Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Gehege wie Omlet

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 04.01.2013
    Ort: Sachsen
    Beiträge: 11

    Standard Gehege wie Omlet

    Huhu mir gefällt ein Gehege von Omlet. Ich würde dieses gerne an einen als Schutzhütte umfunktionierten Geräteschuppen anschließen. Die Schutzhütte hat 3 Etagen mit jeweils einer Grundfläche von 1,5 qm. An die unterste würde ich gerne ein Gehege anschließen um auf einer Ebene auf 4-5 qm zu kommen. Ich würde mir sowas vorstellen https://www.omlet.de/shop/kaninchen/...ninchengehege/ Hat jemand Erfahrungen mit solchen Gehegen oder könnte mir eine Alternative empfehlen? Einziger Kritikpunkt ist für mich der Preis...
    Der Stall und das Kaninchengehege stehen im Garten meines Vermieters, das heisst Vorraussetzung ist, das ich nicht graben kann um den Boden nach unten hin zu sichern und es müsste fix abbaubar und verräumbar sein, wenn mein Vermieter einmal rasenmäht.
    Hat jemand Erfahrungen bzw Ideen für eine Alternative

    Vielen Dank im Vorraus

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Jennifer E.
    Registriert seit: 09.02.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 1.245

    Standard

    Ich hatte auch schon mal über den Gehegen "gebrühtet".

    Ich habe mich auch wegen dem Preis dagegen entschieden. Dir hätte ich ja eine Volieren empfohlen, also von einem Volierenbauer. Aber da ist abbauen/verstellen unmöglich.

    Es gibt Holzgehege mit Gitter (z.B. Zooplus), auch engmaschiger wie man sie sonst so kennt und aus Volierendraht. Die sind zumindest günstiger wie das Omlet oder eine Voliere. Ich habe sowas und bin ehrlich gesagt eher weniger begeistert... Alleine Umstellen ist unmöglich, und Holz ist von Natur aus irgendwann nicht mehr schön.
    Wenn es darum geht, auch das Gehege betreten zu können und wegräumen zu können, würde ich pers. eine von Omlet bestellen. Aber da muss der Boden auch gesichert werden...

    Das soll für Dauerhaft sein oder? Dann müsstest du Platten hinlegen und da gibts dann keinen Rasen mehr... Unten offen geht nicht wegen Rein- bzw. Rausgraben.
    Geändert von Jennifer E. (30.01.2018 um 15:55 Uhr)
    Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
    Patin von Nora

    Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Auf der FB Seite vom Tierheim Leverkusen war mal ein Videoclip, indem gezeigt wurde, wo marder sich überall durch"quetschen" können, wenn ´s drauf ankommt. Bist du sicher, dass das Gehege mardersicher ist?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von foxtacles
    Registriert seit: 04.10.2017
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 107

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Auf der FB Seite vom Tierheim Leverkusen war mal ein Videoclip, indem gezeigt wurde, wo marder sich überall durch"quetschen" können, wenn ´s drauf ankommt. Bist du sicher, dass das Gehege mardersicher ist?
    Das Gehge von Omlet ist nicht mardersicher (auch nachzulesen auf der Seite) - auch ein Grund, warum ich mich fuer eine Voliere entschieden habe.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von foxtacles Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Auf der FB Seite vom Tierheim Leverkusen war mal ein Videoclip, indem gezeigt wurde, wo marder sich überall durch"quetschen" können, wenn ´s drauf ankommt. Bist du sicher, dass das Gehege mardersicher ist?
    Das Gehge von Omlet ist nicht mardersicher (auch nachzulesen auf der Seite) - auch ein Grund, warum ich mich fuer eine Voliere entschieden habe.
    Dann kann man davon nur abraten, denn selbst, wenn es momentan in einer Gegend keine Marder gibt, können sie sich irgendwann niederlassen, und dann ist es vlt. zu spät, bis man es merkt.

  6. #6
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Das Gehege ist definitiv nicht für den unbeaufsichtigten Aufenthalt für Kaninchen geeignet, insbesondere nicht für nachts. Es ist wie bereits erwähnt nicht mardersicher.

    Man könnte das Gehege als Grundgerüst nehmen und dann noch komplett mit Volierendraht auskleiden, aber dann kann man auch direkt eine Voliere nehmen.

    Ich habe jetzt seit etwa 10 Jahren eine Voliere von Volierentraum und bin immer noch begeistert. Zum einen sind es alles Einzelteile (und ganz easy auch als Frau zusammen zu schrauben) und man kann die Voliere jederzeit erweitern, teilen, umstellen, usw.!

    Die Investition lohnt sich. Bis heute ist da noch nichts rostig oder kaputt und ich musste noch nie was dran streichen (wie bei einem Holzgehege) oder so. Durch Bepflanzung von Außen kann man die Voliere auch optisch aufpimpen. Ich müsste allerdings die Gehwegplatten mal wieder neu verlegen, die sind im Laufe der Jahre etwas verschoben.

    Das Foto ist ein altes Foto (aus der Anfangszeit), die Voliere ist mittlerweile viel größer (erweitert) und von vorne und an der rechten Seite mit Hecke/ Rosen bewachsen.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 04.01.2013
    Ort: Sachsen
    Beiträge: 11

    Standard

    Nach der Beschreibung scheint es sich wirklich nicht zu lohnen. Dann wäre ein Eigenbau mit Volierendraht oder gleich ein Gehege von Zooplus effektiver. Eine Voliere wäre mir zu hoch bzw zu protzig. Da ich ja nur ein Mitrecht am Garten habe und es nicht mein eigener ist muss ich da ja schon etwas " bescheiden" wirken. Alles nicht so einfach

  8. #8
    "Hold the Ears stiff" Avatar von nin-fan
    Registriert seit: 25.07.2008
    Ort: Föhren / RLP
    Beiträge: 4.475

    Standard

    So wie ich es verstanden habe, soll es ein dauerhafter Auslauf werden?

    Dann wird es sowieso recht schwer mit einem schnell abbaubaren Gehege, denn eine Bodensicherung ist absolut unerlässlich. Diese dient ja nicht zum Schutz vor unerwünschtem "Besuch" von Fressfeinden sondern auch davor, dass die Muckels sich aus dem Gehege graben.

    Ist Deinem Vermieter denn bewusst, dass seine Wiese nicht mehr wirklich toll aussehen wird dank der Buddel-Kunstwerke der Kaninchen ? Und das sie graben werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

    Das solltest Du vorher unbedingt mit ihm klären, um Ärger zu vermeiden.
    Man hat nicht ein Herz für Menschen und eines für Tiere.
    Man hat ein einziges Herz oder gar keins.

    - Alphonse de Lamartine -

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Bugs&Bunny
    Registriert seit: 23.05.2016
    Ort: 45476 Mülheim
    Beiträge: 2.183

    Standard

    Wir haben an der Außenkante unseres Geheges einen 60 cm tiefen, schmalen Graben gezogen und alte Gehwegplatten aufrecht dort versenkt. So können sich die Muckels nicht ausgraben und Marder und Co nicht rein. Funktioniert bei uns super, obwohl unsere Beiden echte Tiefbaumeister sind.
    Wenn das Gehege genau auf oder an dieser Kante steht (am besten ist, wenn die aufrechten Platten etwas oben aus der Erde rausgucken), hast du eigentlich einen ausreichenden Schutz. Wenn du mal ausziehst, musst du einfach nur die oberen Steine aus der Erde ziehen und alles wächst wieder zu, als hätte dort nie was gestanden.
    Das größere Problem sehe ich darin das transportable Gehege so sicher zu verankern, dass auch ein starker Sturm es nicht wegweht.
    Warum soll das Gehege denn jederzeit verschiebbar sein?
    Mähen machen doch die Langohren...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 8 eck gehege
    Von Michi 123 im Forum Haltung *
    Antworten: 134
    Letzter Beitrag: 19.03.2014, 16:37

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •