Ergebnis 1 bis 20 von 119

Thema: immer wieder Inappetenzen, Verstopfungen, Aufgasungen ...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    @ lenamaus:

    Woher beziehst Du das Timothee-Heu?
    Und die Cunis … machst Du die richtig feucht, dass sie fast breiig sind oder nur leicht feucht?

    Wie hast Du denn vorher gefüttert, als ihr die Probleme hattet?
    Gibst Du auch Leinflocken?

    @BirgitL:

    Kauf mal für die akute Zeit jetzt Lactulose in der Apotheke und gib ihm mal davon. Wegen Dosierung kannst Du mich gerne anschreiben, wenn Du magst.
    Geändert von fee (28.02.2018 um 15:17 Uhr)

  2. #2
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.732

    Standard

    Birgit, niemand lässt dich alleine mit deinem Problem. Wir haben doch gestern auch wieder telefoniert.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Ich füttere seit Jahren Kümmel- und Leinkuchen. Der Trick dabei ist das man es schon deutlich vor dem Fellwechsel beginnt um Haarballen vorzubeugen. Wenn man quasi schon eine Verstopfung hat kommt das dann zu spät, dann würde ich lieber Lactulose geben.

  4. #4
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.144

    Standard

    Es tut mir sehr elid, dass du solchen Kummer mit deinen Tiern hast

    Ich lasse bei Bauchgeschichten inzwischen ungerne die Medis von einem Tag auf den anderen weg. Insbesondere, wenn Tiere häufig dazu neigen. Ich schleiche die Medis über eine Woche aus, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass manche Tiere das brauchen und erneut mit Bauch reagieren, wenn sie plötzlich nicht mehr unterstützt werden. Gerade bei Verdauungsgeschichten kann man überhaupt nicht nach Schema vorgehen. Jeder Darm ist anders, jeder reagiert anders. Das handhabe ich lieber individuell und da muss man leider etwas probieren, bis man die richtige Strategie gefunden hat. Es gibt Tiere, die bekommen mit zunehmendem Alter immer wieder mal Bauchgeschichten. Vielleicht besteht eine gewisse Veranlagung, die mit zunehmendem Alter sich einfach dann verstärkt darstellt, wo vorher vielleicht einfach nur mal eine winzige Störung war, die nicht weiter aufgefallen ist. Zudem denke ich, dass auch Tiere einen Reizdarm haben können. Eine Empfindlichkeit fällt in jungen Jahren kaum auf, mit dem Alter stellt sich dann ein größere Reizbarkeit und schlechtere Toleranz gegenüber äußeren Reizen dar. Wir haben Pferde im Stall, die bei jedem Wetterwechsel zu Matschkot, Durchfall und Kotwasser neigen, seit sie älter werden. Früher wurden auch Tiere meist nicht so alt wie heute und man hatte diese Probleme viel seltener.
    Mein Tommi gehört auch zu diesen Kandidaten. Er ist gesund, aber sein Darm reagiert sehr empfindlich auf Stress und Futter (und Wetter?), wo früher nichts war. Da bleibt einem manchmal nicht anderes, als eine Ausschlußdiät zu versuchen, bis man vielleicht den Störenfried findet. Das kann dauern, aber es ist langfristig durchaus erfolgreich. Tommi verträgt kein frisches Obst und kein frisches Knolliges. Er nimmt gekochten Apfel, aber auch das geht nur in kleinster Menge. Aber er möchte halt auch mal was leckeres haben.
    Seine Köttel sind seitdem unnormal geformt, mal winzig klein und trocken, mal groß und länglich und sehr feucht, mal ganz normal (meistens dann, wenn er viel Trockenes gefressen hat) , mal matschig. Je nachdem, was und wieviel er gefressen hat. Wenn er sich aufregt, z.B. über Mannis Frechheiten, macht er sofort flüssigen Kot. Er ist ein unregelmäßiger Fresser, was bei Darmpatienten nicht ungewöhnlich ist. Damit können wir leben, es geht ihm gut und er hält sein Gewicht.

    Ich füttere auch so wie du beschrieben hast. Viel Blättriges, es gab die letzten Monate überwiegend Grünkohl, der jetzt alle ist. Daneben frißt er sehr gerne trockene Blätter und Kräuter. Ich gebe auch winzige Mengen ganzen Leinsamen, damit er auch das Öl bekommt und SB Kerne und Hirse mit Schalen dran, sonst nimmt er ab. Damit er genug trinkt bekommt er Apfelsaft mit Wasser. Seine Verdauung ist leichter zu feucht als zu trocken.
    Ich weiß nicht, wie das mit Leintalern bei Kaninchen ist. Auf den Packungen für Menschen steht, soll mit viel Wasser genommen werden oder eingeweicht. Ich esse ihn über Nacht eingeweicht im Jogurt. Pferden gibt man ihn in Wasser geweicht oder gekocht. Speziell bei Verstopfung mit viel Wasser. Der zieht schon sehr viel Wasser, bis er vollständig aufgequollen ist. Wenn man den in größeren Mengen, mehr als halben Teelöffel bei Zwergkaninchen, gibt und das Tier trinkt anschließend nicht genug Wasser, könnte ich mir vorstellen, dass im Verdauungstrakt nicht genug Wasser vorhanden ist, um richtig zu quellen und es zu Verstopfung kommen KANN. Auch können sich die Schleimstoffe ohne genügend Wassser nicht ausbilden. Das würde ich nochmal überdenken. Aber natürlich gibt es immer auch Tiere, bei denen dies gut funktioniert.
    Einen gereizten Darm kann man auch gut mit Heilerde beruhigen. Aber, ein irgendwie geschädigter oder gereizter Darm braucht sehr lange, bis er wieder wirklich gesund ist. Die Darmschleimhaut ist schnell geschädigt, entzündet sich und es dauert u.U. Monate, bis sie wieder komplett neu aufgebaut ist. Das sollte man bedenken und nach Bauchgeschichten, insbesondere nach mehreren in Folge, auch eine längere Zeit der Regeneration einplanen. Dazu kann auch Schonkost gehören und Rodicare akut und eine gewisse Zeit Heilerde. Die Darmflora kann schon mal Monate brauchen, bis sie sich wieder vollständig erholt hat, auch wenn man von außen Darmbakterien zugibt. Nur, weil ein Tier wieder normal frißt und keine Auffälligkeiten zeigt, muss das nicht unbedingt heißen, dass der Darm wieder vollkommen in Ordnung ist. Wenn man dann zu früh (für den Darm) mit begleitenden Medis aufhört, ist ein Rückfall häufig vorprogrammiert und jeder Rückfall kann sich stärker darstellen, weil die Schleimhaut immer gereizter wird. Zudem ist die Schleimhaut von Magen und Darm direkt mit der in den Atemwegen verbunden. Die Ursache könnte daher auch hier sein bzw. kann es zu überschneidenden Symptomen kommen. Das nur mal als Gedankenstütze.

    Ich wünsche dir aber, dass du das bald wieder ganz in den Griff bekommst. Die Wiesezeit steht ja auch vor der Tür
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Hallo Fee,

    ich habe Flöhchen morgens auch Cunis gegeben, aber eben die trocknen. Auch habe ich die Trockenkräuter sehr reduziert. Und seitdem er das hatte, bei ihm waren auch Haare mit im Spiel, habe ich das Frischfutter aufgestockt. Ich achte jetzt auch nicht mehr so darauf, dass jedes Blatt nach dem Waschen knochentrocken ist, wenn ich es ihnen gebe. Es kann auch schon
    mal noch etwas feucht sein. Früher habe ich jedes Blatt einzeln trockengerieben.

    Ich habe mich letztens mit einer netten Dame vom Tierärzteteam von Alfavet geschrieben, die mir das ausdrücklich noch einmal bestätigt hat, dass die Aufnahme von genügend Flüssigkeit sehr wichtig ist.

    :Zitat"Auch die Fütterung sowie die Bewegung haben einen Einfluss auf die Bildung von Haarballen. Neben ausreichender Aufnahme von Heu, ist die Aufnahme von genügend Flüssigkeit wichtig.

    Das Timothyheu bekomme ich beim Fressnapf. Die haben dort verschiedene Heusorten, mit Kamille, Brennessel und eben auch das Timothyheu von Multifit.
    Wenn du keine Filiale in deiner Nähe hast kannst du es auch bestellen:

    https://www.fressnapf.de/p/multifit-...er-set#1221495

    Flöhchen ist total verrückt danach.

    Leinflocken gebe ich nicht. Ich habe Leinpelletts probiert, aber die mag er nicht.

    Ach ja die Dame von Alfavet hat auch gesagt, dass das Rodicare akut nur bedingt den Transport der Haare unterstützt und dass das Rodicare hairball besser geeignet dafür ist.
    Wen es interessiert, dem kann ich die Auszüge aus dem Schreiben per PN gerne zusenden

    Liebe Grüße
    Iris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Was vergessen

    Über die Cunis gebe ich Wasser, so dass sie knapp bedeckt sind. Manche sind sogar noch etwas hart, auch wenn das Wasser fast eingezogen ist.
    Also kein Brei oder so. Er frisst sie dann im ganzen. Ich denke dadurch bekommt er auch noch einmal eine gewisse Portion Flüssigkeit extra.

    LG
    Iris

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von Lenamaus Beitrag anzeigen
    Hallo Fee,

    ich habe Flöhchen morgens auch Cunis gegeben, aber eben die trocknen. Auch habe ich die Trockenkräuter sehr reduziert. Und seitdem er das hatte, bei ihm waren auch Haare mit im Spiel, habe ich das Frischfutter aufgestockt. Ich achte jetzt auch nicht mehr so darauf, dass jedes Blatt nach dem Waschen knochentrocken ist, wenn ich es ihnen gebe. Es kann auch schon
    mal noch etwas feucht sein. Früher habe ich jedes Blatt einzeln trockengerieben.

    Ich habe mich letztens mit einer netten Dame vom Tierärzteteam von Alfavet geschrieben, die mir das ausdrücklich noch einmal bestätigt hat, dass die Aufnahme von genügend Flüssigkeit sehr wichtig ist.

    :Zitat"Auch die Fütterung sowie die Bewegung haben einen Einfluss auf die Bildung von Haarballen. Neben ausreichender Aufnahme von Heu, ist die Aufnahme von genügend Flüssigkeit wichtig.

    Das Timothyheu bekomme ich beim Fressnapf. Die haben dort verschiedene Heusorten, mit Kamille, Brennessel und eben auch das Timothyheu von Multifit.
    Wenn du keine Filiale in deiner Nähe hast kannst du es auch bestellen:

    https://www.fressnapf.de/p/multifit-...er-set#1221495

    Flöhchen ist total verrückt danach.

    Leinflocken gebe ich nicht. Ich habe Leinpelletts probiert, aber die mag er nicht.

    Ach ja die Dame von Alfavet hat auch gesagt, dass das Rodicare akut nur bedingt den Transport der Haare unterstützt und dass das Rodicare hairball besser geeignet dafür ist.
    Wen es interessiert, dem kann ich die Auszüge aus dem Schreiben per PN gerne zusenden

    Liebe Grüße
    Iris
    Ja, gerne PN!

    Und der Link oben … da steht nirgends die Menge … nur 2er Pack. Wie viel ist das? Und das bestellst Du schon länger? Ich meine, weil doch Heuqualitäten auch von Jahr zu Jahr wechseln …
    Geändert von fee (28.02.2018 um 17:04 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard

    Ich kaufe das immer selbst bei unserer Fressnapffiliale. Ich meine da sind nur 500 g in einer Packung, aber wenn ich zuhause bin schaue ich mal. Die Qualität war bis jetzt immer
    gut und ich kaufe das schon seit einigen Monaten.

    LG
    Iris

  9. #9
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Ihr Lieben ,

    herzlichen Dank für eure mutmachenden Antworten und dass ihr Hoffnung gebt, auch wenn mir klar wird, dass sie wirklich sowas wie einen Reizdarm haben wird. Immer wenn ich die Bauchmedis zu früh absetze, weil "am nächsten Morgen alles wieder gut ist" kommt bei ihr meistens der Boomerang zurück und es ist am Tag drauf schlimmer als es war. Das hatten wir ja Mitte letzter Woche .... Mittwochs abends keine Leckerchen genommen, nicht gefressen, einmal Dimeticon und Colosan gegeben, Donnerstag morgens war sie wieder fit. Abends dann wieder inappetent und dann gaste sie ziemlich schnell auf was wir aber noch in den Griff bekamen aber seit der Aufgasung letzte Woche Donnerstag ist sie ebern noch nicht wieder ganz fit. Das hat uns sehr zurückgeworfen. Bella hatte das selbe wie Melissa und exakt genau so reagiert, auch mit leichter Aufgasung - d. h. ich Donnerstag bis Samstag zwei Patientinnen aber bei ihr war das schneller wieder gut.
    _________________________________

    Habe morgen Nachmittag mit Melissa einen Tierarzttermin (heute leider keinen Termin mehr bekommen) kam erst telefonisch nicht durch und dann war es zu spät, alle Termine futsch. Wir werden Melissas Zähne checken - wer weiß, nicht dass sie ´ne Zahnspitze oder so etwas hat und deshalb so schlecht frisst. Ihre Zähne sind ja nicht die Besten - das weiß ich ja .... und ich werde auch nochmal einen Herzultraschall machen lassen - wer weiß, vielleicht hat sich da ja auch was verschlimmert (Gott bewahre ...)

    Ich denke, ihre "jetzt schon wieder Inappetenz" liegt auch an der Umstellung, dass ich die Kaninchen in den warmen, langweiligen, ungewohnten und natürlich etwas dunkleren Keller reingeholt habe. Hoffentlich wird es bald deutlich wärmer, dass sie am Wochenende wieder raus können und nicht bis Ostern drinnen bleiben müssen ...... das würd´ mir jetzt noch fehlen .....

    Na ja, Melissa frisst freiwillig extrem wenig (als das was ich sehe); putzt sich aber und wirkt nicht sehr krank (tolle Aussage ....) aber eben auch nicht fit. Sie ist maulig, beleidigt, wirkt geradezu traurig, nimmt keine Leckerchen und wenn ich ihr mit Kräutern oder Möhrengrün auf den Keks gehe hat sie eine neue Masche entwickelt - sie dreht sich einfach weg, zeigt mit ihre Rückseite. Den Teller mit eingeweichten "Leinsamenpudding" hat sie aus Protest umgekippt - schöne Sauerei.

    Ich habe sie aber ja schon "heimlich" Salat essen gesehen und ihr heute Mittag gegen 14:00 Uhr einen Napf eingeweichte Vitakuller hingestellt, die natürlich diszipliniert ignoriert werden (von allen). War natürlich blöd von mir weil ja gerade Schlafenszeit war und alle am pennen waren. Ich lass´ sie noch ein weilchen stehen ..... so schnell werden die ja nicht schlecht ..... .

    Habe mir mal alles durch den Kopf gehen gelasssen, denke auch, dass es zuviel an Medis war. Gebe jetzt nur noch Colosan, lasse auch das Dimeticon weg da sie ja nicht aufgegast ist. Ihr Bauch ist weich. Von dem Colosan bin und war ich immer überzeugt.

    Von Lactulose (für Menschen) aus der Apotheke bekam Melissa Durchfall. Wenn dann würde ich die Lactulose Albrecht geben, weil da nur Apfelpektin drinne ist und kein Zuckersirup zugesetzt aber ich denke, am meisten leidet gerade Melissas Psyche wegen des räumlichen Wechsels und natürlich aufgrund der vielen Zwangseingaben in den letzten Tagen.

    Habe eben Dill und ein kleines Stückchen Apfel vor das Näschen gelegt, Finn ist bei Bella und Blue und erkundet den Keller, ihm war so langweilig. Melli ist gerade alleine - so kann ich gleich sehen, ob sie den Dill gegessen und am Apfel geknabbert hat.

    Ganz viele liebe Grüße und herzlichen Dank für Eure tolle Unterstützung
    Birgit
    Geändert von BirgitL (28.02.2018 um 17:26 Uhr)

  10. #10
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.560

    Standard

    Zitat Zitat von BirgitL Beitrag anzeigen
    Ihr Lieben ,
    Habe eben Dill und ein kleines Stückchen Apfel vor das Näschen gelegt, Finn ist bei Bella und Blue und erkundet den Keller, ihm war so langweilig. Melli ist gerade alleine - so kann ich gleich sehen, ob sie den Dill gegessen und am Apfel geknabbert hat.
    Der Dill ist zur Hälfte weg, mit dem Rest hab ich sie gerade noch gezankt und dann hat sie ihn auch gegessen - der Apfel wurde ignoriert .....

  11. #11
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.144

    Standard

    Birgit, du könntest gegen das Gestresstsein wegen des Kellerknast und Angefasstwerden nochmal Bachblüten Rescue versuchen. Ich habe gerade für 2 Pferde Bachblüten gemischt und der Erfolg ist super.
    Geändert von Teddy (28.02.2018 um 18:20 Uhr)
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Ich denke, ihre "jetzt schon wieder Inappetenz" liegt auch an der Umstellung, dass ich die Kaninchen in den warmen, langweiligen, ungewohnten und natürlich etwas dunkleren Keller reingeholt habe.
    Warum hast Du das gemacht?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Immer wieder Aufgasungen
    Von Jennifer E. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 14.03.2015, 09:22
  2. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.06.2013, 12:31
  3. Immer wieder Aufgasungen - Ursache?
    Von Kim R. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 22:26
  4. Timmi - schon wieder Aufgasungen / er ist wieder fit!
    Von Annette im Forum ehemalige Patentiere *
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 24.09.2008, 11:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •