Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 38 von 38

Thema: Leinkuchenpellets wieviel am Tag?

  1. #21
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Der Fettgehalt bei Leinkuchen ist ja mit ca. 14% deutlich reduziert gegenüber der Saat mit um die 31%.

  2. #22
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    und wie stehen die cunis da im vergleich da, weißt du das auch? hat jetzt nichts mit dem abtransport der haare zu tun, interessiert mich nur generell.
    Geändert von mandarine1904 (11.09.2018 um 17:17 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  3. #23
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.917

    Standard

    Im Vergleich zu was? Verstehe gerade nicht was Du meinst.

  4. #24
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich vermute, sie meint den Fettgehalt? Cunis haben einen Fettgehalt von 3,0%.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von natalie
    Registriert seit: 05.09.2010
    Ort: 42699 Solingen
    Beiträge: 548

    Standard

    Wo kauft ihr denn die Leinkuchen und Schwarzkümmelflocken? Ich habe bisher immer nur diese hier gekauft: https://www.kleintierbistro.de/produ...einkuchen.html

    Die sind immer sehr bröselig.. Schwarzkümmelflocken kenne ich gar nicht..

  6. #26
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.126

    Standard

    Ich beziehe sie bei Hasenalex... https://www.hasenalex-kaninchenshop.de/
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Asti
    Registriert seit: 04.06.2018
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 2.015

    Standard

    Ich kaufe meine Leinflocken bei Grünhopper. Die werden gern gefressen.
    LG von Astrid mit den Ninis Fritzl und Fleur Flöckchen, Nana und Brownie im Herzen
    Patin von

  8. #28
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia Mü. Beitrag anzeigen
    Ich vermute, sie meint den Fettgehalt? Cunis haben einen Fettgehalt von 3,0%.
    genau! danke
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Gestern mal zwei Pellets von Makana gewogen, genau 4 g.

    Sie bekommen jeder 1 Pellet morgens davon und 1 Pellet abends. Bei Flöhchen, meinem Sorgenkind, kommen auch immer richtig viel Haare mit und die
    Köttel sind schwarz und nass. Ich denke mal, dass das dann wohl auch vom Öl kommt. Vor allem macht er viel mehr Köttelchen als vorher. Flöhchen wiegt ja auch nur 1,5 kg. Ich denke mal, dass das dann von der Menge her reicht.

    LG
    Iris

  10. #30
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    das klingt doch ganz gut. seit wann gibst du die pellets denn?
    ich hab die letzten tage auch einfach mal wieder ein bisschen leinöl übers frischfutter geträufelt.
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Noch nicht sehr lange, seit ca. 2 oder 3 Wochen. Ob es Erfolg bringt, kann man sicher erst sagen, wenn es ihm bezüglich des Bauches mal ein halbes Jahr gut geht.
    Dann würde ich sagen, dass es geholfen hat. Vor allem lebt er im Moment alleine und da kann ich ihn genau beobachten, weiß wieviel er köttelt und was er frisst.

    Spannend wird es wieder ab dem Wochenende, wenn er wieder mit Rosi zusammen ist. Denn das ist eine kleine Raupe Nimmersatt. Während sie fast das ganze Futter,
    was ich ihr hinstelle auf einmal auffrisst, frisst Flöhchen (habe ich jetzt durch meine Kamera gesehen) alles verteilt auf den ganzen Tag auf. Das wird wieder ein Problem werden,
    wenn sie ihm alles weg frisst Ich denke mal, dass ist auch nicht gut, wenn er den ganzen Tag außer Heu nichts hat und abends erst wieder was bekommt. Und Heu frisst er leider
    nicht so viel.

    Na mal schauen.

  12. #32
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    du solltest so viel grünzeug hinlegen, dass immer etwas da ist. egal wie viel die maus frisst. wenn alles weg ist, legst du nicht genug hin.

    ich drück fest die daumen für die neue ZF!!
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.888

    Standard

    Unsere Lein- und Schwarzkümmelpellets kaufen wir bei oelfreund. Da können wir Zweibeiner ggf mitfuttern, die Qualität ist super und Preis ist gut, wenn man eine Rabattaktion erwischt. Lumi (keine Schneidezähne) bei meinen Eltern bekommt die Pellets klein gebrochen. Das klappt prima.

  14. #34
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben ,

    gebt ihr die Leinkuchen/ Leipellets in Wasser eingeweicht oder trocken????

    Habe die Leinkuchen (wenige Taler, viele viele Brösel) von Nösenberger, die werden unglaublich gerne gefressen .

    Finn, Bella und Blue mögen sie lieber uneingeweicht, also trocken, eingeweicht - also nass - macht Finn einen Bogen drum Bella und Blue fressen auch nassen Leinkuchenbrei .....

    Hintergrund des Einweichens war, dass sich die eingeweichten Leinsamen nicht an die Magen- bzw. Darmwände kleben damit sie dort keinen Schaden anrichten könne sondern gut und vollständig´rausflutschen .....

  15. #35
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Wir haben sie immer trocken gegeben, weil sie ja doch ölhaltiger und flutschiger sind als zb Cunis, die wir eingeweicht gegeben haben. War auch immer okay.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Ja, so mache ich es auch, wie Kathy schrieb. Ich weiche normalerweise die Cunis auch immer ein, aber die Leinkuchenpellets gebe ich so, weil - wie gesagt - ja da auch Öl enthalten ist,
    weswegen sie sie ja auch bekommen.

    LG
    Iris

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.888

    Standard

    Cunis sind sinnvollerweise einzuweichen. Leinpellets gebe ich immer so. Deine Argumentation für eingeweicht höre ich jetzt zum ersten Mal.

  18. #38
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    ich dachte dass "eingeweicht" ggf. besser sei, da wir Menschen ganzen Leinsamen unbedingt eingeweicht nehmen sollten da er ansonsten Schäden verursachen kann. Bei geschrotetem Leinsamen geht es ohne Einweichen da der geschrotete Leinsamen ja aufgebrochen und eben auch sehr ölhaltig ist im Gegensatz zu Leinkuchen oder -pellets, die ja stark entölt sind, da sie ja aus Resten der Ölpressung gewonnen werden und den Großteil des Öls verloren haben.

    Ich habe mal die Leinkuchen gegessen und festgestellt, dass sie ziemlich an den zähnen kleben ..... daher dachte ich dass man sie den Kaninchen ggf. einweichen sollte.

    Wir hatten seit dem 09.08. bei Finn und Bella schlimme Bauchgeschichten (es war wieder ne Infektion - ein wochenlanger Albtraum - sind jetzt wieder vollständig fit) und ich habe aus diesem Grund wieder mit den Leinkuchen angefangen, sie lieben sie (immer noch).

    Cunis geb ich eingeweicht, die werden auch eingeweicht (nach kurzer Eingewöhnung) gerne gegessen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.11.2014, 11:29

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •