Ergebnis 1 bis 20 von 46

Thema: Alle drei Kaninchen krank - Milben und Koliken

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Zitat Zitat von Sharana Beitrag anzeigen
    So, heute haben wir auch das Ergebnis der Kotprobe da: Vereinzelt Hefen und Kokzidien, alles andere negativ. Also keine Erklärung für die Koliken. ...
    Hast Du Dich verschrieben?

  2. #2
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Sharana Beitrag anzeigen
    So, heute haben wir auch das Ergebnis der Kotprobe da: Vereinzelt Hefen und Kokzidien, alles andere negativ. Also keine Erklärung für die Koliken. ...
    Hast Du Dich verschrieben?
    Ich bin auch irritiert. Es scheint aber so gemeint zu sein.

    Wenn Kokzidien nachgewiesen wurden, dann sind die mit ziemlicher Sicherheit die Auslöser für die Bauchproblematik. Wird gegen die Kokzidien behandelt?

    copyright Grit Rümmler 2009

  3. #3
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ja das würde ich auch sagen, dass die Kokis Schuld sind an den Koliken . Gut, dass es den Nasen schon besser geht. Weiter so !
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Ich denke schon, dass es so gemeint war, denn vereinzelte Kokzidien machen normalerweise kein Bauchweh. In geringer Menge sind sie nahezu bei jedem Kaninchen vorhanden und verursachen, solange der Befall nur geringgradig ist, auch keine Symptome. Problematisch wird es eigentlich erst, wenn sie sich wegen Stress, sonstigen Krankheiten, schwachem Immunsystem etc. stark vermehren, erst dann kommt es zur Kokzidiose.

    Aber im Nachhinein ist es schwer zu sagen, ob der Stress durch die Milben nicht doch zu einem stärkeren Kokzidienbefall, und in Folge dann auch zu Koliken geführt haben, evtl. war es aber auch wirklich so, dass schon der Stress durch die Milben alleine zu Fressunlust geführt haben, und dann sind Verdauungsbeschwerden ja auch schnell da.


    Wenn es wirklich nur ein geringer Kokzidienbefall ist, würde ich es erst einmal mit Oregano, Kokosöl, Kräutern und co probieren, und dann in zwei drei Wochen nochmals eine Kotprobe abgeben bzw. auch überprüfen, ob die Milben wirklich weg sind.

    Die Milben treten ja nicht nur dann auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist, sondern auch dann, wenn die Milbenbelastung hoch ist - vielleicht stecken ja einfach Unmengen der kleinen Biester im Heu? Oder es ist bei Außenhaltung eine Mäusefamilie mit Untermietern in die Nachbarschaft gezogen?
    Meine Langohren neigen winters auch gerne mal zu Milben, und ich persönlich habe ja den Verdacht, dass das an der exzessiven Vogelfütterung unserer Nachbarn liegt, die ihre drei Futterhäuschen nebst Unmengen von Meisenknödeln direkt neben unserem Zaun platziert haben, woraufhin jetzt gefühlte 300 Vögel unseren Garten bevölkern und entsprechend vollsch....en... von den dickbäuchigen Mäuschen, die draußen mittlerweile schon am hellichten Tag ihre Verdauungsschläfchen halten, will ich gar nicht reden...

  5. #5
    can't change the world, but change the facts Avatar von stjarna
    Registriert seit: 30.04.2009
    Ort: BS
    Beiträge: 2.133

    Standard

    Ich hatte das “vereinzelt“ jetzt nur auf die Hefen bezogen.
    Kann natürlich auch anders gemeint sein, das stimmt.

    copyright Grit Rümmler 2009

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.412

    Standard

    Diabi, mit den Kokzidien ist es wie mit Hefen. In geringen Mengen werden sie wohl immer da sein und , außer bei Jungtieren , in balance zu halten sein, durch frische Kräuter und Bittersalate, oder eben Wiese. Da stimme ich dir zu. Das Vogelfutter ist tatsächlich eine Gefahr, denn, was viele nicht wissen, ich aber kürzlich gelesen habe, dass gerade das günstige Vogelfuttter aus osteuropa ist durch das giftige Ambrosie verseucht, was z.B. Asthma bei mensch und Tier auslösen kann. Was ich damit sagen will, oft kommen Schadstoffe/Schädlinge in der Umgebung vor von denen man nichts weiß, und dann sucht man und sucht, bis man zufällig die Auslöser entdeckt. Zu Milben:siehe oben

  7. #7
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    stimmt, man kann es so und so lesen. ich denke aber nicht, dass eine große anzahl von kokis gefunden wurden. dann hätte sharana sich anders ausgedrückt. in jedem fall würde ich auch gegen die kokis vorgehen. so wie diabi es vorschlägt. erst mal mit kräutern etc und dann noch mal ne kotprobe. die milben können sich auch durch den andauernden stress der VG vermehrt haben, genau wie die hefen. wichtig ist ja, dass es allen dreien besser geht. ich würde die umgebung wohl einfach in ruhe lassen. kieselgur hatte ich auch mal bestellt, es dann aber wegen der evtl. reizung der atemwege dann doch nicht angewandt.
    Geändert von mandarine1904 (23.01.2018 um 12:15 Uhr)
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 415

    Standard

    Bitte entschuldigt die Verwirrung, das war tatsächlich missverständlich. Also es wurden wirklich nur vereinzelt Kokzidien (und vereinzelt) gefunden, so dass meine Tierärztin auch meinte, dass sie in dem Fall nicht darauf behandeln würde. Oregano bekommen alle drei schon seit einer Weile getrocknet. Frischen bekommt man bei uns leider nur super selten und dann sieht er meist echt schlecht aus. Sie bekommen auch noch andere Kräuter von denen ich mal gelesen habe, dass sie bei Kokzidien unterstützen sollen (Thymian, Basilikum, Rosmarin). Kokosöl habe ich lange nicht mehr probiert, weil sie das so gar nicht mochten, aber das könnte ich wirklich mal wieder testen. Da ich die Kotprobe aber zu einem Zeitpunkt gesammelt habe BEVOR sie zum zweiten Mal das Spot-On hatten, also mitten im Milbenbefall und als sie entsprechend noch sehr gestresst waren und da sie TROTZDEM nur vereinzelte Kokzidien hatten, würde ich eigentlich schon denken, dass die Kokzidien wirklich nicht das Problem waren.

    Was die Milben angeht, so ist es wirklich so, dass ich seit einiger Zeit ein Mäuseloch im Gehege habe. Und egal wie oft ich es zu buddle, am nächsten Tag ist es wieder auf. Und vor etwa zwei Monaten war auch mal einige Tage lang eine Maus im Stall, nachdem ich sie aber mehrmals gesehen und vermutlich ziemlich erschreckt habe ist sie wieder ausgezogen. Als die Nins einige Zeit später Milben hatten, da hatte ich die Maus auch direkt im Verdacht. Wenn das aber wirklich der Grund ist, dann hab ich wahrscheinlich wirklich schlechte Karten die Ninchen milbenfrei zu bekommen. Zumal ich keine Ahnung habe, wie ich die Mäuse im Gehege vertreiben könnte.

    Für den Moment sieht es aber wirklich vielversprechend aus. Die drei fressen, als wollten sie alles aus den vergangenen Tagen wieder aufholen wollen. Man merkt ihnen schon an, dass sie noch nicht wieder ganz die alten sind, aber die Verbesserung ist wirklich beeindruckend! Durch die Medigaben sind alle drei aber relativ scheu geworden und wirklich streicheln kann ich eigentlich nur noch Elmo. Für den Moment versuche ich ihnen also nur noch das zur Unterstützung zu geben, was ihn ihnen unters Futter mogeln kann ohne dass ich sie extra stressen muss. Damit fallen Rodicare Akut und Omniflora leider auch weg, auch wenn ihnen das sicher noch gut täte, aber dagegen wehren sich leider alle drei extrem. Aber sie bekommen jetzt wieder mehr Kräuter und Brombeerblätter, außerdem noch ein bisschen Wiese das langsam unter dem Schnee hervorkommt. Darauf sind sie ganz heiß. Und Carminativum Hetterich gibt es auch noch, das wird - auf Cunis verteilt - freiwillig gefressen.

    Liebe Grüße
    Sabine

    P.S. @ Drei Möhren: Danke für den Tipp. Werde mir das mal durchschauen, habe aber die Vermutung, da es auf Kieselgur basiert, dass da die Luftfeuchtigkeit vermutlich auch ein Problem sein dürfte. Mal sehen, ob ich dazu was finde!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Nächstes Rätsel: vermutlich haben alle drei Hefen
    Von asty im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.04.2013, 21:08

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •