...jedenfalls dann, wenn der Schlamm nicht von selbst heraus kommt oder das Tier erkennbar Schmerzen beim Wasserlösen hat. Episoden mit Schlamm bzw. mit vermehrter Kreideablagerung im Urin habe ich bei dem ein oder anderen Kaninchen bei mir auch. Weil Blasenschlamm episodisch auftreten kann, muss das nichts heissen.
Ich finde die Idee ein Röntgenbild anzufertigen sehr gut, und vielleicht könntest Du die Fütterung noch etwas feuchter gestalten (Wiese mit Wasser besprühen, Trockenfutter reduzieren, mehr Faser ins Futter bringen, falls es Gemüsefütterung ist usw.). Aber wenn es keine wirklich Indikation gibt, würde ich nicht intensiver behandeln. Kannst ja mal ein Foto vom Schlamm machen, wenn er wieder auftritt, dann sieht man eher, was das für ein Problem ist.



Zitieren
...Fridolin, Lieschen, Sam, Emil, Frida, Lucy, Iwanka, Knöpfchen, Felix, Louis, Paolo - geliebt und unvergessen...Fuchur glücklich vermittelt 
Geröngt wurde er nie, da das Problem bekannt ist. Lt. meiner TÄ sollte ich "nur" auf die Ernährung achten, obwohl er auch solche Pfützen macht, ähnlich wie deine. Karotten sollen wohl gut sein bei Blasenschlamm.
Insgesamt haben wir 5 Tage gekämpft und er hat es zum Glück geschafft. 

Hört sich schlimmer an als es ist. Ich möchte ihm ja die Infusionen ersparen, deshalb wird er von mir min. 1 x täglich auf dem Boden für ca. 1 Minute auf den Rücken gedreht und manchmal noch am Bauch gekitzelt.
Er mag das jetzt nicht so gerne, als "Dank" pinkelte er mir gerade am Anfang immer eine große Pfütze mit Gries aufs Futter.
Unsauber ist er trotzdem noch, aber nicht mehr ganz so schlimm.

Lesezeichen