Huhu,
ich habe die Erfahrung auch schon gemacht: sind die Fliegen verzweifelt genug legen sie ihre Eier auch auf "augenscheinlich gesunde" Tiere. Bei mir waren es dann immer die uralten Tiere, die einfach an sich schon klapprig waren, aber nicht akut totkrank. Immer ohne Durchfall, Wunden oder Einnässen. Sie haben die Eier an die Stellen gelegt an denen die Kaninchen auf keinen Fall zum Putzen hinkommen. Zwischen die Schulterblätter und an eine bestimmte Stelle am Rücken, die am ehesten ein toter Winkel ist.
Wir hatten zum Glück nie Maden, aber eben Fliegen auf den Tieren und ab und zu Eier, das reicht an Ekel und Gefahr für mich völlig aus. Die Eier habe ich ausgekämmt, sie hefteten auch immer an den Fellspitzen, ob sie vielleicht ohnehin ausgetrocknet wären ohne an die Haut zu kommen und zu beißen? Ich wollte es nicht so genaus wissen. Das war an sehr heißen und schwülen Sommertagen und in unserer Region ein sehr schlimmes Fliegenjahr. Mein Tierarzt hatte im besagten Jahr schon im März das erste Madenopfer, entsprechend schlimm war es im Sommer.
Ich habe die besagten Kaninchen dann mit etwas lebensmittelechten (falls sie es abschlecken) Lavendelöl betröpfelt: Ruhe. Lavendel mögen die Fliegen ja ohnehin nicht, aber ums Gehege rum gepflanzt war nicht abschreckend genug. Auf dem Tier selbst dann glücklicherweise schon. Die Mümmler wurden davon recht ruhig, also verwendete ich es nicht im Übermaß und mit Bedacht, nicht dass mir danach dann die Langohren phlegmatisch in der Ecke hängen. Hat aber sehr gut geholfen.
Wir hatten vorher präventives spotten versucht, auch, falls doch mal etwas schlüpft und beißt, das hat die Fliegen, wenn überhaupt, nur super kurz abgehalten.
Ob Capstar sie abhalten würde Eier zu legen weiß ich nicht, das habe ich nur für den Fall der Fälle hier, aber nicht präventiv angewendet.
Ich habe natürlich weiterhin super oft kontrolliert (ich glaube ich war an Sommertagen quasi nur noch bei den Kaninchen um zu gucken ob eine Fliege an innen krabbelt...) und extrem darauf geachtet, dass wir keine Risikofaktoren hatten. Rein holen wollte ich den Tieren nicht antun, auch als Rentner haben sie den Sommer im Garten sehr genossen.
Immer wenn die Fliegen eine Stelle wieder spannend fanden und sich abgesetzt haben, gabs ein wenig Lavendel ins Fell, danach hatten wir keine Eier mehr (darauf verlassen habe ich mich wie gesagt aber nicht gänzlich)
Liebe Grüße
Marah
Lesezeichen