Es wird dort bestimmt nie unter 0 Grad erreichen. Und wenn es mit Stroh gefüllte Unterschlupfe gibt und die Beiden kuscheln würde ich es machen![]()
Es wird dort bestimmt nie unter 0 Grad erreichen. Und wenn es mit Stroh gefüllte Unterschlupfe gibt und die Beiden kuscheln würde ich es machen![]()
LG von Bine mit den Außennasen Barilla und Rigatoni, Gustl, Ratz und Rübe
Tief im Herzen:Zampino, Schorschi, Knolle, Bombo, Canella, Krümel, Luigi, Bandita, Mats Müller, Branca, Keks, Morenito, Ramazotti, Pepone, Camillo, Sputnik, Stinker, Daisy, Rasputin
Danke dir Sabine
Ich habs nun auch am Freitag umsetzen können, musste ja noch ein paar Sachen besorgen. Und natürlich hab ich riesen Glück wieder -______-
Die Woche über war es noch recht war, 10 Grad im Wintergarten, um die 12 Grad im Zimmer. Freitag umgeräumt, Elsa und Bombur eingezogen, finden es klasse. Ich auch und Ruki und Rinoa erst recht, da sie jetzt die Wohnung wieder für sich haben.
Natürlich fing es dann Samstag an zu schneien T__T sodass ich nun nachts 3-5 Grad im Wintergarten hab, tagsüber etwas mehr (max. 9 Grad). Wenn ich die Tür zum Wohnzimmer auflasse, krieg ich es morgens auf etwa 6 Grad.
Ich hab ja nun doch etwas Bammel, dass sie krank werden, bin da so ein Schisser (hab schon sooo viel durch mit meinen ersten Kaninchen). Bei Bombur mach ich mir eigtl keine Gedanken, hat ein dickes Fell und Speck XD. Aber Elsa ist recht zierlich. Jetzt hadere ich, drin lassen oder wieder umziehen ins Zimmer, was wir alle nicht toll fanden.
Verkriechen sie sich den öfters in die Hütten mit Stroh oder sind sie weiterhin frei im Gehege am hoppeln?
Sie sind bereits wieder ins Zimmer gezogen, da es vor einer Woche doll gekracht hat zwischen den beiden. Hatte verschiedene Vermutungen und zur Sicherheit wieder rein geholt. Vorgestern hat sie dann ein Nest gebaut -____- aber es geht langsam wieder, er jagt immer mal wieder.
Hallo zusammen, ich versuch's nochmal hier
Hat vielleicht jemand einen Tipp, wie hoch die Trennung zwischen den Gehegen sein sollte? Würde wohl 1,50m ausreichen oder lieber bis oben vergittern? Ich möchte die Trennung undurchsichtig mit Holzplatten machen. Da die Vierergruppe nicht funktionierte, da die beiden Mädels nach 3 Wochen gemeinsam und dem Nestbau aufeinander los gegangen sind, sollen sie sich gar nicht erst sehen.
Und habt ihr einen Tipp, was ich an die Vergitterung, die nach außen noch Pflanzen kann von innen? Für Schatten, ginge zb Efeu oder so was in der Art? (Sämtliche Dielen kommen noch raus, der Boden ist darunter gepflastert)
Bei meinen reicht 1m. Ich könnte aber auch verstehen, wenn du es höher haben willst. Bei Elsa wäre ich mir auch nicht sicher![]()
Ich habe bei mir gute Erfahrungen damit gemacht, bei 2 Gruppen Sichtkontakt zu haben. Nicht überall, aber doch teilweise. Dann ist es nicht ganz so Knast-mäßig und etwas heller. Die Kloppereien hörten bei mir ganz schnell auf. Wird halt wenn dann nur verstärkt markiert mit Kötteln etc.
Wir haben bei uns Winde gerne, die ist allerdings nur einjährig. Efeu könnte ich mir vorstellen, der wird bei uns allerdings auch gut in Schach gehalten, Wein wäre noch eine Idee. Du musst nur an eine Sicherung der Pflanzen denken.
So mal als Tipp von mir![]()
Wir haben auch Zaunwinde im Garten, gefühlt wächst die am Tag 20 cm...
Kommt auch brav jedes Jahr wieder, blüht wunderschön in weiß und umschlingt alles was nicht bei drei auf den Bäumen ist..... aber meine Nins mögen sie, so dass ich sie aus Rache immer wieder ins Gehege schmeiße...![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Okay, vielleicht ist unsere auch einjährig, weil wir welche aus der Gärtnerei holen. Unsere sind jedenfalls noch nicht wiedergekommen.
Edit: Oder es liegt daran, dass sie gegen Ende des Jahres immer von den Kaninchen "beschnitten" wird.
Geändert von Stehohr (24.06.2018 um 17:40 Uhr)
Ich biete gerne welche von unseren an....übernehme aber keine Schadenersatzforderungen für ein zugewuchertes Grundstück...
![]()
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen