Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Arthrose im Rücken

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Guten Morgen,

    ich wollte euch mal wieder auf den neusten Stand bringen bzw. brauche einen Rat.

    Habe jetzt zwei Wochen lang Metacam und Artrin gegeben.
    Artrin gebe ich aktuell auch immer noch, Metacam habe ich jetzt vor einer Woche abgesetzt.
    Ich gebe tatsächlich das Metcam für Katzen und selbst da haben die letzten Tage während der Gabe dann nur die halbe Menge als eigentlich üblich verabreicht.
    Jetzt bekommt er seit einer Woche kein Metacam mehr und an sich geht es ihm auch gut. Er frisst, erkundet die Wohnung und scheint auch in der Nacht sehr aktiv zu sein, weil Morgens ist er dann tatsächlich vom Bewegungsapparat viel fitter, nur man merkt schon, dass ihm das Putzen schwer fällt (er kann nicht mehr so gut auf den Hinterläufern sitzen) und auch Freudensprünge sind weniger.
    Heute Morgen hat er jetzt allerdings einen Mega Freudensprung gemacht

    Meine Frage an alle Erfahrenen hier ist jetzt, ob ich nicht doch vielleicht etwas Metacam geben sollte, damit auch der letzte Rest der fehlt wieder etwas besser wird (wieder mehr Freudensprünge und einfacheres Putzen) oder ob es so auch geht.. ich meine es geht ihm ja nicht schlecht! Und an sich wirkt er auch wirklich wie ein glückliches Kaninchen

    Liebe Grüße
    Julia
    Geändert von Julia M. (09.05.2018 um 09:11 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jassi
    Registriert seit: 08.06.2010
    Ort: 26133 Oldenburg
    Beiträge: 302

    Standard

    Ich persönlich würde es glaube ich weiter geben. Meine Berta bekommt Metacam seit einem halben Jahr. Ich ärgere mich, dass ich es nicht vorher gesehen habe, dass sie ein bisschen anders lief. Erst nach der Diagnose habe ich darauf geachtet und konnte einen kleinen Unterschied bemerken. Der war aber wirklich ganz fein und wäre mir sonst wahrscheinlich nicht aufgefallen. Seit der Metacam-Gabe ist sie nochmal viel agiler als vorher. Sie ist eine Riesin, liegt natürlich auch oft entspannt irgendwo und kuschelt am Liebsten den ganzen Tag mit ihrem Sven. Aber wenn sie abends im Garten laufen darf, dann dreht sie jeden Abend durch ( im positiven Sinn). Sie macht so tolle Freudensprünge und gibt richtig Gas. Sie ist dann einfach nur überglücklich und wenn ich sie beobachte freue ich mich einfach so sehr, dass sie komplett schmerzfrei ist und so toben mag. Berta bekommt ihr restliches Leben lang weiter Metacam. Sie nimmt es jeden Abend vor dem Abendbrot freiwillig aus der Spritze und ich freue mich, dass wir das so unkompliziert hinbekommen.

    Es ist denke ich immer eine Frage die man für sich beantworten muss, da man selbst das Tier am Besten kennt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nindscha
    Registriert seit: 12.07.2011
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.239

    Standard

    Ich gebe Metacam auch durchgängig, zumindest in niedriger Doiserung. Meine Paula hat es über Jahre bekommen (nur in sehr guten Phasen habe ich es abgesetzt - sobald es ihr wieder schlechter ging, habeich es wieder gegeben). Fred bekommt nun auch schon länger Metacam in niedriger Dosierung. Leider hat er gerade inen akuten schub und konnte am Sonntag kaum noch Laufen - deshalb gibt es jetzt erstmal eine sehr hohe Dosis. Und es ist tatsächlich auch schon ein bisschen besser geworden und er kann wieder mit beiden Hinterläufen hoppeln.

    Daher meine Empfehlung: Gib es ruhig. Kein Tier sollte Schmerzen leiden müssen - ich ärgere mich derzeit sehr, dass ich bei Fred nicht eher hochdosiert habe...
    ____________
    Zwei Mäuschen zuhause und fünf im Himmel...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Julia M.
    Registriert seit: 18.04.2018
    Ort: Wolfenbüttel
    Beiträge: 267

    Standard

    Ich habe jetzt auch schon oft gehört, dass es ja auf keinen Fall schaden kann
    Also eigentlich wäre natürlich am besten ohne und die ganze Zeit habe ich natürlich auch versucht, den Punkt der Dauergabe so weit es geht raus zu zögern (es geht ihm ja wirklich nicht schlecht!)
    Aber dann werde ich ihm wirklich heute Abend wieder Metacam in geringer Menge geben, das hat bei ihm jetzt immer gut ausgereicht und wenn ich merke das es noch schlechter wird, dann würde ich die Dosierung erhöhen

    Wie macht ihr es, wenn ihr dann mal ein/zwei Tage weg seit und jemand anderes muss die Kaninchen füttern.
    Müssen die dann einfach das Metacam geben oder verzichtet ihr dann darauf?

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich gebe tatsächlich das Metcam für Katzen und selbst da haben die letzten Tage während der Gabe dann nur die halbe Menge als eigentlich üblich verabreicht.
    Eigentlich üblich nutzt man ja das Metacam für Hunde mit 1,5mg/ml.

    Die entzündungshemmende Wirkung tritt erst nach einer Gabe von mind. 14 Tagen ein.
    Wie ich schon mehrfach erwähnte steht Schmerzfreiheit für mich an oberster Stelle und ich geize nicht mit Schmerzmitteln!

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wie ich schon mehrfach erwähnte steht Schmerzfreiheit für mich an oberster Stelle und ich geize nicht mit Schmerzmitteln!


    Arthrose ist ein nicht umkehrbarer Prozess. Daher ist die Schmerzfreiheit das A und O.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fellausfall auf dem Rücken
    Von sabrinaj im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 13:07
  2. Rücken durchdrücken
    Von Sheffer im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 26.08.2011, 15:57

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •