Ergebnis 1 bis 20 von 398

Thema: Frischfutter ad libidum ggf. nicht immer die richtige Wahl ....

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.132

    Standard

    Claudia...

    Bei der „beworbenen“ Fütterung müssten meine Kleinen verhungern, denn beide fressen so gut wie gar kein Heu.... und daher kriegen sie morgens als erstes Frischfutter (und dann fahr ich zur Arbeit).

    Verdauungsprobleme haben sie beide nie gehabt.

    Man sollte wirklich endlich davon Abstand nehmen irgendeine niedergeschriebene „Weisheit“ hier als allgemeingültige über alles stehende Wahrheit zu veröffentlichen...

    Wie hier schon mehrfach geschrieben würde, jeder muss für sein Tier selber ausprobieren welche Fütterung als bestes vertragen wird.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Claudia...

    Bei der „beworbenen“ Fütterung müssten meine Kleinen verhungern, denn beide fressen so gut wie gar kein Heu.... und daher kriegen sie morgens als erstes Frischfutter (und dann fahr ich zur Arbeit).

    Verdauungsprobleme haben sie beide nie gehabt.

    Man sollte wirklich endlich davon Abstand nehmen irgendeine niedergeschriebene „Weisheit“ hier als allgemeingültige über alles stehende Wahrheit zu veröffentlichen...

    Wie hier schon mehrfach geschrieben würde, jeder muss für sein Tier selber ausprobieren welche Fütterung als bestes vertragen wird.
    So sehe ich das auch... Ich kenne Frau Morgenegg nicht, aber diese Aussagen halte ich für recht abstrus. Sorry.
    Geändert von Nindscha (22.01.2019 um 15:22 Uhr)
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Vor allem: Heu ist kein Hauptfutter.
    Und Heu Heu Heu ist längst überholt denn es kann immer nur die „schlechtere Version“ von Wiese sein.

  4. #4
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 3.052

    Standard

    Sicher kehrt sie dann auch direkt nach dem Frühstück das übrig gebliebene Heu zusammen und lässt die Tiere ohne jeglichen Fitzel Futter.
    Nicht dass da noch jemand kurz vor dem Frifu-Mittagessen was trockenes nascht .... und dann trocken und frisch zusammen im Magen sind.

    Natürlich dürfen die Tiere dann bis zum Mittagessen auch nicht nach draussen.
    Ist ja alles frisch im Garten, zur Zeit nicht mal nur nass, sondern auch gefroren.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  5. #5
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.692

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Claudia...

    Bei der „beworbenen“ Fütterung müssten meine Kleinen verhungern, denn beide fressen so gut wie gar kein Heu.... und daher kriegen sie morgens als erstes Frischfutter (und dann fahr ich zur Arbeit).

    Verdauungsprobleme haben sie beide nie gehabt.

    Man sollte wirklich endlich davon Abstand nehmen irgendeine niedergeschriebene „Weisheit“ hier als allgemeingültige über alles stehende Wahrheit zu veröffentlichen...

    Wie hier schon mehrfach geschrieben würde, jeder muss für sein Tier selber ausprobieren welche Fütterung als bestes vertragen wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Das Buch von Ruth Morgenegg ist ja fast 20 Jahre alt, deshalb immer noch Hut ab davor. So weit ich mich erinnere hat sie damals seeehr viel dazu beigetragen, dass ein Umdenken in der Kaninchenhaltung stattgefunden hat. Vllt. heute nicht mehr alles so "up to date ", aber auch nicht alles schlecht.
    und gegen etwas mehr Heu grad den Winter über, falls die Tiere es mögen, ist auch völlig ok für mich, händle das auch so.

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von animal Beitrag anzeigen
    Das Buch von Ruth Morgenegg ist ja fast 20 Jahre alt, deshalb immer noch Hut ab davor. So weit ich mich erinnere hat sie damals seeehr viel dazu beigetragen, dass ein Umdenken in der Kaninchenhaltung stattgefunden hat. Vllt. heute nicht mehr alles so "up to date ", aber auch nicht alles schlecht.
    und gegen etwas mehr Heu grad den Winter über, falls die Tiere es mögen, ist auch völlig ok für mich, händle das auch so.
    Japp - so sehe ich das auch

    ... habe nur etwas aus dem Buch zitiert .... für die, die es ggf. interessiert. Frau Morgenegg sagt nicht, dass es in der Wiesensaison keine Wiese geben soll - im Gegenteil.

    Habe ja drauf hin gewiesen, dass das Buch schon ziemlich alt ist (und jeder Leser kann daraus schließen, dass der Inhalt daher inzwischen in einigen Ansätzen etwas überholt sein könnte) daher auch meine Infragstellung des sogenannten "Körnerfutters". es kommen auch noch andere Sachen vor, die ich hieer nicht erwähjnen möchte, sonst werd´ ich hier verbal geköpft da ja manchmal viel heruminterpretiert wird. ich schließe mich davon gar nicht aus. Gerade wenn man nur überfliegt und schnell was scheibt kommt dabei schon mal gerne was raus, was man so gar nicht schreiben wollte, da es anders verstanden werden kann, als es gemeint war.

    Ich habe nicht geschrieben, dass ich dieses Buch für Bibel der Kaninchenernährung (ich wünschte, es gäbe sie) halte - und die dortigen Tipps das Non-Plus-Ultra sind - habe nur für Interessierten mal aufgeführt, was Ruth Morgenegg so schreibt - der Verweis auf Buch und Autorin kam ja gar nicht von mir!

    Das "deutlich mehr Heu" tut meinen beiden magen-/darm-empfindlichen Kaninchen nachweislich sehr gut und davon rücke ich nicht mehr ab. Sie müssen es ja nicht fressen. Natürlich fressen meine auch Rasen und das auch Vormittags - das Hoppelgehege ist ja auf dem Rasen, also kann ich die Kaninchen ja nicht bis mittags im Gartenhaus einsperren aber an den Tagen, an denen es möglich ist, gebe ich dann eben um 06:00 Uhr erstmal frisches Heu und dann können sie um 08:00 Uhr auf den Rasen - ein Kompromiss.

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Äußerst fragwürdig finde ich die Äußerung "morgens", das impliziert dann ja das sie nachts nichts zu futtern haben....

    Tiere die 24/7 fressen haben kein "morgens".

    Meine lieben es "morgens" auf der nassen Wiese zu grasen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich finde auch Mittags als Fütterungszeit fürs erste Frifu interessant... Da wird hier geschlafen. Gefressen wird von Abends bis Morgens - tagsüber kaum. Insgesamt wäre das bei uns nicht praktikabel.
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  10. #10
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.132

    Standard

    So ist es bei unseren Kleinen... morgens wird kurz gestopft was die Schale hergibt und dann wird bis späten Nachmittag geruht oder gekuschelt, aber nix oder wenig gefressen.. dafür wird die Abendfütterung von Frischem bis morgens so gut wie leer gemacht.

    Die drei Großen fressen tagsüber sehr viel bzw. fast alles und nachts wird gepennt... die Abendmahlzeit blieb fast immer überwiegend unbenutzt, so dass es bei ihnen abends nur noch wenig frisches, dafür aber eine extra Portion Heu gibt...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Der Hinweis auf das Buch kam von mir, aber lediglich mal als eine Anregung von vielen, weil hier von bestimmten, regelmäßigen Fütterungszeiten die Rede war..falls man nicht ad lib füttert. Ich selbst habe schon Jahre nicht mehr in das Buch geschaut.

    Ich schließe mich aber absolut allen an (Claudia Mü hat es schon 2x geschrieben), die sagen, man muss es selbst probieren. Ich würde mich nie "sklavisch" an eine bestimmte Regelung halten, das Grundprinzip muss stimmen, und darüber hinaus sollte man probieren was geht, solange es mit der grundsätzlichen Ernährungsweise für Kaninchen konform geht und ich denen nicht Kekse und Käse gebe (ist eher ein Scherz).

    Die neuere Generation von Kaninchen bei mir hat kaum Heu gefressen bzw. frisst keins, die vorher alle zumindest etwas.
    Weiß nicht woran es liegt, hatte schon mehrere Sorten hier..aber hier in den Läden wird immer wieder die Lieferung eingestellt, wenn man endlich mal was Gutes hat.


    Ich sehe generell alle Informationen zu solch einem Thema immer als Anregung, man kann das nicht 1:1 auf jedes Tier übertragen. Manche vertragen auch manches nicht, wurde ja auch schon zig Mal gesagt.
    Geändert von hasili (22.01.2019 um 23:15 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2014, 13:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •