am 27.ß9.) wieder mit den selben Symptomen in den Seilen und da beschloss ich ihn noch ein letztes Mal gesund zu pflegen, die Kokzidienbehandlung durchzuführen und die Gruppe danach - im Interesse der Kaninchen - zu vermitteln weil ich am Ende meiner Kräfte und Nerven war. Ich machte ja immernoch den Taubenkot und die vielen Mauserfederchen der Taubenküken, die zeitweise über das Gehege verteilt lagen) dafür verantwortlich.

    Ich stellte also ca. am 10 Oktober die Gruppe (Bella, Blue und Finn) im KS under "Vermittlung Paare und Gruppen" ein und dachte ich hätte, "alle Zeit der Welt, denn es dauert ja Monate bis jemand an einer Dreiergruppe interessiert ist, wenn überhaupt". Das war für mihc uncvorstellbar schwer aber "es musste eben sein" obwohl es mei Herz zerriss.

    Viel früher als geplant, nämlich am 16.10., als ich die Behandlung beinnen wollte, meldete sich (mittwochs nachmittags) die Katharina und Freitag vormittags zogen unsere drei Mümmelchen hier aus .

    Ich hatte mich so gefreut, dass meine drei Süßen zusammenbleiben können und in ein Kannchenparadies ziehen werden aber es war auch ganz furchtbar . Es ging blitzschnell, so schnell, dass keine Zeit mehr für die Behandlung blieb.

    Ich gab Katharina alle Medikamente die ich hatte (darunter auch die Flasche Baycox und die Dosierung) mit und riet ihr dringend an, die Kokzidienbehandlung noch im VG-Gehege (dem Gewächshaus) durchzuführen damit ihr Kaninchenparadies (das riesige Außengehege, wo sie dauerhaft leben) kokzidienfrei bleibt.

    Leider hat sie nicht behandelt aber es ging den Kaninchen so gut, dass sie nicht für zwingend erforderlich hielt und auch ihre Tierärztin der Meinung waren, dass ein geringer Kokzidienbefall kein Problem darstellt und in so gut wie jeder freien Gartenhaltung vorkommt.

    Bevor ich am 23.12. die Kaninchen in die Urlaubsbetreuung aufnahm, habe ich das Gartenhaus in einer mehrstündigen Säuberungsktion mit Interkokask https://www.amazon.de/INTERKOKASK-1-.../dp/B009BOGDPW desinfiziert, also mit einem Hammer-Desinfektionsmittel, welches sogar Kokzidienstämme abtötet.

    Ich habe das ganze Gartenhaus und alle Kaninchenmöbel mit einem feinen Sprühnebel dieses Mittels eingesprüht (mit einer Sprühflasche gegen Schädlingsbefall an Sträuchern und Bäumen). Insgesamt habe ich 8 Liter dieser nach Anweisung verdünnten Lösung verwendet! Wenn das noch jemand vor hat, Achtung: Bei dieser Aktion hätte ich besser einen Atemschutz getragen . Dann habe ich das ganze der Anleitung entsprechend einziehen lassen und dann alles mit Wasser neutralisiert. Das Gartenhaus wurde mehrere Tage durchgelüftet - es stank extrem stark nach Bohnerwachs - bevor die Kaninchen einzogen.

    Wären mir die Kokzidien "egal" gewesen, hätte ich diese Wahnsinns-Aktion gar nicht gemacht

    Also ich habe schon seit 2 Tagen Kot gesammelt und muss morgen früh nochmal sammeln (3 Tage) und werde morgen vormittag zur Tierklinik fahren und eine Kotuntersuchung durchführen lassen und dann die Kokziedidienbehandlung - natürlich mit Baycox durchziehen. Ich halte nichts von dem Kokzidiolpulver zumal es stark zuckerhaltig ist und die ungeöffnete Flasche Baykox wartet auf ihren Einsatz.

    Die Interkokask-Aktion werde ich wohl wiederholen müssen aber ich muss es diesmal dünner aufsprühen damit die Kaninchen dort früher wieder rein können.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (06.02.2019 um 14:48 Uhr)

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Man hätte sofort behandeln müssen, also im August schon.

    Es reicht völlig aus die Tiere zu behandeln, man muß nicht mit Interkokask rumsprühen. Eine Desinfektion der Möbel ohne Behandlung der Tiere ist wirkungslos.

