Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 88

Thema: Salat besser als Kohl?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.753

    Standard

    meine vertragen gar keinen Kohl, noch nicht mal den Chinakohl und bei Salaten ist es ähnlich aber nicht ganz so schlimm.

    Erst kürzlich riet mir Andreas Rühle in Facebook das Wurzelgemüse wegzulassen, Kaninchen seien reine Blattfresser.
    Auch bei Gras fressen sie nur die jungen Blattspitzen und nicht den verholzten Stengel.

    Von Kohlfütterung hält er übrigens gar nichts, kann man alles nachlesen warum.
    Geändert von Bunny (30.12.2017 um 00:36 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    meine vertragen gar keinen Kohl, noch nicht mal den Chinakohl und bei Salaten ist es ähnlich aber nicht ganz so schlimm.

    Erst kürzlich riet mir Andreas Rühle in Facebook das Wurzelgemüse wegzulassen, Kaninchen seien reine Blattfresser.
    Auch bei Gras fressen sie nur die jungen Blattspitzen und nicht den verholzten Stengel.

    Von Kohlfütterung hält er übrigens gar nichts, kann man alles nachlesen warum.
    Was soll man dann im Winter seiner Meinung nach füttern, wenn Kohl, Salate und Wurzelgemüse nicht gehen. Von Möhrengrün und co hätte ich meine nicht satt bekommen
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.753

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    meine vertragen gar keinen Kohl, noch nicht mal den Chinakohl und bei Salaten ist es ähnlich aber nicht ganz so schlimm.

    Erst kürzlich riet mir Andreas Rühle in Facebook das Wurzelgemüse wegzulassen, Kaninchen seien reine Blattfresser.
    Auch bei Gras fressen sie nur die jungen Blattspitzen und nicht den verholzten Stengel.

    Von Kohlfütterung hält er übrigens gar nichts, kann man alles nachlesen warum.
    Was soll man dann im Winter seiner Meinung nach füttern, wenn Kohl, Salate und Wurzelgemüse nicht gehen. Von Möhrengrün und co hätte ich meine nicht satt bekommen
    Wiese.
    Er sammelt auch im Winter Berge von Wiese
    Er füttert ja dann noch das Nösenberger
    Geändert von Bunny (30.12.2017 um 00:52 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.540

    Standard

    Es kann aber ja nun mal nicht jeder im Winter Berge von Wiese sammeln. Nicht falsch verstehen: ich halte schon sehr viel von fast allen seiner Ansätze und Erklärungen. Aber einiges ist einfach für einen Großteil der Kaninchenhalter nicht genau so umsetzbar.

    Natürlich kann man auch im Winter Wiese füttern, aber mit der Möglichkeit „Berge“ ranschaffen zu können sind wohl die Wenigsten gesegnet.

    Zur Ausgangsfrage: für mich hat Kohl schon alleine deshalb den Vorzug, weil ich ihn im Winter regional bekomme und nicht aus Spanien, Italien oder sonst woher beziehen muss. Saisonale, regionale und blättrige Frisch-Fütterung ist für mich die beste Alternative/Ergänzung zur Wiese im Winter.

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja B. Beitrag anzeigen
    Es kann aber ja nun mal nicht jeder im Winter Berge von Wiese sammeln. Nicht falsch verstehen: ich halte schon sehr viel von fast allen seiner Ansätze und Erklärungen. Aber einiges ist einfach für einen Großteil der Kaninchenhalter nicht genau so umsetzbar.

    Natürlich kann man auch im Winter Wiese füttern, aber mit der Möglichkeit „Berge“ ranschaffen zu können sind wohl die Wenigsten gesegnet.

    Zur Ausgangsfrage: für mich hat Kohl schon alleine deshalb den Vorzug, weil ich ihn im Winter regional bekomme und nicht aus Spanien, Italien oder sonst woher beziehen muss. Saisonale, regionale und blättrige Frisch-Fütterung ist für mich die beste Alternative/Ergänzung zur Wiese im Winter.


    Die Lampe wäre nicht das Problem, ich finde hier schlicht keine Wiese mehr. Das ist alles matschige Rotze.
    Ich sammel Äste und Bambus draußen, ansonsten gibt es Kohl und Mash.
    Geändert von Alexandra K. (30.12.2017 um 17:52 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fellfie
    Registriert seit: 22.04.2011
    Ort: Stralsund
    Beiträge: 3.286

    Standard

    Ich finde hier auch keine anständige Wiese mehr. Das bisschen, was hier mal angeboten werden kann - gelb und braun in großen Teilen- wird komplett ignoriert und abgelehnt. Macht also wenig Sinn für uns, Wiese zu geben, wenn es nicht gefuttert wird. Als die Ablehnung deutlich wurde, habe ich eben auch Gemüse umgestellt. Gemüse und Blättriges ist immer noch besser, als wenn sie fast nur Heu fressen, weil sie das angebotene nicht mögen.

  7. #7
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Ich habe dieses Jahr relativ früh aufgehört, Wiese zu pflücken, denn meine haben sie einfach kaum noch gefressen. Sie grasen tagsüber draußen, aber Gepflücktes wollten sie nicht mehr wirklich, war halt auch primär labbriges Gras. Sie fingen dann von selbst an, den Kohl vorzuziehen, und ich nehme an, das hat seinen Grund. Klar bekommen sie noch Grünes von draußen wie Brombeerblätter und Zweige, aber das alleine macht nicht satt.

    Die Argumentation, keine Knollen zu verfüttern, weil Kaninchen Blattfresser sind, und sogar Kohl als unnatürlich zu streichen, aber stattdessen ein vitaminisiertes Müsli anzubieten, hinkt in meinen Augen übrigens ziemlich


  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Aber wie soll das realisierbar sein?
    Ich bsw gehe früh im Dunkeln und komme im Dunkeln nach Hause O.o wie soll ich denn da noch Wiese finden!?
    Zumal ich meine stinker in Außenhaltung so nie satt bekommen würde

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    Meine haben sobald der erste Frost da war, von der dann noch gepflückt Wiese gepflegt Durchfall bekommen. Abgesehen davon dass ich auch nicht genug zusammenbekommen hätte
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von power7flower
    Registriert seit: 13.12.2011
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 1.693
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Meine haben sobald der erste Frost da war, von der dann noch gepflückt Wiese gepflegt Durchfall bekommen. Abgesehen davon dass ich auch nicht genug zusammenbekommen hätte
    Daran kann ich mich auch erinnern...Hat schon nicht gesund ausgesehen (verfroren, durch die Zimmertemperatur aufgetaut matschig) und der Test hat es nur bestätigt...Keine Ahnung wie sich die Feldhasen hier ernähren...Naja im Wald gibt es vielleicht noch was - aber Moos und so wurde auch nicht angenommen zum fressen.
    In der Winterzeit kann man halt nicht so üppig essen wie im Sommer - vermutlich geht dann wirklich nur Heu, Äste/Zweige bzw deren Rinde und ab und zu Stück Gemüse/Obst zwecks Flüssigkeit.
    Das was vertragen wird ist erlaubt.
    Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Aber wie soll das realisierbar sein?
    Ich bsw gehe früh im Dunkeln und komme im Dunkeln nach Hause O.o wie soll ich denn da noch Wiese finden!?
    Zumal ich meine stinker in Außenhaltung so nie satt bekommen würde
    Mit einer Stirnlampe! Ich gehe hier auch jeden Tag mit Stirnlampe sammeln. Die Menge an Wiese ist zwar überschaubar (die Wiesen sind schon mehr braun als grün), aber bislang kann ich immer noch täglich Wiese zufüttern.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vivian L.
    Registriert seit: 26.10.2014
    Ort: -
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Mhm, stimmt Ralf :'D
    Da wird man doch aber nie fertig o.O? Zumal die bei uns auch eher braun als grün ist..
    Und dann schmeckt meinen verwöhnten das am Ende nicht.
    Ich blieb glaube weiter beim kaufen in der Winterzeit

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Vivian L. Beitrag anzeigen
    Mhm, stimmt Ralf :'D
    Da wird man doch aber nie fertig o.O? Zumal die bei uns auch eher braun als grün ist..
    Und dann schmeckt meinen verwöhnten das am Ende nicht.
    Ich blieb glaube weiter beim kaufen in der Winterzeit
    Mit der Stirnlampe sehe ich natürlich auch aus, als wenn mich ne alte Frau vom Nachttopf geschubst hat, aber es lohnt sich. Ich bin immer ne gute halbe bis dreiviertel Stunde am zupfen, aber meine gehen zuerst auf die Wiese und dann auf Küchenkräuter und Co. Nur bei Minze machen sie mal ne Ausnahme.
    Ich warte natürlich drauf, dass die Nachbarn bei der Pflückaktion irgendwann mal die Polizei rufen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  14. #14
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Das ist so toll!
    Ich seh mich grad bei Dunkelheit mit Stirnlampe über die Friedhofsmauer klettern und sammeln.

  15. #15
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.976

    Standard

    Zitat Zitat von Dandelina Beitrag anzeigen
    Das ist so toll!
    Ich seh mich grad bei Dunkelheit mit Stirnlampe über die Friedhofsmauer klettern und sammeln.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  16. #16
    Amber.
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    Erst kürzlich riet mir Andreas Rühle in Facebook das Wurzelgemüse wegzulassen, Kaninchen seien reine Blattfresser.
    Auch bei Gras fressen sie nur die jungen Blattspitzen und nicht den verholzten Stengel.

    Von Kohlfütterung hält er übrigens gar nichts, kann man alles nachlesen warum.
    Könntest du dazu mal bitte die nötigen Quellen verlinken?
    Es würde mich nämlich durchaus interessieren warum das genau so ist und man ca da nicht nur auf die Empfehlung von irgendwem verlassen.

    Liest euch mal die Punkte 49, 51, 52 durch:
    http://www.kaninchenwiese.de/ernaehr...hrungs-mythen/

    Diese Seite ist doch eigentlich ziemlich kompetent und und bezeichnet, diese Gemüsefreie Fütterung jedoch als Mythos.

    Auch verstehe ich z.B. nicht weswegen er Gemüse als so komplett anders als Wildkräuter/Wiesen bezeichnet?
    Viele Gemüsesorten stammen doch hauptsächlich aus diesen Wiesen hab, bzw. sind diese oft stark mit diesen verwand.
    Gemüse ist doch nichts, was der Mensch künstlich hergestellt hat, sondern lediglich mithilfe der Vererbungslehre andere Sorten hervor gezüchtet hatte, so dass es von einer Sorte eben mehrere gibt. Beispiel Tomaten und Salate, durch das Kreuzen Züchten sind eben nur noch andere Arten mancher Sorten entstanden.

    Und auch so enthalten nahezu alle Küchenkräuter, Salate, Kohle und Knollengemüse ihre jeweils eigenen Vitamine, Spurenelemente u.s.w., die von den Tieren doch dann auch aufgenommen werden und eine Mangelernährung durch Gemüsefütterung doch eher unwahrscheinlich sein dürfte, zumindest wenn sie Artenreich ernährt werden über den Winter hinweg....


    Also ich komme hier auch nicht an Wiese richtig dran im Winter und füttere drum dessen hauptsächlich Kohl (Wirsing, Weißkohl, Chinakohl, Spitzkohl, Kohlrabi, Brokkoli), Kräuter und wenn überhaupt an Salaten dann nur Endivie, Feldsalat und Chicorée.
    Ansonsten gibt es ihr noch Stangensellerie, Fenchel und Möhre und meinen geht es zurzeit total gut.
    Nichts mit Zahn- oder verdauungsproblemen und das schon seit Jahren.

  17. #17
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.753

    Standard

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen

    Erst kürzlich riet mir Andreas Rühle in Facebook das Wurzelgemüse wegzulassen, Kaninchen seien reine Blattfresser.
    Auch bei Gras fressen sie nur die jungen Blattspitzen und nicht den verholzten Stengel.

    Von Kohlfütterung hält er übrigens gar nichts, kann man alles nachlesen warum.
    Könntest du dazu mal bitte die nötigen Quellen verlinken?
    Es würde mich nämlich durchaus interessieren warum das genau so ist und man ca da nicht nur auf die Empfehlung von irgendwem verlassen.

    Liest euch mal die Punkte 49, 51, 52 durch:
    http://www.kaninchenwiese.de/ernaehr...hrungs-mythen/

    Diese Seite ist doch eigentlich ziemlich kompetent und und bezeichnet, diese Gemüsefreie Fütterung jedoch als Mythos.

    Auch verstehe ich z.B. nicht weswegen er Gemüse als so komplett anders als Wildkräuter/Wiesen bezeichnet?
    Viele Gemüsesorten stammen doch hauptsächlich aus diesen Wiesen hab, bzw. sind diese oft stark mit diesen verwand.
    Gemüse ist doch nichts, was der Mensch künstlich hergestellt hat, sondern lediglich mithilfe der Vererbungslehre andere Sorten hervor gezüchtet hatte, so dass es von einer Sorte eben mehrere gibt. Beispiel Tomaten und Salate, durch das Kreuzen Züchten sind eben nur noch andere Arten mancher Sorten entstanden.

    Und auch so enthalten nahezu alle Küchenkräuter, Salate, Kohle und Knollengemüse ihre jeweils eigenen Vitamine, Spurenelemente u.s.w., die von den Tieren doch dann auch aufgenommen werden und eine Mangelernährung durch Gemüsefütterung doch eher unwahrscheinlich sein dürfte, zumindest wenn sie Artenreich ernährt werden über den Winter hinweg....


    Also ich komme hier auch nicht an Wiese richtig dran im Winter und füttere drum dessen hauptsächlich Kohl (Wirsing, Weißkohl, Chinakohl, Spitzkohl, Kohlrabi, Brokkoli), Kräuter und wenn überhaupt an Salaten dann nur Endivie, Feldsalat und Chicorée.
    Ansonsten gibt es ihr noch Stangensellerie, Fenchel und Möhre und meinen geht es zurzeit total gut.
    Nichts mit Zahn- oder verdauungsproblemen und das schon seit Jahren.

    Die Quelle kann ich nicht verlinken da es ein Beitrag von Andreas in Facebook war
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Amber. Beitrag anzeigen
    Könntest du dazu mal bitte die nötigen Quellen verlinken?
    Auf seiner Homepage kannst Du zu Gemüse und Salat hier vieles nachlesen: http://www.kaninchen-wuerden-wiese-k...uese_salat.htm

    Ansonsten empfehle ich seinen Blog. Der ist nicht nur sehr infomrativ, sondern zuweilen auch sehr witzig geschrieben. Hier geht es auch um Gemüse: https://kaninchenwuerdenwiesekaufen....el/Gem%C3%BCse

    Dort findest Du auch jede Menge Quellenangaben. Also nichts, was aus den Fingern gesaugt ist, weshalb ich darauf mehr vertraue, als auf eine pauschale Aussage pro Gemüse. Dies ist auch der Grund weshalb ich dafür appeliere bei der Kaninchenernährung langsam umzudenken. Aber da mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  19. #19
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Das Müsli soll kein Ersatz sein, sondern eine sinnvolle Ergänzung zur kargen Wiesenfütterung. Die wird ja begleitend weiter gefüttert.
    Klar, das habe ich schon auch so verstanden.

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Gemüse hingegen taugt nicht mal als Ergänzung zur Wiese, weil sie halt so komplett anders ist als Wiese.
    Und genau da hinkt doch für mich diese Argumentation. Klar ist Gemüse keine Wiese. Aber Müsli ist doch erst recht komplett anders als Wiese.

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Dort findest Du auch jede Menge Quellenangaben. Also nichts, was aus den Fingern gesaugt ist, weshalb ich darauf mehr vertraue, als auf eine pauschale Aussage pro Gemüse. Dies ist auch der Grund weshalb ich dafür appeliere bei der Kaninchenernährung langsam umzudenken. Aber da mag sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
    Quellenangaben sind gut, aber deshalb ist das auch nicht die einzige Wahrheit. Die Kaninchenwiese arbeitet ja auch mit jeder Menge quellen, kommt aber zu einem anderen Ergebnis. Pauschal zu sagen, das eine ist wahr und das andere falsch, finde ich schwierig. Und Kaninchenhaltern, die seit x Jahren mit Gemüsefütterung gut fahren, zu sagen, dass sie umdenken müssen, finde ich persönlich unsinnig.

    Bei mir ist die Ergänzung mit einem Müsli bei kleineren Frischfutterportionen (wie man sie notgedrungen hat, wenn man nur Gepflücktes füttert) ganz klar nach hinten losgegangen und ich würde es nie nochmal machen, da kann mir Quellen liefern wer will.


  20. #20
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.360

    Standard

    Ich denke, im Endeffekt ist es bei Kaninchenernährung auch nicht anders als bei Menschenernährung:
    Es gibt immer wieder verschiedene Studien, Gedanken und Ideen, was gut sein könnte und was nicht.
    Sicherlich gibt es Dinge, die Eindeutig sind - zum Beispiel, dass eine Fütterung mit Wildkräutern/"Wiese" das artnahste ist.

    Aber wenn man sich mit Ernährung - egal welchen Lebewesens - beschäftigt, merkt man doch immer wieder, dass es 1000 Meinungen und für vieles auch Quellen gibt. Nur weil etwas mit einer Quelle belegt ist, heißt es ja auch nicht immer, dass es richtig ist.
    Und wissenschaft kann ja eigentlich auch immer nur belegen, aber nicht wiederlegen. Was also wirklich perfekt ist, werden wir wohl nie feststellen können.

    Viel wichtiger ist meiner Meinung nach, dass man sich einfach damit beschäftigt, was den Tieren gut bekommt und womit man selber auch gut zurecht kommt.
    Es geht ja schon damit los, wie man "Artnah" definiert.
    Ich kann den Ansatz, dass Gemüse natürlichweise nicht auf den Speiseplan von Kaninchen gehört, verstehen. Und dass man sich dann entscheidet, eine Ergänzung zu füttern, die genau die Vitamine bereit hält, die dem Tier fehlen durch die magere Winterwiese.
    Andererseits ist das auch nicht wirklich natürlich, denn künstlich vitaminisiertes, getrocknetes Futter ist wohl deutlich unnatürlicher als Kohl und Co. Der ist vielleicht von den Vitaminen nicht so perfekt auf das Kaninchen abgestimmt, kann aber auch alles liefern, was es braucht und hat andere Vorteile (z.B. dass mehr gekaut werden muss, es nicht so schnell sättigt, ....).

    So hat doch vermutlich jede Variante hier seine Vor- und Nachteile. Und am Ende ist doch auch jedes Kaninchen individuell und kommt mit unterschiedlichen Fütterungsweisen anders zurecht.
    So ist es doch bei uns Menschen auch. Da gibt es auch viele Ideen, was gesund ist. Einige kommen mit der einen Taktik gut zurecht, andere mit einer anderen.

    Wichtig ist - so sehe ich das zumindest - für mich als Halter doch, dass ich merke, dass meine Tiere und ich gut damit zurecht kommen, wie wir füttern.



    ....und ich denke mir sowieso am Ende immer: Hey, ich habe Meerschweinchen. Die sind sowieso am Ende nochmal anders, auch wenn vieles Ähnlich ist. Und wenn ich überlege, wo die ursprünglich herkommen, ist eine Artnahe Ernährung so, wie es die Natürlich mal vorgesehen hat, da eh kaum möglich. Und was meine Schweine von Gräsern, die in Gras- und Gebirgsregionen Südamerikas wachsen, halten würde, kann ich mir gut vorstellen
    Edit: Und weil es mich interessiert, habe ich gerade nochmal nachgelesen: Bei Meerschweinchen hat sich scheinbar der Verdauungstrakt tatsächlich im Laufe der Jahrhunderte an die Grasärmere Fütterung angepasst. Auch spannend und zeigt, dass es nicht nur einen Weg gibt.
    => https://de.wikipedia.org/wiki/Hausme...eerschweinchen
    Geändert von Franziska T. (01.01.2018 um 16:26 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Vitakuller und Klee/Kohl?
    Von Samy im Forum Ernährung *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.10.2017, 23:48
  2. Kohl & TroFu
    Von kibu im Forum Ernährung *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.10.2015, 22:45
  3. Trockenfutter und Kohl?
    Von Petistar im Forum Ernährung *
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 08.09.2015, 08:01

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •