Ergebnis 1 bis 20 von 27

Thema: Amélie hat eine Magenüberladung, Durchfall inkl. Hefen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    BeneBac ist stark zuckerhaltig, also eher kontraproduktiv wenn Du zuckerfrei bzw. zuckerarm ernähren willst..

    Fenchel kannst Du weiterhin geben, Paprika nicht.

    Sab oder Lefax würde ich vorsichtshalber zur Hand haben.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Wir wissen nicht, ob ein Problem mit Darmparasiten vorliegt, also musst du jegliches Knollengemüse und auch Obst vermeiden. An sich sind geriebener Apfel usw. bei Durchfall sogar nicht schlecht, aber nicht, bei Parasiten. Da wie oben erwähnt durch Nystatin die Hefen zu sterben beginnen, kommt es zu Bauchschmerzen, woher auch die negativen Erfahrungen mit diesem Mittel rühren, weshalb ich es vorrangig mit Heilerde und Herbi Colan versuchen würde. Ich bleibe dabei, dass man die Ursache finden muss und gehe dabei mit den anderen Nutzerinnen konform, nur sehe ich gleichzeitig zur Ursachenforschung auch die akuten Symptome zu behandeln und da erscheinen mir frische Kräuter das beste Mittel, weil die meisten entkrampfend wirken, z.B Minze, Melisse, Oregano, Thymian, Basilikum, Dill... natürlich auch davon nicht zuviel, sonst hast du ein Blasengriesproblem, wenn die Hefen reduziert sind. Ich sehe schon deine finanzielle Not und rate dir daher dich an den FfaFelle und Klopfer hilft zu wenden und einen "Hilferuf zu starten um, gezielt RB´s in 4 Ebenen" anfertigen lassen zu können.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2009
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 357

    Standard



    Ich habe eine kleine Zwischenfrage. Amélie hat gerade wieder richtig kleine Köttelchen. Man muss sie in der Toilette richtig suchen. Ich mache mir doch ein wenig Gedanken, dass die nächste Magenüberladung bereits wieder im Anmarsch ist. Habt ihr irgendwelche Tipps, wie ich dem jetzt vorbeugen kann? Rodicare akut? Das ist ja auch gut ölig. Oder hilft bereits schon bestimmtes Futter, damit es besser flutscht?

    Kotprobe habe ich jetzt angefangen zu sammeln. Ich wollte etwas warten, weil ich so die Hefen gut nochmal checken lassen kann. Die Kur hat sie nur etwa 3 Tage bekommen. Probleme hatte sie dadurch keine, hat sie super vertragen. Mir kam noch in den Sinn, dass sich die Hefen im ausgeschiedenen Kot bei der Hitze sicher super schnell vermehrt haben. Und da man den Kot ja nicht immer direkt einsammeln kann, weil man ja nicht den ganzen Tag hinter dem Kaninchen herläuft, hat sich der Hefenbefall vielleicht nur so trastisch dargestellt.

    Aber zurück zu meinem eigentlichen Anliegen: Habt ihr irgendwelche Tipps, wie man die Köttel wieder etwas normaler von der Größe bekommt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 16.12.2009
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 357

    Standard

    Achja, was mir auch noch eingefallen ist:

    Im letzten Winter, also während der Gemüsefütterung hatte ich Cunis gefüttert, da war mit Amélies Verdauung alles in Ordnung. Jetzt habe ich ehrlich gesagt keine gefüttert. Wegen der Hefen habe ich mich jetzt aber auch irgendwie nicht getraut sie noch anzubieten. Wäre das noch eine Idee?

    Zudem frisst sie super gern Gurke. Während der Hitzeperiode hat sie sie richtig verschlungen und ich habe sie gern angeboten, weil ich mich so wohler gefühlt habe, dass sie auch genug Flüssigkeit zu sich nimmt. Die ging sogar mittags noch inhalationsmäßig in sie rein
    Hilft Flüssigkeit denn irgendwie gegen Verstopfung? Habe da ehrlich gesagt jetzt nicht so die Ahnung.

    Ihr hattet noch Kräuter erwähnt. Ich komme gut an Dill, Petersilie und Basilikum. Was davon ist denn in diesem Fall jetzt am besten Geeignet? Oder ist das egal?
    Ansonsten kann ich ihr noch einen Fenchel-Anis-Kümmel-Tee machen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Kräuter wirken entkrampfend und er F-K-A-Tee auch. Also gerne anbieten. Cunis scheinen tatsächlich die Verdauung zu regulieren, zumindest berichten hier viele Nutzer, dass es bei ihnen so ist.

  6. #6
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Bei uns gab es ohne die Cunis auch immer deutlich mehr Probleme vor allem bei unserem Kiwhy. Daher füttern wir sie auch täglich ein bisschen dazu.

    Wenn die Köttel hart und klein werden, dann hilft manchmal auch eine kleine Kur mit Rodicare Hairball. Das wirkt bei uns immer ganz gut. Ansonsten viel Flüssigkeit - entweder ein Schubs Apfelsaft ins Wasser, damit sie mehr trinken oder eben Gemüse und Wiese wässern.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  7. #7
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    "Und da man den Kot ja nicht immer direkt einsammeln kann, weil man ja nicht den ganzen Tag hinter dem Kaninchen herläuft, hat sich der Hefenbefall vielleicht nur so trastisch dargestellt.

    Aber zurück zu meinem eigentlichen Anliegen: Habt ihr irgendwelche Tipps, wie man die Köttel wieder etwas normaler von der Größe bekommt?"


    Montag habe ich eine Sammelkotprobe (drei Tage gesammelt) abgegeben. Keine Parasiten und keine Hefen!!
    Obwohle ich zwei Kaninchen mit Verdauungsproblemen habe(die bekommen RodiCare akut) (von Sieben).
    Sie bekommen u.a.Cunis und viel frisches Grün + vermehrt Zweige mit Blättern.

    Die Köttel werden größer wenn sie mehr futtern. Kleine Köttes sind bei meinen ein Anzeichen, dass sie 24 Sd. voher weninger gefutter haben (z.B. wg. der Hitze) dann bekommen sie ähnlich wie du es machst wasserhaltig Sachen z.B. Wassermelon.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina F. Beitrag anzeigen
    Bei uns gab es ohne die Cunis auch immer deutlich mehr Probleme vor allem bei unserem Kiwhy. Daher füttern wir sie auch täglich ein bisschen dazu.

    Wenn die Köttel hart und klein werden, dann hilft manchmal auch eine kleine Kur mit Rodicare Hairball. Das wirkt bei uns immer ganz gut. Ansonsten viel Flüssigkeit - entweder ein Schubs Apfelsaft ins Wasser, damit sie mehr trinken oder eben Gemüse und Wiese wässern.
    Ja Apfelsaft unters Wasser regt schon zu mehr trinken an, aber bitte darauf achten, dass er nicht gezuckert ist. Ich denke mal, dass es nicht verboten ist im Forum zu schreiben, dass ich den von beutelsbacher nehme, weil er ungezuckert ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipps: Hefen, Durchfall, Heudiät
    Von Simone D. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.01.2013, 00:11
  2. Hefen mit Durchfall
    Von Constance im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 20:09
  3. Was füttern bei starken Hefen mit Durchfall?
    Von Melle im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 23.06.2012, 22:33
  4. Durchfall wieder Hefen?
    Von Petra M. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.05.2012, 13:41
  5. Nach Magenüberladung weiter gegen Hefen behandeln?
    Von KrümelsMama im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.04.2011, 16:49

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •