Bei einem ruhigen und gelassenen Tier gehen die Schneidezähne auch ohne Narkose, bei einem strampelnden panischen Tier würde ich eine Inhalationsnarkose vorziehen.
Schon um Verletzungen zu vermeiden.
Bei einem ruhigen und gelassenen Tier gehen die Schneidezähne auch ohne Narkose, bei einem strampelnden panischen Tier würde ich eine Inhalationsnarkose vorziehen.
Schon um Verletzungen zu vermeiden.
Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)
Ach so ok...mein"neuer"ist ja schon alt da hätte ich mit der Narkose etwas sorge.Bisher hält er da wohl ruhig aber mal sehen wie es in echt ist...
Bei meiner Lea müssen wir alle 2,5 Wochen ran.
Sie bekommt die Schneidezähne ohne Narkose gekürzt.
Sicherlich würde es auch 3 Wochen gehen, aber sie leidet sofort an Matschkot. Die Backenzähne sind alle 4 bis 6 Wochen dran, ohne Narkose. Mittlerweile ist sie 8,5 Jahre alt und Narkosen (auch Inhalation) verträgt sie nicht gut. Da sie immer super ruhig ist, klappt es super.
Sie frisst jedes Mal direkt wieder.
Wenn man seinen Rhytmus gefunden hat bzw. den des Tieres klappt es wirklich gut.
Wir haben bei ihr aber seither öfter Probleme mit Matschkot. Manchmal tränt auch das Auge, aber sobald geschliffen wurde ist alles wieder super.
Bauchgeschichten hatten ich bei ihr in all den Jahren noch nie.
PS: Schneidezähne werden natürlich bei uns elektronisch geschliffen und nicht geknipst. So wie die Backenzähne auch geschliffen werden.
Es handelt sich wirklich nur um 1-2 mm.
Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass TÄ diese oft übersehen. Dadurch sind die Backenzähne nicht mehr optimal in Reibung und es kommt zu Haken. Oft werden diese entfernt, aber die Ursache Schneidezähne wird außer Acht gelassen.
Lisa, bei ruhigen Tieren kann man Backenzähne ohne Narkose kürzen, unruhige können Kieferprobleme bekommen , wenn sie versuchen auf den Maulspreizer zu beißen. das muss man versuchen. Du hast Glück, dass dein Tier so ruhig ist, denn bei unruhigen wird immer zur Sedierung geraten. Bei den Schneidezähnen nicht aber bei den backenzähnen.
Bei meinem ersten kaninchen wurden alle zwei-drei Wochen Zahnhaken ohne Narkose entfernt. bei meinen aktuellen nins weiß ich nicht, ob das klappen würde.
Paco hat vom Maulspreizer mal eine Nekrose bekommen,da er auch immer darauf rumkaut.
Ich habe das Glück eine Tierärztin zu haben,die Backenzähne auch nur mit Wangenspreizer behandelt bekommt. So verfahren wir seit der Sache mit der Nekrose.
Zudem sind gute Tierarzthelfer Gold wert! In jeder anderen Praxis,in der ich bisher war,waren diese nicht in der Lage ein Kaninchen richtig festzuhalten. Niemals würde ich dort Zahnbehandlungen ohne Narkose durchführen lassen.
Auch hier ist meine Praxis einsame Spitze!
Geändert von Gast** (11.06.2017 um 11:10 Uhr)
Das stimmt mit den Tierarzthelferinnen.
Ich hab leider schon viele TÄ gesehen, die nicht richtig halten oder zu zaghaft sind.
Meine TÄ hat einen Lehrgang gemacht, wie man Kaninchen richtig festhältImmer wieder erstaunlich wie problemlos die Medigabe abläuft
Meistens sind wir zu Dritt am Werk, ich streichel über die Nase, TÄ macht die Zähne und die TA-Helferin hält Lea fest. Und dann ist Lea ganz ruhig.
Ja, 3Möhren, da geb ich dir absolut recht. Der letzte Backenzahn ist bei ihr leicht erhöht. Noch gibt es keine Probleme. Aber diesen Zahn würden wir nur unter Narkose schleifen. Die Gefahr abzurutschen ist viel zu hoch.
Geändert von Lisa H. (11.06.2017 um 11:57 Uhr)
Das mit dem Matschkot hatte ich ebenfalls bei Lilly.
Der Abstand war laut Dr. L bei ihr bei 6 Wochen, da hatte sie dann aber auch immer Matschkot, als es dann soweit war zum Zähneschleifen. Ich war da dann wohl einfach trotzdem noch zu spät zur Behandlung, sonst hätte sie die Probleme nicht bekommen...
Ich fahr drum dessen jetzt einfach immer schon nach 5 Wochen und so erspare ich ihr bisher den Matschkot ziemlich gut. Hab den Tierarzt auch gefragt ob der Abstand so ok ist und das geht in Ordnung.
Evtl. könnte das bei dir auch schon helfen, einfach etwas eher als sonst zu fahren.
Oder hat deine auch zwischen den 4-6 Wochen Abstand immer mal wieder Matschkot?
Das war nämlich hier damals der Fall, als wir noch bei anderen Tierärzten waren, die ohne Narkose geschliffen hatten. Seither wir es mit Narkose machen lassen, ist da glücklicherweise nichts mehr.
Liebe Grüße
Amber
Amber unser Abstand liegt bereits bei 2 Wochen, aber wir kontrollieren immer die Backenzähne mit. Gab auch schon Phasen, da mussten diese ebenfalls alle 2 Wochen wegen kleinen Haken mitgeschliffen werden.
Wir sind aber seit 4 Wochen ohne Matschkot
Lea hatte massiven Hefenbefall und Blasengries.
Beides wurde behandelt, sie hat 250 g abgenommen und prompt war der Matschkot weg.
Lea hat nämlich Übergewicht entwickelt, meine Tierärztin meinte, dass damit der Matschkot und Blasengries zusammenhing. Jetzt darf sie noch etwas abspecken und ich hoffe, es bleibt weiterhin alles so.
Das starke Übergewicht entstand während der Krankheit ihres Partners, er war 8-10 Wochen mäkelig im Fressen. Der Mähdrescher allerings nicht
Edit: Der Matschkot war immer kurz vor dem Schleifen da. Habe dann wie du verkürzt von 2,5 Wochen Abstand auf 2 Wochen. Dann kam die Phase als er nicht mehr weg ging, daran waren die Hefen und Blasengries inkl. Übergewicht schuld. Ich hoffe, wir haben es jetzt im Griff.
Geändert von Lisa H. (17.06.2017 um 09:01 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen