Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 60 von 60

Thema: Filavac doch bosstern bei erwachsenen Tieren

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Danke ihr Lieben für die Tipps, sie haben in der Klinik Ettlingen jetzt auch Einzeldosen.

    Da jetzt erstmal noch Myxo ansteht, lasse ich Filavac dann Ende Dezember impfen, dann sind 8 Monate seit der letzten Filavac-Impfung vergangen, das scheint auch ein Kompromiss für uns zu sein. Bei zwei chronisch Kranken ist das ein ständiges Abwägen zwischen zusätzlicher Belastung durch die Impfung und womöglich nicht ausreichend aufgebauter Immunität.

  2. #42
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Da es schon RHD 2 Todesfälle trotz Filavacimpfung gab habe ich auch im Dezember nochmal Filavac impfen lassen wollen, aber nun gab es mit der Myxoimpfung Verzögerungen, sodass ich bis Januar warten muss. Ich kann nur hoffen, dass ein paar Wochen Aufschieben nicht verhängnisvoll sind, aber da wir hier sowohl Myxo- also auch RHD2 Gebiet sind, kann egal was ich nun zuerst impfen lasse falsch sein. Ich muss damit leben.

  3. #43
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Wenn Du Dir solche Sorgen machst, würde ich vielleicht die RHD 2 Impfung vorrangig machen, irgendwie hab ich die letzten Jahre immer das Gefühl (!) dass Myxo im Herbst/Winter weniger „aktiv“ ist.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Ja, das ist genau die Frage vor der ich jetzt stehe. Letztes Jahr hat mich ein TA gefragt, was ich "immer mit meiner RHD 2" Infektion hätte, die bei uns nicht vorkäme, ich solle lieber an Myxomatose denken, die sei hier sehr viel verbreiteter..."
    Inzwischen sterben hier aber über 100 Wildkaninchen nachgewiesen an RHD 2, sodass er diese Aussage heute nicht mehr so aussprechen könnte. Der Seuchendruck hat sich verschoben und wir Halter hecheln hinterher.

  5. #45
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Ich weiß es nicht, aber das RHD-Virus überlebt in der Natur ja sehr lange, vielleicht ist es bei dem Myxo-Virus anders?
    Dann würde ich Filavac ggf. eben vorziehen und Myxo verschieben.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  6. #46
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Ja, das ist eine gute Idee. Vorallem kann man bei Myxo noch helfen, wenn man die Seuche feststellt, bei RHD 2 kommt der Tod schneller und unausweichlich.

  7. #47
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Also meine TÄ hat mir auch mal gesagt, dass im Herbst/Winter die Myxofälle deutlich geringer sind.
    Wir hatten ein Jahr nämlich auch das Problem, dass durch Darmparasiten und Bauch nicht rechtzeitig geimpft werden konnte. Und das war eben auch Winter und da sagte mir die TÄ das.
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Avatar von Marianne R.
    Registriert seit: 18.09.2013
    Ort: München
    Beiträge: 681

    Standard

    Ich impfe Filavac auch halbjährlich. Meine Tiere sind schon so oft gegen Myxomatose geimpft worden, daß ich hier - toitoitoi - von einem guten Impfschutz durch Nobivac ausgehe. Die akute Bedrohung sehe ich, gerade bei älteren Tieren, auch eher durch RHD2...

  9. #49
    *bekennender Zuckerjunkie* Avatar von Manea
    Registriert seit: 10.07.2016
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 126

    Standard

    Ich werde bei jährlich bleiben

    Das immer mit "ja aber die 12 Monate waren ja Laborbedingungen" argumentiert wird versteh ich nicht so ganz. Da sind Tiere doch nicht anders als Menschen.
    Die Menschen die super sauber und möglichst steril leben, sind wesentlich anfälliger. Das schlimmste was mein seinen Kindern diesbezüglich antun kann, ist zu ner Sagrotanfamilie zu mutieren.
    Dementsprechend gehe ich davon aus das gesunde nichtlabortiere robuster und wiederstandsfähiger sind und nicht noch stärkeren Schutz als Labortiere brauchen.
    Die Menge der Antikörper baut sich wohl kaum durch Frischluft schneller ab *schulter zuck*

    Der Hersteller garantiert 12 Monate, außer eben bei kranken Tieren. Da aber 6 Monatabstände nicht schlimm sind, warum sollten sie dann "nee, lasst das bloß!" rufen. Die freuen sich über Gewinn wie alle anderen Hersteller auch...

  10. #50
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Ich weiß es nicht, aber das RHD-Virus überlebt in der Natur ja sehr lange, vielleicht ist es bei dem Myxo-Virus anders?
    Dann würde ich Filavac ggf. eben vorziehen und Myxo verschieben.
    Ich habe nochmal meine Ärztin beim Impftermin angesprochen. Sie hat unserer Ansicht zugestimmt, dass hier, durch den Tod der ca 100 Wildkaninchen durch RHD 2, der Seuchendruck deutlich größer ist und Myxo hier, in unserer Gegend kaum bis gar nicht (ihr war kein Fall bekannt) vorkommt. Daher haben wir, nach genau 6 Monaten bei den erwachsenen Tieren nochmal nachgeimpft, der Kleine war ja schon nachgeimpft; und mit der Myxo-Impfung könnten wir gerne 6 Wochen warten, da bestehe aktuell kein Seuchendruck. Jetzt geht es mir schon viel besser. Allerdings ging es dem Weibchen sehr schlecht, was aber weniger mit der Impfung zu tun hatte, als mit der Blutabnahme. Ich wollte ja wissen, wieso sie trotz gleichem Futter, wie die anderen Ninchen häufig Aufgasungen und Matschkot hat, und da ging ein Laborarzt davon aus, dass der grund eine entzündete Bauchspeicheldrüse sein könnte. Also lies ichAmylase und Lipase überprüfen, warte auf das Ergebnis und werde in Sarah´s Thread darüber berichten, sobald ich das weiß. Sie hat bei der Blutabnahme noch nicht einmal gezuckt als die nadel eingestochen wurde. Ich habe nun Sorge, ob sie unter Schock stand, denn sie war zu Hause nicht gerade Apathisch, aber saß schon in einer Ecke und wollte weder den geliebten Dill noch Leckerlies. Naja mit 1 tropfen Novalgin und Warmelampe habe ich sie wieder zum Fressen bewegen können und es geht ihr wieder gut, aber ich war schon gestern sehr in Sorge.

    Ich finde schon 2 x jährlich Filavac -impfung wichtig, wenn man in einem Seuchengebiet wohnt. Genauso hat es mir die Mitarbeiterin von Filavie geraten und so mache ich es auch. Ja es ist Aluminium drin und ja, es wurden Versuche an Mäusen gemacht und Aluminium beeinträchtigt das Gedächtnis. Aber... sie leben.

  11. #51
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Bei mir bleibt es auch bei der jährlichen Impfung, die zudem noch, 4 Wochen über die Zeit erfolgen wird, gibt keinen Ssmmelimpftermin, da die meisten Tierärzte den Einzelimpfstoff haben und 'Plan B' geht es erst im Dezember

  12. #52
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich bleibe auch bei jährlich da der Hersteller mit genau das kürzlich geraten hat.

  13. #53
    Trauert um Herzkaninchen :'( Avatar von Katharina F.
    Registriert seit: 14.09.2012
    Ort: Solingen
    Beiträge: 6.884

    Standard

    Ich war nun gestern wegen Lainy´s Augen nochmal zur Kontrolle bei meiner TÄ und ich hab sie wegen Filavac nochmal gefragt.
    Sie sagt ganz klar, dass sie 1x jährlich impfen, weil sie das mit dem Hersteller so abgeklärt haben und auch die STIKO nichts anderes empfiehlt. Sie sagte mir, dass wir in Deutschland halt noch sehr wenig Erfahrung damit haben und man sich lieber auf Frankreich und seine Aussagen verlassen soll, denn die haben den Impfstoff ja einfach schon viel länger.
    Da Dumi im März geimpft werden muss, werde ich Lainy also statt im Januar auch erst im März mitnehmen (dann sind 10 Monate um).
    Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
    Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
    Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!

  14. #54
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Im KF ist bei einer „Züchterin“ scheinbar gerade zum zweiten Mal RHD2 aufgetreten (Patho-Ergebnis soll morgen kommen), seit dem WE sind ihr schon 12 Tiere verstorben. Und es scheint noch nicht zuende zu sein.

    Leider hat sie darauf vertraut, dass Cunivac (geboostert) auch wirksam gegen RHD2 schützt....
    Weißt du, was daraus wurde?

  15. #55
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Das Patho-Ergebnis hat sie nicht gepostet, aber immer mehr Tiere sind täglich tot umgefallen...

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    99310 Witzleben 12 Tiere seit dem Wochenende, zu befürchten ist, dass es noch mehr werden.

    Geimpft und geboostert mit Cunivac.
    Bis jetzt 28 Tiere... mittlerweile notgeimpft mit Filavac.
    Aber sie hat schon die ersten neuen Tiere zum weiter“züchten“...
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  16. #56
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Das Patho-Ergebnis hat sie nicht gepostet, aber immer mehr Tiere sind täglich tot umgefallen...

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    99310 Witzleben 12 Tiere seit dem Wochenende, zu befürchten ist, dass es noch mehr werden.

    Geimpft und geboostert mit Cunivac.
    Bis jetzt 28 Tiere... mittlerweile notgeimpft mit Filavac.
    Aber sie hat schon die ersten neuen Tiere zum weiter“züchten“...
    Kann man sie nicht beim Vet.-Amt melden, wenn sie die Quarantänezeit nach einem RHD Fall nicht einhält?

  17. #57
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Eher nicht, die „Neuen“ sind ja geimpft... und eine Quarantänezeit ist gesetzlich leider nicht vorgeschrieben.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  18. #58
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard


  19. #59
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Man kann ja zu Züchtern stehen, wie man will, und es auch für naiv, wenn nicht gar doof halten, dass jemand auf den Cunivac-Impfschutz vertraut, gleichwohl finde ich, dass auch diese Menschen und vor allem auch deren Tiere einen Hauch von Mitgefühl verdient hätten.

    Es gab auch hier im Forum einige, z.T. auch im Tierschutz aktive oder zumindest langjährige Mitleser, die aus welch´Gründen auch immer, ihre Kaninchen nicht mit Filavac oder Eravac geimpft haben und dann Tiere an RHD2 verloren haben, auch gibt es immer noch reichlich Tierheime, die zwar Hund und Katz mit sämtlichen Impfstoffen versorgen, bei Kaninchen das "aus Kostengründen" oder sonstigen Ausreden nicht für nötig halten, und sich dann ganz betroffen zeigen, wenn ihnen die Kaninchen wegsterben, doch in all´diesen Fällen wurde und wird nicht verurteilt, sondern erst einmal Bedauern bekundet.

    Kann man das dann nicht auch bei der Züchterin bzw. dem Forumsmitglied mit den 30 Kaninchen so halten?

    Zumal die Diskussion hier ja auch zeigt, dass es immer noch viele widersprüchliche Angaben zum Impfschutz gegen RHD2 gibt, selbst die Herstellerangaben ungereimt sind (12monatige Immunität aber boostern nach 6 Monaten?), Tierärzte noch immer falsch beraten und aufklären, etc.

    Daher wird wohl auch niemand für sich in Anspruch nehmen können, die einzig richtige Vorgehensweise beim Schutz vor RHD2 zu kennen, sondern jeder kann nur darlegen, aus welchen Gründen und aufgrund welcher Informationen er bestimmte Impfungen, Impfintervalle, Quarantänezeiten für richtig hält, Vorwürfe, weil jemand es anders handhabt, helfen hingegen niemandem weiter.

  20. #60
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 19.01.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.525

    Standard

    Falls du gerade auf mich zielst, ich verurteile nicht.
    Ich bin davon ausgegangen, dass diese Quarantänezeit, in der man keine neuen Tiere auf verseuchtes Gebiet setzten darf Pflicht ist. Daher der Gedanke es zu melden. Der traurige Smilie zeigt nur die Erkenntnis, die ich durch Feiveline gewann.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •