Ergebnis 1 bis 20 von 62

Thema: Alternative zu Schleimlösern?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.634

    Standard

    @Katharina: danke für deine Erfahrungswerte.
    Ist das nicht sogar Bruni, die einen Lungenabszess hat? Ist das bei ihr ein "echter" Lungenabszess oder liegt der Abszess auch im Lymphknoten? Hattet ihr beim Abziehen auch Eiter gesehen? Richtige Lungenabszesse sind ja nochmal viel schlimmer laut meinem TA. Der Lymphknoten kann den Eiter etwas vor dem Austritt schützen, aber eben nicht lange, wenn man es nicht behandelt.

    Bezüglich der ABs haben wir bei Leila ein ganz dickes Problem. Sie hat flüssigen BDK, gast ständig auf. Untersuchungen wurden zu genüge gemacht und sie hat immer wieder E.Colis drin, die aber nur mit Cotrim behandelt werden können, es war eins von zwei ABs, die sensibel gegenüber den Keimen sind.
    Das Cotrim ist aber leider zu "luschig" für das Gebilde im Brustraum, da es zu wenige Keime abdeckt.
    Wir haben sie zuletzt mit Algahumin behandelt, es hat gegen die Aufgasungen und den flüssigen BDK super geholfen, aber die Köttel wurden immer härter und kleiner, sie verstopfte komplett und war vier Tage lang beim TA, wobei es ihr aber zu keinem Zeitpunkt schlecht ging und sie hat immer gegessen.
    Nun wollten wir das noch geringer dosieren, denn es ist das einzige Mittel, das ihr hilft. Wenn sie nun ein AB oral bekommt, darf sie das Algahumin keinesfalls einnehmen. Bei Kaninchen bleiben Huminsäuren viel länger im Darm als bei Hund und Katze, deshalb würde das Mittel ein AB komplett wirkungslos machen. Veraflox wäre aber im Prinzip die beste Alternative.
    BBBac und PT12 haben wir schon versucht, sowie Rodicare akut. Dimeticon bekommt sie immer wenn sie im Bauch knallt und das ist wirklich immer sehr laut und heftig.

    Gestern war dann der TA-Termin. Wir diskutierten ewig, ob wir die Punktion nochmal wagen sollen. Der TA war super nett und er war auch in einem Zwiespalt, ob wir AB geben oder versuchen eine Probe für ein Antibiogramm zu gewinnen. Ich habe mich erstmal dagegen entschieden und er meinte dann, dass wir uns das Gebilde einfach nochmal anschauen, weil Weihnachten ist und Wunder geschehen können.
    Es war ja klar, dass dem nicht so war. Es ist aber nicht größer geworden. Da sie so ruhig und lieb war, hat er mir doch dazu geraten, dass wir nochmal eine Punktion durchführen. Ich habe seine Meinung geteilt und alles ging super gut.
    Wenn er die Flüssigkeit abzieht, kommt nie Eiter mit, es ist immer blutig.
    Dann hat er leider nochwas entdeckt, sie hat einen Knubbel in der Leber. Wir beobachten das erstmal und ich soll mir keine schlimmen Gedanken machen, es muss nichts Böses sein und es ist nur ein ganz kleiner Bereich. In 14 Tagen kontrollieren wir es nochmal. Natürlich macht man sich Gedanken, ich kann sowas nicht verdrängen oder ignorieren.
    Jetzt warten wir ab und hoffen, dass Keime gefunden wurden und wir gezielt behandeln können.

    Am liebsten wäre mir Baytril gespritzt, weil sie es super verträgt, aber gegen den Schnupfen hat es letztes JAhr nicht geholfen. Das wäre im Prinzip auch nicht schlimm, weil sie diesbezüglich kein AB bräuchte, aber wenn es eben dieselben Keime in dem Gebilde wären, würde das dort ja auch nicht helfen. Daraufhin meinte der TA, dass das so nicht sein muss. Es kann wirklich nicht gegen die sichtbaren Symptome helfen und unten in der Lunge kann es ganz anders aussehen und doch wirken. Am Freitag bekomme ich das Ergebnis und dann werden wir sehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.634

    Standard

    Ach ich hätte gerade noch eine ganz andere Frage.
    Wir wollten Max impfen, aber er schnupft ganz schlimm und wir können das jetzt auf keinen Fall riskieren. Ne Kotprobe habe ich schon abgegeben .Sie war auf alles negativ. Wie lange kann man denn danach impfen bzw. wie lang gilt das Ergebnis sokange er keine Beschwerden hat? Wenn es ihm in vier Wochen gut gehen sollte, muss man dann nochmal ne Probe untersuchen lassen?

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.223

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    @Katharina: danke für deine Erfahrungswerte.
    Ist das nicht sogar Bruni, die einen Lungenabszess hat? Ist das bei ihr ein "echter" Lungenabszess oder liegt der Abszess auch im Lymphknoten? Hattet ihr beim Abziehen auch Eiter gesehen? Richtige Lungenabszesse sind ja nochmal viel schlimmer laut meinem TA. Der Lymphknoten kann den Eiter etwas vor dem Austritt schützen, aber eben nicht lange, wenn man es nicht behandelt.
    Ja, es ist Bruni. Die Art des Abszesses lässt sich leider nicht genau sagen, aber beim Abhören ist die rechte Lunge deutlich verschärft. Das Röntgenbild ist auch nicht eindeutig. Ich müsste noch einmal nachröntgen lassen, aber mein TA hält die Lagerung und den damit verbundenen Stress für zu hoch. Sie soll sich nicht aufregen.

    Sichtbarer Eiter wurde nicht abgezogen, zumindest kann ich mich nicht erinnern. Der Pathologe hat in der Flüssigkeit aber nur Bakterien gefunden, keinen Hinweis auf Tumore. Der Kardiologe dachte von der Farbgebung im US zuerst an einen Tumor. Es bleibt leider eine tickende Zeitbombe. Aber egal was es wirklich ist, es ist nicht therapierbar. Für eine Behandlung mit ABs wäre es zu groß.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.634

    Standard

    Es könnte bei Bruni dann aber auch kein Abszess sein, oder? Mir wurde erklärt, dass die Bakterien, die oft darin gefunden werden bei Eiter ne Rolle spielen, es können aber auch entzündliche Gewebewucherungen sein, die zwar gefährlich sind, aber die Tiere halten bedeutend länger durch als wenn das ne richtige Abszessgeschichte ist. Vielleicht überlebt sie deshalb schon die Prognose, die sie bekommen hat, was mich echt freut! Wir röntgen wegen dem Stress auch nicht mehr, jetzt müssen wir während der AB Gabe das Teil im US verfolgen, ob es größer oder kleiner wird, aber dabei kann sie aufrecht sitzen und wird nicht auf den Rücken gelegt.

    Aber selbst wenn es bei Bruni für ein AB zu groß wäre und sich das nicht mehr verkleinert, könnte ein AB nicht das Wachstum etwas eindämmen, sodass alles hinaus gezögert wird? In dem Ewringmann Buch steht zumindest, dass bei richtigen Lungenabszessen eine Dauergabe von Antibiotika das Leben von dem Tier erheblich verlängern kann.
    Impfst du Bruni noch? Mein TA rät erstmal für die nächsten Wochen davon ab, weil es das Ganze noch anheizen könnte.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.223

    Standard

    Bruni wird ganz normal geimpft, im September war Filavac und im November Nobivac. Sie wird nur nicht kastriert wegen des Narkoserisikos und ist somit das einzige unkastrierte Tier hier bei uns.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Hummel & Emil - und im Herzen mit allen Anderen Avatar von mandarine1904
    Registriert seit: 23.04.2015
    Ort: Lorsch
    Beiträge: 1.864

    Standard

    hey maren,

    ich drück für freitag und für das ergebnis die daumen. dann war es doch richtig, dass ihr noch mal eine probe genommen habt, wenn sie so ruhig war.
    wegen der leber.... wichtig ist die kontrolle im US. wir hatten bei wolke ja auch so ein riesengebilde im US und jeder hat mich in der klinik verrückt gemacht (krebs etc.) und plötzlich war das ding nach AB-gabe (oder vielleicht auch einfach so) nach ein paar wochen wieder weg. ich hoffe, dass ihr da nicht noch ein problem dazu bekommt.

    alles gute weiterhin für leila!
    In loving memory of Wolke (Dezember 2011 - 8.4.2020), Micky (Juli 2015 - 19.9.2017), Casper (6.12.2010 - 14.11.2016), Lola (3.3.2006 - 19.3.2013) and Yeti (3.3.2006 - 6.8.2012)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.634

    Standard

    Leila braucht nun Veraflox Tabletten.
    Leider unterscheiden sich die Dosierungsanleitung meiner Haustierärztin und dem Kardiologen. Der Kardiologe nimmt die Dosis aus dem Ewringmannbuch, meine TÄ verdoppelt die Katztendosierung.

    Wie dosiert ihr denn Veraflox in mg/kg, vielleicht kann mir jemand eine PN schreiben damit wir nix falsch machen.

    Vielen Dank!!!

    @ Nadja: Vielen Dank für deine Wünsche. Die Punktion war leider "umsonst", es kamen keine Keime heraus.
    Trotzdem müssen wir AB geben, weil es eitrig ist und die Bakterien einfach nicht erwischt wurden.
    Ich hoffe wirklich, dass das an der Leber kein Tumor ist, jedes mal kommt was anderes raus, es könnte mal aufhören.

    Ich wünsche Dir und deinen Lieben auch ein schönes und vorallem gesundes Weihnachtsfest!

  8. #8
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.223

    Standard

    Wenn du mir eine Mail schreibst, bekommst du gerne die Dosierung meiner TÄ.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Alternative zum Baumwollteppich
    Von susi 89 im Forum Haltung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.07.2012, 07:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •