Ergebnis 1 bis 20 von 36

Thema: Natürliche Unterstützung für Spondylose-Kaninchen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.968

    Standard

    Dauerhaft!
    Weil mir mehrere TÄ bestätigt haben, dass ein Zuviel einfach ausgepieselt wird.

    OT:
    Und ich habe mich heute schon durch deinen Kieferabzess-Thread gelesen. Habe ich nämlich auch so einen Kandidaten mit grottenschlechter Prognose. Der Zahn-Tierarzt sprach leider gestern auch schon davon aus Tierschutzgründen nicht zu operieren
    Aber es macht wirklich Mut zu lesen, dass es Emily trotz austherapierten Kieferabzess weiterhin gut geht.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ich gebe das VitB eher als Kur....mal eine Zeitlang und lasse es dann wieder ne Weile weg.
    Mir wurde Gegenteiliges gesagt, dass ich es nicht dauerhaft geben soll.
    Und ja, das VitB von Rodicare find ich auch ein Geschmiere-mags gar nicht.

    Zeel dagegen dauerhaft ...Traumeel weiß ich nicht, hab ich persönlich auch nur immer paar Tage gegeben..Pause und dann wieder.....Metacam genauso.
    Hier haben einige Arthrose/Spondylose, aber all die Mittel haben ganz gut angeschlagen.
    Kommt halt immer auf das jeweilige Tier an, wie lange oder ob dauerhaft man die Mittel gibt.
    Finde Metacam auf Dauer nur auch nicht so gut.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 551

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten

    Sie bekommt das Vitamin B erst seit ein paar Tagen, ich werde mal abwarten, wie es überhaupt anschlägt. Interessant, dass die Meinungen da so auseinander gehen.

    Es ist relativ schwer abzuschätzen, welches Verhalten direkt auf die Spondylose zurückzuführen ist. Seit einigen Wochen ist sie komplett erblindet (Grauer Star) und bewegt sich seitdem natürlich viel vorsichtiger. Teilweise läuft sie eher, anstatt zu hoppeln, aber sie tastet damit wohl auch die Umgebung ab. Andererseits gräbt sie unseren ganzen Garten um und schiebt massig Erde durch die Gegend. Wir haben mit einer hohen Dosis Metacam angefangen und langsam reduziert. Vielleicht kann die Dosis noch weiter runter, das werden wir testen. Ich war super froh, dass sie für den Kieferabszess nicht dauerhaft Metacam gebraucht hat. Der scheint ihr keine Schmerzen zu verursachen oder ihr Fressverhalten zu beeinflussen.

    Danke inwi wir haben großes Glück, dass der Eiter selbstständig ins Mäulchen abfließen kann und der Kiefer sich wieder verfestigt hat. Das reguliert sich schön selbst und das passende AB hält den Erreger gut in Schach. Ich hoffe, es gibt für euch auch ohne OP noch Hoffnung!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.030

    Standard

    Ansonsten kannst Du dich auch mal an eine THP wenden wegen der Spondylose.
    Auch damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.

    Übrigens auch mit Eiterherden im Mäulchen.

    Schreib mir PN, wenn Dich das interessiert, könnte Dir 1 oder 2 nennen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Spondylose Kaninchen - Dosierung Zeel / Traumeel
    Von fraukausb im Forum Krankheiten *
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 09.10.2018, 05:55
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 14:42
  3. Mittel zum Darmregulieren auf natürliche Art
    Von Susanne im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.01.2015, 01:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •