Meine erste Häsin hab ich an GB-Krebs verloren, die zweite (lebt noch bei mir) mit gut einem Jahr nach einer heftigen Scheinschwangerschaft kastrieren lassen, da hatte sie schon starke Veränderungen an der GB.
Meine beiden Hasenkaninchenmix-„Damen“ wurden daher prophylaktisch mit gut einem Jahr kastriert.
Stupsi hat zwei Tage etwas durchgehangen und musste etwas gepäppelt werden, den beiden Großen hat man acht Stunden später schon so gut nichts mehr angemerkt (außer den hübschen Body..).
Meine TÄ nutzt eine Inhalationsnarkose und vernäht innerlich, so dass keine Fäden gezogen werden müssen.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ich kann auch nur raten, innerlich vernähen zu lassen, da Gefahr besteht, dass das Tier die Nähte zu früh aufbeist und die Wunde sich teilweise bzw. komplett wieder öffnet.
Auch ein Body verhindert das nicht zwingend zu 100%.
Eines meiner Tiere hat es geschafft, sich des Bodies zu entledigt und dann die Naht aufzubeißen.
Wie es das geschafft hat, ich mir bis heute ein Rätsel, aber ich vermute, dass da ihr Partner 'mitgeholfen' hat und beim Jagen den hinteren Teil des Bodies erwischt und daran gezogen hat ....
Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.
"Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley
Lieben Dank für eure ganzen Tipps und Anregungen. Wir werden uns das Ganze in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und dann entscheiden. Sowohl welche Herzdame es wird, als auch das Thema Kastration 🤔
Hallo,
ich würde auch sooo gerne mal einen Riesen aufnehmen, vor allem die großen Widder begeistern mich schon lange sehr ...
Ich kann zwar nicht mit Erfahrungswerten dienen, aber mir sind beim Lesen noch 2 Dinge aufgefallen:
1. egal für welches Kaninchen du dich entscheidest, bitte achte darauf, dass es gegen RHD2 geimpft ist! Ich finde das generell schon sehr wichtig, aber gerade in eurem Fall, wenn du vermutest, dass ein Kaninchen an RHD2 gestorben ist finde ich es umso wichtiger, dass das neue Kaninchen einen vollständigen Impfschutz hat. Leider impfen viele Tierheime ja nicht ... falls euer TH auch nicht impft könntest du fragen ob es die Möglichkeit gibt Kot untersuchen zu lassen und sie danach mit Filavac impfen zu lassen, wenn du die Kosten übernimmst. Nach der Impfung würde ich noch eine Woche warten bis sich der Impfschutz aufgebaut hat.
2. freie Wohnungshaltung klingt toll
ist für Kaninchen finde ich mit Abstand die schönste Form der Innenhaltung ... und ich selbst finde das direkte Zusammenleben mit den Tieren auch total schön
es gibt aber ja leider Kaninchen die seeeehr viel außerhalb der Kloschalen pinkeln ... wenn ich sehe was für Seen meine Maja (3,2 kg) hinterlässt will ich glaube ich gar nicht wissen welche Mengen da aus einem Riesen rauskommen ... ;-)
Ich hoffe sehr für dich auf eine stubenreine Riesin ;-), ich würde mir nur vorher vielleicht eine Alternative als Notlösung überlegen, denn viel Platz brauchen sie natürlich trotzdem ...
Im Bezug auf die Ohren würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen bzw würde ich fast behaupten, dass da bei Widdern die "Gefahr" größer ist ... gerade im Bezug auf Otitis ...
Ich wünsche dir auf jeden Fall schonmal ganz viel Spass mit eurer neuen Mitbewohnerin, wer auch immer dann letztendlich bei euch einziehen darf ...
Heißt das dass du bei allen Kaninchen vorsorglich einen Herz-US machen lässt? Darf ich fragen in welchen Abständen?
Mich beschäftigt dieses Thema sehr und ich würde mich wirklich sehr über eine Antwort freuen!
"Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie die Tiere behandelt."
[Mahatma Gandhi]
Ich liebe die großen auch und kann sie nur empfehlen.
Bei der Wohnungshaltung, die ich für die großen ehrlich gesagt nicht so optimal finde, mußt Du einiges bedenken:
-Sie haben eine weitaus bessere Reichweite als Zwerge, kommen also überall rauf. Du hast dann Riesen auf dem Sofa, in Regalen etc.
-Vom Platzbedarf rechne ich bei Riesen ein "Basislager" von 12qm, dazu zusätzlichen Auslauf.
-In der Wohnung hat man meist eher harten Bodenbelag, begünstigt Pododermatitis. Bei Gartenfreilauf hat man Wiese, das ist für die Gelenke deutlich entspannter.
Ich möchte mich dem mal anschließen.
Ich habe ja immer kleinere (wie schon geschrieben, 4kg der größte, ansonsten 2-3 kg, jetzt auch eins von 1,4kg). Ich denke, wenn Du einiges umrüstest, den unteren Bereich der Wände gut absicherst (Tapete/Regale/Hochstellen etc) und das Basiszimmer wirklich Platz genug bietet, geht es. Ich weiß von einer Bekannten, wo die Widderhäsin sich mühelos Sachen vom Tisch holen konnte, wenn sie sich lang machte.
Andererseits sind die kleinen auch oft sehr sprungfreudig und wenn sie eine "Leiter" finden, sitzen sie auch im Regal (meine neue 1,4 kg Häsin fand ich neulich nicht im Zimmer, sie hat solch eine "Leiter" gefunden und saß im Vorratskorb (Cuni-Tüten usw.) im Regal. Unglaublich..denn diese sehr kleinen sind sehr, sehr springfreudig).
Zu den Pfoten kann ich nix sagen, hatte das noch nicht, aber schon oft von der Anfälligkeit gehört.....Du wirst ja hier gut beraten.
Geändert von hasili (12.06.2018 um 19:30 Uhr)
Wenn die Vermutung besteht das ein Tier an RHDV2 verstorben ist sollte erstmal gar nichts aufgenommen werden....1. egal für welches Kaninchen du dich entscheidest, bitte achte darauf, dass es gegen RHD2 geimpft ist! Ich finde das generell schon sehr wichtig, aber gerade in eurem Fall, wenn du vermutest, dass ein Kaninchen an RHD2 gestorben ist finde ich es umso wichtiger, dass das neue Kaninchen einen vollständigen Impfschutz hat.
Ich fahre mindestens zweimal im Jahr nach Duisburg (eine Strecke = 100 km), da fahren alle Neuzugänge mit und die, wo der Kardiologe eine Kontrolle empfohlen hat. Nächste Woche ist es wieder soweit, da fahren 7 Tiere hin.
Leider sind Kaninchen so speziell, dass es in Köln bisher keine Praxis gibt, die kompetent und schonend für das Tier ein HUS durchführt. Ich habe schon von Aktionen gehört, wo ein Tier 20 Minuten mit komplett rasierter Unterseite auf dem Rücken liegen musste. So etwas geht für mich gar nicht. Auf meinem Foto oben sieht man gut, dass kaum geschoren wurde, nur die kleine Stelle für den Schallkopf. Dr. Kr. benötigt max. 7 Minuten pro Tier und erklärt mir alles noch gut beim Schallen.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
So kenne ich das auch, das ging bei meinem Dicken sehr schnell.
Der Bauch wurde geschallt, und anschließend von unten oder seitlich noch der HUS.
Darin ist die eine TK hier sehr gut, sie haben einen Spezialisten dafür.
Asterlagen kenne ich nicht bzw. wurde mir eher von abgeraten. Nach Kaiserberg fahre ich für Herz- und Augensachen, alles andere kann meine TA-Praxis äußerst kompetent und damit habe ich in DU auch keine Erfahrungswerte. Höre dich einfach um, wer in deinem Bereich für Häsinnenkastrationen zu empfehlen ist.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen