Ergebnis 1 bis 20 von 21

Thema: Surolan bei Entzündung der Ohren, stark geschädigte Haut im Ohr

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.759

    Standard

    Ich würde es persönlich nicht geben, da das Spülen scheinbar ja gute Erfolge zeigt. Da braucht es kein Antimykotikum-Antibiotikum-Cortison-Präparat. Meine TÄ hat einmal gesagt „Surolan gibt man, wenn man eigentlich nicht weiß was es ist und potenziell erstmal alles und nichts abgedeckt haben will“
    Daher ist mein Rat, das nochmal mit deinem TA zu besprechen, auch darauf hinzuweisen, dass es beim Kaninchen ggfs Leberschäden geben kann (weiß leider auch nicht jeder) und eben weiter zu spülen.

  2. #2
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 5.018

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Ich würde es persönlich nicht geben, da das Spülen scheinbar ja gute Erfolge zeigt. Da braucht es kein Antimykotikum-Antibiotikum-Cortison-Präparat. Meine TÄ hat einmal gesagt „Surolan gibt man, wenn man eigentlich nicht weiß was es ist und potenziell erstmal alles und nichts abgedeckt haben will“
    Daher ist mein Rat, das nochmal mit deinem TA zu besprechen, auch darauf hinzuweisen, dass es beim Kaninchen ggfs Leberschäden geben kann (weiß leider auch nicht jeder) und eben weiter zu spülen.
    Das werde ich am Freitag auf alle Fälle machen. Hier haben Mittwoch Nachmittag alle zu und morgen ist Feiertag, und bis dahin werde ich erst mal nur spülen
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Ich würde Surolan auch nicht nutzen, kenne es auch nur wenn man unfähige Ärzte hat die nicht wissen was los ist.
    Spüle mal mit Epibac.

  4. #4
    lebt im Tiny Haus!! Avatar von Sabine L.
    Registriert seit: 29.01.2014
    Ort: Oberpfälzer Wald
    Beiträge: 5.018

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich würde Surolan auch nicht nutzen, kenne es auch nur wenn man unfähige Ärzte hat die nicht wissen was los ist.
    Spüle mal mit Epibac.
    Danke hört sich gut an
    LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe

    Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 06.08.2016
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 239

    Standard

    Ich benutze kein Surolan wegen des enthaltenen Cortisons und der damit verbundenen Nebenwirkungen.
    Bei Eiter im Ohr bekommen meine Widder zB Baytril Ohrentropfen (von der TK aus Baytril-Injektionslösung und NaCL hergestellt) und das hat bisher auch immer gewirkt im Falle eines Falles.

    Bei "normalem" Widder-Schmodder benutze ich Epiotic als Ohrreiniger.

  6. #6
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Vor 12-14 Jahren war Surolan das Mittel der Wahl. Meine Eloin ist mir nach einer Woche Behandlung an Leberversagen gestorben. Seitdem ist es für mich auf der No-Go Liste.

    Erste Wahl ist ein Abstrich vor der Behandlung:

    Gibt es Pilze, behandelt man gegen Pilze.
    Gibt es Bakterien, behandelt man gegen Bakterien. Im besten Fall hat man ein Antibiogramm und behandelt mit dem passenden Antibiotika.


    Dazu spült wir. Wenn das Trommelfell ggf. nicht mehr intakt ist nur mit NaCl oder Douxo.

    Ist das Trommelfell intakt kann man EpiSqualan nehmen. Das löst den Schmodder gut an.
    Es hat für mich allerdings den Nachteil das es zu sehr dickflüssigem Schleim führt den man bei den Riesen kaum aus den Ohren bekommt. (Gehörgang zu lang?)
    Deswegen nehme ich lieber Douxo oder EpiBac oder Epiotic.


    Mit diesem Vorgehen konnte ich alle Entzündungen in den Griff bekommen die keine Otitis Media oder Interna waren.
    Geändert von Walburga (09.05.2018 um 17:08 Uhr)

  7. #7
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Vor 12-14 Jahren war Surolan das Mittel der Wahl. Meine Eloin ist mir nach einer Woche Behandlung an Leberversagen gestorben. Seitdem ist es für mich auf der No-Go Liste.
    Ich wollte es gerade schreiben: bei einer Freundin waren beide Tiere betroffen und haben Leberschäden davongetragen.

  8. #8
    Amber.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Walburga Beitrag anzeigen
    Deswegen nehme ich lieber Douxo oder EpiBac oder Epiotic.


    Mit diesem Vorgehen konnte ich alle Entzündungen in den Griff bekommen die keine Otitis Media oder Interna waren.
    Und mit was spült man, wenn es eine Otitis Media oder Interna ist?
    Bei meinem ist es der Fall und er bekommt Surolan, wenn das aber so schädlich ist, ist das ja aber auch blöd (wusste ich nicht).
    Oder würde es reichen, wenn ich den Tierarzt mal Blut abnehmen lasse und ihn, sollte noch alles okay sein, auf Leberunterstützende Mittel zur Vorbeugung von Leberschäden ansprechen? Würde das dann funktionieren um Surolan verträglicher zu machen?


    Liebe Grüße
    Amber
    Geändert von Amber. (16.06.2018 um 15:18 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Surolan ins Ohr und Schmerzen
    Von Keksin im Forum Krankheiten *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.04.2014, 21:33

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •