Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Wo oh Wo?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Heldin des Alltags Avatar von Vreni
    Registriert seit: 14.05.2012
    Ort: Mit den Füßen in NRW, mit dem Herzen in Bayern!
    Beiträge: 996

    Standard

    Herzlich Willkommen hier im Forum,
    im Haltungsbereich gibt es hier im Forum eine Unterrubrik zum Thema Außengehege. Da kannst Du Dir sicherlich ein paar Ideen holen.

    Wichtig ist wirklich, dass das Gehege nach oben und nach unter einbruchs- und ausbruchssicher ist.

    "Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
    Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."

  2. #2
    Heldin des Alltags Avatar von Vreni
    Registriert seit: 14.05.2012
    Ort: Mit den Füßen in NRW, mit dem Herzen in Bayern!
    Beiträge: 996

    Standard

    Wie hast Du dich den etnschieden??

    "Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
    Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.10.2017
    Ort: Madrid
    Beiträge: 13

    Frage

    ... immer noch nicht wirklich ...
    Ich hatte mir einen Kaninchenstall zusammengebaut, den grössten den es gab zu einem guten Preis. Allerdings ist die Qualität Schrott und es hat weder Boden noch Füsschen.
    Dazu kam gestern dann noch ein ´Laufstall´ von 1,80x,20, den ich zwischen Kaninchenstall und dem Raum unter der Treppe stellen wollte. Somit hätte ich gut 4,5m2 gehabt.
    Heute regnet es das erste Mal (seit 6 Monaten) und ich bin wieder bei 0. Der Stall ist glaube ich nicht wetterfest und steht halt auf den Steinen, den nassen. Der Rennstall würde auch auf den Steinen stellen, könnte aber abgedeckt werden. Alles ziemlich offen.
    Gestern war Frisbee das erste Mal mit ein bisschen Regen draussen und hatte meine ich später mal geniesst.

    Ich würde ihn ja sonst auch drinnen halten, er macht seine Geschäfte immer nur in einer bestimmten Ecke in der Küche (neben seinem Klo) und in seinem ´Zimmer´, dem Gästeklo. Aber er fängt jetzt an, mit Lego ´zu spielen´ und anderen Gummigegenstände anzuknabbern. Ausserdem wollen wir uns in einem Jahr einen Hund anschaffen...

    Wäre die (Tief-)Garage vielleicht eine Option? Sie hat ein Fenster oberhalb der Erde.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 03.08.2016
    Ort: Rülzheim
    Beiträge: 337

    Standard

    Hallo Ginni,

    wegen dem Regen musst du Dir keine Sorgen machen. Kaninchen vertragen Kälte, Regen, Eis und Schnee deutlich besser als Hitze, und so lange das Gehege eine, am besten mehrere Schutzhütten oder sonstige Unterschlüpfe hat, in die sie sich zurückziehen können, ist alles gut... Meine Bande pflegt übrigens auch bei - 10 ° lang ausgestreckt und völlig ungeschützt auf dem nackten Boden zu chillen, und guckt mich dann jedes Mal ganz erstaunt an, wenn ich bibbernd mit dicker Jacke und diversen Schals umwickelt angelaufen komme.

    Viel wichtiger ist, dass das Gehege wirklich ein- und ausbruchssicher ist, und das dürfte bei einem "Laufstall", der einfach nur auf Steinen steht und nicht fest mit dem Stall verbunden ist, nicht der Fall sein.

    Schau Dir doch mal diese Seite http://www.kaninchenwiese.de/haltung/aussenhaltung/ an, da ist wirklich gut erklärt, worauf es bei einem Außengehege ankommt und es werden auch viele Beispiele gezeigt, wie ein schönes und vor allem sicheres Außengehege aussehen kann...

    LG, Diabi

  5. #5
    Benutzer Avatar von Jalyna
    Registriert seit: 30.04.2017
    Ort: Berlin, ursprgl. Bremen
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von Ginni Beitrag anzeigen
    Wäre die (Tief-)Garage vielleicht eine Option? Sie hat ein Fenster oberhalb der Erde.
    Sofern das Fenster gut gesichert ist (auch da können einige Tiere evtl. durch) und es genügend Platz gibt, ist das auch eine Option. Könnte mir sogar vorstellen, dass das in Madrid die bessere Option ist, da es vermutlich kühler ist? Trotzdem würde ich deinen Kaninchen dort eine Schutzhütte mit Stroh zum Kuscheln anbieten.

    Da du vermutlich wenig - oder gar kein- direktes Tageslicht dort hast, würde ich dir auch noch empfehlen eine UVB-Lampe anzuschaffen (siehe http://www.kaninchenwiese.de/haltung...-innenhaltung/)


    Viel Erfolg!



    Viele Grüße,
    Jalyna

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.10.2017
    Ort: Madrid
    Beiträge: 13

    Standard

    Liebe Diabi,

    vielen Dank für deine Antwort!
    Die Webseite kannte ich schon! Die ist toll! Es ist nur, dass ich die vielen Fotos sehe und immer noch nicht verstehe, ob sie jetzt eine ideale Dauer-Lösung für zwei Kaninchen auch bei Wind und Wetter ist. Oder ob sie die Kaninchen bei Regen rein holen.
    Wo auch immer, bei wechselnden Windrichtungen steht der Stall und Auslauf immer mal im Wind oder Regen. Jetzt habe ich gerade eine Plane drüber befestigen wollen, aber dann ist es drunter total dunkel, ich komme garnicht dran und bei dollem Wind wird´s reissen. -10º wird es hier aber nicht!!
    Ich stelle unten mal Fotos rein.

    Im Moment finde ich es total ok, das Kanin auch drinnen zu haben - es steht an der Tür, wenn es rein oder raus will. Aber das ist nicht für immer, da wir nächstes Jahr im neuen Haus einen Hund haben werden. Dann wird der hiesige Zimmermann nebst unserem Haus auch ein Kaninchenhaus zimmern können, aber was mache ich bis dahin???

    Also:
    entweder raus, irgendwie, irgendwo, mit Kollegen und tagsüber Auslauf wie sie wollen (ich hoffe, ich kriege sie dann nachts in den Stall)
    oder
    in die Garage, mit Gehege oder in einem Teil, mit Kollegen mit Auslauf und Problem wie oben - oder kein Auslauf
    oder
    bis nächstes Jahr im Haus, alleine, mit Auslauf bei schönem Wetter - und er muss sich nächstes Jahr halt erst an Aussengehege und Kollegen gewöhnen (und mein Mann muss da mitmachen, aber das klappt schon - Frisbee ist ein sehr witziger und reinlicher Kerl).

    Bin VERZWEIFELT - oder will ich es ZU perfekt machen?

    Liebe Grüsse
    Ginni
    Angehängte Grafiken

  7. #7
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.10.2017
    Ort: Madrid
    Beiträge: 13

    Standard

    Liebe Kalyna,

    ich tendiere tatsächlich zur Garage. Da sie im Subterrain ist, gibt es ein langes Oberlicht mit schiebbarem Fenster überhalb der Erde und einen Ventilationsteil. Tiere können dort absolut nicht rein und natürliches Licht gibt es auch. Ich glaube, ich mache das einfach so. Dann ist er halt oft ausserhalb meines Sichtbereiches - bzw. tagsüber kann man ja das Garagentor ein Stück aufmachen und er kann rein und raus, wie es ihm beliebt. Ein Auto haben wir dort nicht stehen, die Rampe ist zu steil und ich bleibe hängen, also das wäre .

    Und im Sommer ist es dort tatsächlich am Angenehmsten (bei bis zu 47º draussen...).

    Ich gehe später mal nach unten und mache ein Foto, damit ihr euch das besser ansehen könnt. Oh mann, ich bin voll auf das verrückte Kaninchen reingefallen - und jetzt habe ich den Löwenzahn-Salat .

    Un abrazo,
    Ginette

  8. #8
    Benutzer Avatar von Jalyna
    Registriert seit: 30.04.2017
    Ort: Berlin, ursprgl. Bremen
    Beiträge: 38

    Standard

    Zitat Zitat von Ginni Beitrag anzeigen
    Und im Sommer ist es dort tatsächlich am Angenehmsten (bei bis zu 47º draussen...).
    Uff... ja dann ist das tatsächlich die beste Option. Bin gespannt auf deine Bilder.


    Viele Grüße,
    Jalyna

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •