Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Kaninchen / Innen-und Außenhaltung möglich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    Zitat Zitat von Narzia Beitrag anzeigen
    Allerdings ist das Innengehege ziemlich klein. Wir haben die Ecke nochmal fachgerecht ausgemessen und es sind ca. 4,5qm.
    Hoffentlich vertragen sich die beiden weiterhin gut, nicht das einer immer draußen bleiben muss.
    Da Ihr ja geplant habt, dass Eure beiden Muckels durch die Katzenklappe aus immer von drinnen nach draußen und wieder zurück wechseln können, brauchst Du Dir wg. dem Platz absolut keine Sorgen zu machen. Zudem sollen sie ja nur stundenweise in dem Bereich bleiben, wenn Ihr z. B. nicht daheim seid und ansonsten weiterhin frei in der Wohnung herum toben.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 31.05.2018
    Ort: Harzkreis
    Beiträge: 28

    Standard

    Hallo nonick und nin-fan.

    Wir denken auch, das das geht. In der Natur gehen sie ja auch in ihren Bau und kuscheln sich zusammen, wenn sie frieren. Ich weiß zwar jetzt nicht wie groß so ein Bau ist, aber sicher ist so eine Höhle auch nicht soooo riesig. Sie können ja draußen im Gehege toben und dann wieder rein kommen, wenn es zu kalt wird.
    Hauptsache, sie erkälten sich nicht.

    Die Pläne stehen schon. Es wird aber erst im September gebaut. Davor haben wir einfach keine Zeit.

    Habt Dank für eure Hilfe.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.961

    Standard

    In der Natur gehen sie ja auch in ihren Bau und kuscheln sich zusammen, wenn sie frieren.
    Im Bau sind sie vor allem aufgrund des Schutzes vor Fressfeinden.
    Wenn Kaninchen wirklich kalt ist, was erst bei sehr extremen Temperaturen passiert, sitzen sie nicht dicht zusammen sondern mit etwas Abstand und plustern ihr Fell auf. Sie bewegen sich dann nur noch sehr wenig.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 31.05.2018
    Ort: Harzkreis
    Beiträge: 28

    Standard

    Hallo an alle,

    So, jetzt hab ich den TA gefragt. Er hat auch noch keine Erfahrung mit diesem Thema gemacht, sieht aber keine Gefahren für die Gesundheit der Kaninchen. Solange sie rein und raus dürfen wie sie wollen.

    @ mausefussen

    Sorry, folgende Texte von tollen Informationsseiten, zur Kanichenhaltung, haben mich das so denken lassen.

    Zitat: “Gerade im Winter ist ein Kaninchen-Artgenosse unverzichtbar. Durch aneinander kuscheln halten sich die Kaninchen warm und die Schutzhütte wird schneller durch die Körperwärme der Kaninchen aufgeheizt. Zudem sind zwei Kaninchen deutlich aktiver als eines alleine.“

    Zitat: “Bei Kälte graben wildlebende Kaninchen ihre Baue tief in die Erde, Schutzhütten auf Stelzen werden dann ungern genutzt, die Kaninchen bevorzugen häufig Schutzhütten am Boden.“

    Aber vielleicht ist das ja bei Wildkaninchen doch anders.

  5. #5
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Sandy ,

    zuerst einmal herzlich willkommen hier im Kaninchenschutz - ich finde es klasse, dass du dich vorab informierst und so eine tolle Idee entwickelt hast .

    Hallo Ihr Lieben ,

    ich finde diese Diskussion sehr interessant und diese Konstellation haben die wenigsten Kaninchenhalter, obwohl ich die Idee wirklich super finde.

    Meine Kaninchen, die (vor über 20 Jahren) in den ersten Jahren immer nur drinnen wohnten (freie Erdgeschosshaltung mit Ställen im beheizten Wintergarten) durften im Winter täglich mal im Garten flitzen was sie auch gerne getan haben. Aber sie hatten kein Winterfell gebildet, da sie doch ab Spätherbst überwiegend drinnen waren. Die Draußen-Ausflüge durften also nie zu lang sein und ein mulmiges Gefühl, dass sie sich erkälten könnten blieb .

    Denke aber, wenn die Kaninchen hätten wählen können und die Ställe nicht im Wintergarten sonder draußen gewesen wären, hätten sie lieber raußen gelebt. Wissen tue ich das aber nicht , das ist Spekulation aber die Option einer Katzenklappe hatten wir nur - für die Kaninchen unerreichbar - zur Haustüre raus für unsere Katze(n).

    Jetzt kommt ein bisschen Klugscheißerei - hab nochmal nachgelesen; in unseren Breitengeraden liegt die Frostgrtenze bei etwa 80 cm unter der Erdoberfläche, was bedeutet, dass es ab einer Tiefe von 80 cm auch im Winter immer frostfrei ist und die Kaninchenbauten der Wildkaninchen können bis zu 45 Meter lang und bis zu drei Metern tief sein, wo es im Winter angenehm temperiert und frostfrei ist (Quelle: Wikipedia) aber mausefusses hat Recht , die Wildkaninchen sind tagsüber meistens in ihrem Bau hauptsächlich um sich vor Fressfeinden zu schüzten und kommen erst bei Dämmerung raus um zu fressen.

    Ich halte meine Kaninchen seit langer Zeit draußen aber ich habe im Winter immer die Sorge, dass sie bei extremen nächtlichen Minusgraden (von unter Minus 5 Grad) draußen krank werden könnten, da sie ja bei uns im Garten keine tiefen Gänge bauen dürfen und die Buddelversuche immer wieder "wie von Geisterhand" vom "Futterspender" zugeschüttet und das Eingangsloch mit einem Pflasterstei versiegelt wird. OK sie haben ein Gartenhaus mit einem dick eigestreuten großen, doppelstöckigen Stall und einem großen Gartengehege zum rennen aber ich finde die Lösung, die du planst wirklich super für Mensch und Kaninchen.

    Als Finn im Februar so krank war (Aufgasung mit Untertemperatur und Tierklinik) hat Melissa ihn gewärmt, ist ihm nicht von der Seite gewichen, hat fast auf ihm gelegen und ihn fast zugedeckt, damit er nicht (er-)friert.

    Ich sehe (nicht nur im Winter) sehr oft, dass die Kaninchen eng nebeneinander liegen aber ob das (im Winter auch) wegen der Kälte ist, ist spekulativ; ich kann sie ja nicht fragen - bzw. sie geben mir keine Antwort - und man kann tatsächlich nachlesen, dass Kaninchen grundsätzlich gerne alleine schlafen; wenn sie nur "dösen" oder sich entspannen lieben sie aber auch den engen Körperkontakt.

    Meerschweinchen hingegen schlafen gerne eng an einander gekuschelt, sind sonst eher nicht so auf Körperkontakt aus.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 31.05.2018
    Ort: Harzkreis
    Beiträge: 28

    Standard

    Hi Birgitt.

    Danke für deinen Kommentar. Das bestärkt mich auch noch mal in meinem Vorhaben.

    Das mit dem Innengehege machen wir nun doch nicht. Das war einfach zu klein für die Kaninchen, hätte aber im Raum sehr viel Platz weggenommen.
    Jetzt sind wir gerade dabei, den Raum komplett Kaninchensicher zu machen. Das ist schöner, für uns und die Wackelnasen.

    Im Moment sind sie auf jeden Fall viel lieber draußen, gehen jedoch immer mal wieder rein. Dann legen sie sich meistens hin und schlafen. Bestimmt, weil es kühler ist.

    Ich bin gespannt auf den Winter.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •