Fliegen gehen nur auf kranke, es kann für Dich ja unsichtbar sein...
Myasis am besten Capstar.
Fliegen gehen nur auf kranke, es kann für Dich ja unsichtbar sein...
Myasis am besten Capstar.
Huhu,
ich habe die Erfahrung auch schon gemacht: sind die Fliegen verzweifelt genug legen sie ihre Eier auch auf "augenscheinlich gesunde" Tiere. Bei mir waren es dann immer die uralten Tiere, die einfach an sich schon klapprig waren, aber nicht akut totkrank. Immer ohne Durchfall, Wunden oder Einnässen. Sie haben die Eier an die Stellen gelegt an denen die Kaninchen auf keinen Fall zum Putzen hinkommen. Zwischen die Schulterblätter und an eine bestimmte Stelle am Rücken, die am ehesten ein toter Winkel ist.
Wir hatten zum Glück nie Maden, aber eben Fliegen auf den Tieren und ab und zu Eier, das reicht an Ekel und Gefahr für mich völlig aus. Die Eier habe ich ausgekämmt, sie hefteten auch immer an den Fellspitzen, ob sie vielleicht ohnehin ausgetrocknet wären ohne an die Haut zu kommen und zu beißen? Ich wollte es nicht so genaus wissen. Das war an sehr heißen und schwülen Sommertagen und in unserer Region ein sehr schlimmes Fliegenjahr. Mein Tierarzt hatte im besagten Jahr schon im März das erste Madenopfer, entsprechend schlimm war es im Sommer.
Ich habe die besagten Kaninchen dann mit etwas lebensmittelechten (falls sie es abschlecken) Lavendelöl betröpfelt: Ruhe. Lavendel mögen die Fliegen ja ohnehin nicht, aber ums Gehege rum gepflanzt war nicht abschreckend genug. Auf dem Tier selbst dann glücklicherweise schon. Die Mümmler wurden davon recht ruhig, also verwendete ich es nicht im Übermaß und mit Bedacht, nicht dass mir danach dann die Langohren phlegmatisch in der Ecke hängen. Hat aber sehr gut geholfen.
Wir hatten vorher präventives spotten versucht, auch, falls doch mal etwas schlüpft und beißt, das hat die Fliegen, wenn überhaupt, nur super kurz abgehalten.
Ob Capstar sie abhalten würde Eier zu legen weiß ich nicht, das habe ich nur für den Fall der Fälle hier, aber nicht präventiv angewendet.
Ich habe natürlich weiterhin super oft kontrolliert (ich glaube ich war an Sommertagen quasi nur noch bei den Kaninchen um zu gucken ob eine Fliege an innen krabbelt...) und extrem darauf geachtet, dass wir keine Risikofaktoren hatten. Rein holen wollte ich den Tieren nicht antun, auch als Rentner haben sie den Sommer im Garten sehr genossen.
Immer wenn die Fliegen eine Stelle wieder spannend fanden und sich abgesetzt haben, gabs ein wenig Lavendel ins Fell, danach hatten wir keine Eier mehr (darauf verlassen habe ich mich wie gesagt aber nicht gänzlich)
Liebe Grüße
Marah
Danke für den Bericht Marah.
Es ist auch hier am Rücken kurz hinter den Schulterblättern. Also eine Stelle an die eine 14 Jährige schlecht herankommt.
Seit wir das Centaura Spray einsetzen, gab es keine Probleme selbst bei Tieren die sich manchmal über die Beine pinkeln.
Diese plötzliche Vehementz der Fliegen hat mich wirklich schockiert.
Mich hat das auch sehr schockiert und mitgenommen. Vor allem hatte ich das Bild im Kopf, dass Fliegen nur bei dreckiger Haltung, "siffigen" Kaninchen oder eben akuten Risikofaktoren auftreten. Ich wähnte mich also in Sicherheit.. (unsere Gehege sind natürlich immer sauber, selbst den Erdbereich hatten wir überdacht damit die Arthoseomi nicht nassgeregnet wird (und sich nicht mehr optimal trocken putzen kann) oder durch die matschige Erde hoppelt und potentiell verklebt o.ä.)
Das Centaura Spray werde ich mir auf jeden Fall auch merken! Dieses Jahr ist es hier deutlich entspannter und ruhiger mit den Fliegen *auf Holz klopf*
Fliegen hatten wir nach einer Gartenfeier auch wahnsinnig viele in der Wohnung. Hast du Außenhaltung? Hast du dort vielleicht die Möglichkeit Fliegengitter anzubringen? Ich habe die günstigen, die man mit Klebeband anbringt.
Das Außengehege ist leider zu groß für Fliegenschutz.
Es hat 50 qm Grundfläche. Das wäre dann ein statistisches Problem wenn sich Regen oder Schnee auf dem Dach sammeln könnte.
Ich kann sie eigentlich nur in ihr 4,5 qm Gartenhaus sperren. Das bekommt man Safe. Da ist aber dann brütend heiß drinnen. Oder sie biwakiert weiter im Keller.
Geändert von Walburga (18.07.2018 um 15:56 Uhr)
Fliegengitter sind ja letztlich keine Ursachenbehandlung.....
Habe gesehen, das Centaura Spray enthält als Wirkstoff Icaridin.
https://www.tierarzt24.de/serumwerk-bernburg-centaura
Dieser Wirkstoff ist auch in Autan enthalten:
http://www.xn--mckenschutz-info-jzb....lentien/autan/
Ist dies für Kaninchen geeignet? Wenn Kaninchen den Wirkstoff aufnehmen beim Putzen, hätte ich Bedenken. Für Pferde oder Hunde, die sich nicht putzen, halte ich es für weniger bedenklich. Es hält aber nur wenige Stunden vor, nicht einen ganzen Tag, man müßte es also mehrmals tägl. aufsprühen. Trotzdem wende ich es am Pferd nur sparsam und bei extremem Stechtieraufkommen an und achte drauf, den Nebel nicht einzuatmen. Ich nehme das von DM. Zudem hat Centaura einen astronomischen Preis. Bei Rossmann und DM gibt es Stechtierspray als Eigenmarke mit dem gleichen Wirkstoff Icaridin 100 ml unter 3 €:
https://www.dm.de/s-quitofree-tropis...355333254.html
Diese grüngoldenen Fliegen stechen doch eigentlich nicht. Vielleicht könnte man sie fernhalten, indem man einfach nur den Geruch des Tieres überdeckt. Ich würde vielleicht Nelkenöl, Lavendelöl und Minzöl mischen und mit etwas anderem Öl, evtl Mandelöl mischen, damit es nicht so konzentriert ist und mit der Hand das Öl in das Fell einreiben. Oder vielleicht einfach Apfelessig in das Fell reiben. Anisöl würde sicher auch gehen und es reicht angenehm. Nur, damit sie nicht so nach "alt" und evtl. "krank" riecht. Wenn sie das ablecken, schadet es nicht. Müßte aber sicher häufiger wiederholt werden, wenn es abgeputzt ist.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
Man hat ein einziges Herz oder gar keins.
- Alphonse de Lamartine -
Das sind genau die Fliegen, die es abzuhalten gilt und dann noch ein oder zwei Sorten, die ebenfalls zu den Schmeiß-/Fleischfliegen zählen. Es geht ja nicht ums Stechen, Teddy sondern um Fliegeneier, die auf dem Tier abgelegt werden können und aus denen sich dann Maden entwickeln, die das Tier als Nahrung nutzen.
Ich habe gelesen, dass die Maden beim Biss gleichzeitig ein Serum abgeben, dass den Schmerz betäubt, was womöglich erklärt, dass sich befallene Tiere so lange Zeit relativ normal verhalten bzw. oft nur sehr geringe Auffälligkeiten zeigen.
Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Ja, die sind gerade häufig anzutreffen. Sie ernähren sich von organischen Stoffen und besonders gern von eiweißreichem. Sie stechen aber nicht. Ich vermute, dass Kaninchen, die sich weniger häufig putzen, weil sie alt und unbeweglicher sind, einen intensiveren Körpergeruch haben, der diesen Fliegen anzeigt, da ist eine organische Nahrungsquelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmei%C3%9Ffliegen
Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
damit wir es ihnen glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen