![]()
Ich denke, den Stall auf 4°C zu heizen, ist zwar durchaus möglich und auch nicht zwingend gesundheitsgefährdend, aber ich würde mir die Mühe wohl sparen, da Kaninchen ja nun gut mit geringen Temperaturen klar kommen. Und je nachdem, wie groß ein geschützer Stall ist, wie gut er isoliert ist und wie groß der Eingang ist, weiß ich auch nicht, wie schnell es dort auch so unter 0°C fällt.
Da würde ich aber glaube ich im Zweifelsfall eher drauf setzen, ab und zu das Wasser zu wechseln, als es irgendwie zu "heizen".
Was den Tunnel angeht, stimme ich Mirabelle zu: Die Tiere könnten die Nutzung sicherlich lernen (also zumindest einige Tiere, gibt ja auch unterschiedlich neugierige und so), aber das Risiko, dass mal einer dort bleibt und nicht mehr rauskommt, ist zu groß. Wenn man ein Tunnelsystem als Verbindung nutzt, sollte man dort im Zweifelsfall immer irgendwie drankommen können.
Was die Katzenklappe angeht, kann auch das sicher klappen, je nach Tier. Ich würde aber glaube ich tatsächlich eher eine Öffnung lassen, auch, weil man ja eine gewisse Frischluftzufuhr braucht (damit sich z.B. kein Schimmel bildet).
Um die Temperatur im Großteil der Schutzhütte höher zu halten, könnte man z.B. ein Haus mit mehreren "Kammern" nehmen/bauen, sodass es eine Kammer gibt, die keinen direkten Ein-/Ausgang hat, sondern erst in einen Zwischenbereich führt, von wo es rausgeht. Wenn man die jeweiligen Eingänge dann versetzt macht, zieht wenig kalte Luft rein.
100% von Außeneinflüssen isolieren kann man es ohnehin nicht, wenn man will, dass die Tiere das ganze selbstständig betreten.


 
					
					
					
						
  Zitieren

 
. Sowie Futtersklavin Katja.
Lesezeichen