    Wenn Du schon so lange unbehandelte Kokis hast sind all die Probleme natürlich kein Wunder.

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Wenn der Befall nur gering ist, reicht normalerweise auch eine kurze Behandlung jenseits der empfohlenen Schemata. Bin bisher - sogar bei stärkerem Befall - immer super mit nur zweimaliger Gabe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ohne Wiederholung gefahren.

    Desinfiziert habe ich auch nichts, nachweisbarer Kokzidienbefall war trotzdem anschließend nicht mehr vorhanden.


  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.117

    Standard

    Ich desinfizierte noch nicht einmal die Toiletten bei Kokzidienbefall sondern mache sie höchstens häufiger sauber... allerdings wurden meine Tiere auch immer unverzüglich behandelt.

    Ein Biozid mit Phosphorsäure und anderen scharfen Chemikalien (die lt. Sicherheitsdatenblatt nur mit Handschuhen und Gesichtsschild/-maske versprüht werden darf, dazu noch extrem wassergefährdend ist) käme mir auf Kilometer nicht in die Nähe meiner Tiere!

    Eine einzige Ausnahme wäre RHD oder Myxo, nicht aber ein paar Kokis.

    Und wie Alex schon schrieb.... warum solche Chemikalien überhaupt versprühen wenn der erste Böbbel der (noch infizierten) Kaninchen sofort wieder die Kokis verteilt...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Ich desinfizierte noch nicht einmal die Toiletten bei Kokzidienbefall sondern mache sie höchstens häufiger sauber... allerdings wurden meine Tiere auch immer unverzüglich behandelt.

    Ein Biozid mit Phosphorsäure und anderen scharfen Chemikalien (die lt. Sicherheitsdatenblatt nur mit Handschuhen und Gesichtsschild/-maske versprüht werden darf, dazu noch extrem wassergefährdend ist) käme mir auf Kilometer nicht in die Nähe meiner Tiere!

    Eine einzige Ausnahme wäre RHD oder Myxo, nicht aber ein paar Kokis.

    Und wie Alex schon schrieb.... warum solche Chemikalien überhaupt versprühen wenn der erste Böbbel der (noch infizierten) Kaninchen sofort wieder die Kokis verteilt...
    Dem kann ich in allen Punkten nur zustimmen!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Ich habe auch nichts desinfiziert, habe nur die Klos jeden Tag mit kochendem Wasser
    saubergemacht. Sonst nichts und danach waren auch keine Kokzidien mehr da. Ach ja und ich habe das Heu aus den Klos genommen und in einer großen Tonschale angeboten,damit sie die Kokzidien nicht wieder über das Heu aufnehmen.

    Mein TÄ hat auch gesagt, ich brauche nichts zu desinfizieren, nur gute Hygiene wäre wichtig.

    Hatte mir zwar auch was aus dem Internet bestellt zur Desinfektion, aber als ich all die
    Warnhinweise darauf gelesen habe und was alles passieren kann, habe ich mich nicht mehr getraut es anzuwenden. Was auch wohl die richtige Entwcheidung war
    Bin eher der ängstliche Typ

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Wenn der Befall nur gering ist, reicht normalerweise auch eine kurze Behandlung jenseits der empfohlenen Schemata. Bin bisher - sogar bei stärkerem Befall - immer super mit nur zweimaliger Gabe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ohne Wiederholung gefahren.

    Desinfiziert habe ich auch nichts, nachweisbarer Kokzidienbefall war trotzdem anschließend nicht mehr vorhanden.

    Ich habe auch nie desinfiziert und schon gar nicht mit derart scharfen Mittel. Hatte mir auch mal was aus dem Internet bestellt und genauso wie hier jemand schrieb, es schnell wieder weggepackt.


    Meine TÄ behandelt auch nur so, 1x oder 2x und nicht nach dem üblichen Schema.

    So sagt sie, hatte selbst seit Jahren keinen Befall mehr...
    allerdings bei Tieren, die einen längeren Transport hinter sich hatten, die ich ins TH brachte, dort extrem massiver Befall festgestellt wurde und die das Baycox nicht vertragen hatten.
    Rückblickend denke ich, sie waren sehr gestresst (es ist lange her) und haben es deswegen nicht vertragen (was für die TH-Mitarbeiter auch ein sehr seltener Fall war).

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Ob Tüte oder Röhrchen spielt keine Rolle.
    Es muss dann rine Flotation gemacht werden auf Würmer und Kokis.
    Hefen weist man in frischen, gekühlten Proben via Nativausstrich nach.
    Du solltest also auch frischen Kot separat sammeln.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.231

    Standard

    Ehrlich gesagt kann ich auch nicht verstehen, warum die Kokis nicht direkt behandelt wurden. Ich habe ja vor einiges Zeit schonmal danach gefragt, weil Kokzidien natürlich ein optomaler Auslöser von Verdauungsbeschwerden sind. Ich hatte auch schon mehrfach welche und meine Tiere haben das Baycox ganz unterschiedlich vertragen. Manchen hat man gar nichts angemerkt, andere mochten nicht mehr fressen. Je schlimmer der Befall, desto schlimmer meist auch die Reaktion auf Baycox.

    Ich denke, wenn immer noch Kokis nachgewiesen werden, solltest du umgehend mit der Behandlung starten.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  10. #10
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Ja, ich behandle ja jetzt, sobald das Ergebnis der Kotuntersuchung vorliegt . Kann leider den Kot von gestern und vorgestern nicht benutzen, da ich den zusammen in eine Tüte getan habe . Habe heute frische Köttelchen gesammelt und werde dann morgen und übermorgen nochmal sammeln müssen und für jeden Tag ein neues Tütchen nehmen müssen. Hoffe, dass es dann "passt" . Dachte wenn ich sage "hier sind Köttel von 3 Tagen" - wäre das genug ..... grrr .... aber das geht lt. TA nicht .

    Auch wenn es die Mäuse nicht schuld sein können, habe ich es den Mäusen im Gartenhaus jetzt etwas weniger gemütlicher gemacht. Habe alles Heu vom Boden entfernt (hatte den ganzen Gartenhausboden voll Heu, zusammengepresst drei 50-Liter-Müllsäcke voll) - jetzt ist nur noch Heu in den Ställen und in den Toiletten und in der Raufe wobei das Heu in der Raufe nicht so gut ankommt. Finn und Bella wollen Heu lieber vom Boden bzw. aus den Toiletten nehmen, klar, da können sie besser selektieren .

    Mir ist dabei aufgefallen, dass Bella und Finn absolut stubenrein sind . KEIN Bächlein und kaum Köttelchen außerhalb der Toiletten - ich bin ganz entzückt und überrascht - stubenreine Draußen-Kaninchen sind mir neu, liegt aber mglw. daran, dass es keine Gruppe mehr ist sondern nur noch ein verliebtes Paar. Als Blue und Grey noch auf der anderen seite des Gartenhauses wohnten sah das ganz anders aus, da war an der Absperrung alles vollgepieselt.

    Mauseköttelchen hab ich auch gefunden (diese "Kümmelkörnchen") aber nur sehr wenige (insgesamt - und das ist scho hoch geschätzt - maximal 30 Stück) und überwiegend in den für die Kaninchen unzugänglchen Stellen wie im Regal (das hab ich desinfiziert mit Handdesinfektionsmittel) und unter dem großen Stall. Für eine "Mäusekolonie" reicht es nicht und ich habe kein Mäuschen gesehen. Unter dem großen Stall sah man, dass sich dort Mäuse aufgehalten haben müssen aber es kömnen höchstens eine oder zwei gewesen sein.

    Das Entfernen des Rests an "Grünhopper adult" (da waren Erbsenflocken drin) aus dem Gartenhaus (vor ca. 3 Wochen) hat schon sehr viel gebracht. Sonstiges Futter (außer Heu und Trockenkräuter) hab ich ja gar nicht im Gartenhaus gehabt.

    Heute hat es das erste mal etwas frischen Löwenzahn und Vogelmiere gegeben was ich bei meinem Papa im Garten gefunden habe. Dort blühen schon die ersten wilden Krokusse auf dem Rasen und in den Sträuchern - der Frühling ist da .

  11. #11
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Man hätte sofort behandeln müssen, also im August schon.

    Es reicht völlig aus die Tiere zu behandeln, man muß nicht mit Interkokask rumsprühen. Eine Desinfektion der Möbel ohne Behandlung der Tiere ist wirkungslos.

    Wenn Du schon so lange unbehandelte Kokis hast sind all die Probleme natürlich kein Wunder.
    Ich hatte ja die Hoffnung, dass Katharina - so wie ich es ihr geraten hatte - gegen die Kokzidien behandelt hat, daher hab ich alles dran gesetzt, dass sich die Tiere hier nicht wieder was holen können! Deshalb habe ich ja auch mit dem Zeug rumgesprüht! Mir war schon klar, dass das nichts bringt, wenn infizierte Tiere einziehen ...
    Ich wollte halt nur nicht so tief bohren bei der Katharina der ich ja unendlich dankbar war, so nach dem Motto: "Hast du auch brav alles befolgt, was ich dir aufgetragen habe?"

    Warum ich noch nicht behandelt habe hatte ich scho geschrieben aber hier nochmal:

    Die Kokzidienbehandlung hatte ich ja - wie bereits hier irgendwo geschrieben - im August während der Erkrankung von Finn und Bella bereits begonnen (allerdings mit Kokzidiol ind Rodicare-instant-Brei gerührt - die TK meinte, das sei besser und verträglicher als Baycox .....) aber unittelbar nach der ersten Gabe ging es Finn so elend, dass er wieder völlig fertig, appetitlos und mit Untertemperatur in der Ecke saß. Das werd ich nie vergessen ... da wollte ich abends meinen Mann in Königsdorf abholen und bin dadurch noch viel zu spät (und ziemlich aufgelöst) dort angekommen ..... und wie eine Irre wieder nach Hause gerast um für Finn da zu sein. Also hatte ich die Kokzidienbehandlung vorerst abgebrochen.

    __________________

    Das Interkokask habe ich als Tipp hier im KS bekommen und es wird einem immer geraten, dass man auch Stall und Einrichtung kokzidienfrei bekommen muss und ich habe keinen 1.000-Liter-Wasserkocher, sodass ich für alle Kaninchenmöbel (alles Holzmöbel) kochendes Wasser hätte drüberkippen können. Andere Desinfektionsittel, so wurde mir gesagt, bringen bei Kokzidien nichts und die Kaninchens tecken sich sofort wieder an den Möbeln an. Ich hatte das Zeugs schon mal vorletztes jahr bestellt und wieder zurückgesendet da es mir zu riskant war und es mir erschien, wie "mit Kanonen auf Spatzen zu schießen".
    __________________

    Ich werde morgen früh noch die Köttelchen von heute Nacht aufsammeln und zum TA zur parasitologischen Untersuchung bringen um den Grad des Befalles und die Dosierung 3 - 3 - 3 oder 2 - 5 - 2 (oder auch noch anders) auszumachen.

    Ich könnte es aber auch schon ab morgen für 3 Tage geben, damit Finn nicht gleich wieder flachliegt und sich die Behandlung nicht wieder nach hinten hinauszögert.
    Genau so war es ja immer, ich hatte "nach der letzten Erkrankung" immer zu lange gewartet und dann war er und meistens ja auch Bella wieder krank. Was meint ihr? Würdet ihr ggf. sofort loslegen? Es ist ja nicht die Frage ob sie Kokzidien haben (davon gehe ich aus) sondern wie schwerwiegend der Befall ist?

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.970

    Standard

    Ich hatte ja die Hoffnung, dass Katharina - so wie ich es ihr geraten hatte - gegen die Kokzidien behandelt hat,
    Aber auch das wäre ja Wochen nach Diagnose und somit viel zu spät.

    Appetitmangel während Behandlung ist relativ normal, dann füttert man zur Not zu. Reagieren sie so arg mit Appetitmangel spricht das wiederum für einen doch eher hohen Befall. Parallel zum Baycox Sab bzw. Rodicare helfen da gut.

    Da Du keine aktuelle Probe hast weißt Du ja tatsächlich nicht ob Kokzidien vorhanden sind und somit würde ich nicht ins blaue hinein Baycox geben sondern das Ergebnis abwarten. Kann ja auch sein das sie Würmer haben oder Beides oder nichts ….

  13. #13
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Hallo liebe Alexandra,

    vielen Dank für die Informationen,

    habe gerade nochmal ein paar frische Köttelchen gesammelt; morgen früh sammle ich nochmal und dann fahr´ ich zum TA für die Kotuntersuchung . Habe alle Köttelchen in eine Plastiktüte getan, hoffe, dass das so OK ist, hatte keine Röhrchen mehr .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •