5.5.15 Myxo und RHD Nobivac Rammler
29.7.15 Myxo-RHD Nobivac
beide Juli 16 Myxo UND RHD Cunivak
beide 20.8.16 Filavac
beide 29.11.16 Cunivak Myxo
Wenn ich alles richtig gelesen, gehört und verstanden habe, bedeutet das:
Myxo Cunivak Ende Mai 17 wiederholen
Filavac Ende August 17 wiederholen. Wenn sich die Gelegenheit ergäbe früher mit Filavac zu impfen wäre man sicherer, die Frage stellt sich aber momentan nicht, weil trotz Zulassung wohnortnah keine angeboten wird. Wenn, müsste ich jetzt impfen lassen, damit im günstigsten Fall 6 Wochen zwischen dieser und der Myxo liegen, oder eben doch erst ab mitte Juli wieder Filavac, nach der Myxo...ist doch ganz easy. Wo ist das Problem?
Die wissen das auch.
Ob Seuchengebiet oder nicht, macht aber schon was aus. Eine Ansteckung ist natürlich innerhalb und ausserhalb eines Seuchengebiets möglich. Aber da die Viren Kaninchen brauchen um sich zu vermehren und der Virus zuerst mal von einem Kaninchen aufgenommen werden muss, ehe es zu einer Ansteckung kommt, spielt es auf die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung schon eine Rolle, wie die Umgebung aussieht. Diese Wahrscheinlichkeit gehört natürlich rein in eine Risikobetrachtung.
Filavie hat natürlich Versuche gemacht und dabei festgestellt, dass eine einmalige Impfung zuverlässig wirkt, wenn das Tier zum Zeitpunkt der Impfung gesund und 12 Wochen alt ist.
Bei im sehr jungen Alter von 4 Wochen geimpften Kaninchen, war nach einem Jahr nicht bei allen Versuchskaninchen ein ausreichender Impfschutz vorhanden.
Das Problem bei den Hauskaninchen sind halt die ganz unterschiedlichen Vorgeschichten, Imunstati, ... - das lässt sich nicht alles in allen Varianten überprüfen.
http://www.cuniculture.info/Docs/Mag...C/06-Morin.pdf
und für diejenigen, die kein Französisch sprechen, hier ien Inhaltsabriss:
Versuch mit 206 Kaninchen
- 78 Kaninchen wurden im Alter von 10 Wochen einmalig mit Filavac C+V geimpft
- weitere 78 gleichaltrige Kaninchen wurden ungeimpft gelassen (Kontrollgruppe)
- 25 Jungkaninchen im Alter von 4 Wochen wurden einmalig mit Filavac C+V geimpft
- 25 Jungkaninchen im Alter von 4 Wochen wurden ungeimpft gelassen (Kontrollgruppe) - 20 dieser 25 Kaninchen bekamen eine Wasserinjektion
Vorgehen:
Versuch 1 (6 Monate nach der Impfung)
-10 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 6 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 10 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 15 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 1 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 18 Tagen ausgewertet
Versuch 2 (12 Monate nach der Impfung)
-11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 6 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 16 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 2&3 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 14 Tagen ausgewertet
Versuch 3 (12 Monate nach der Impfung)
-13 Kaninchen aus der "mit 4 Wochen geimpft"-Gruppe und 7 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit klassischem RHD angesteckt.
-Weitere 11 Kaninchen aus der "mit 10 Wochen geimpft"-Gruppe und 16 aus der gleichaltrigen Kontrollgruppe werden durch Injektion in den Muskel mit RHDV2 angesteckt.
bei Versuch 2&3 wurde die Mortalität über einen Zeitraum von 14 Tagen ausgewertet
Ergebnisse
Versuch 1: nach 6 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (6 von 6) Kaninchen sterben innerhalb von 2-4 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 6 von 15 Kaninchen versterben innerhalb von 2-4 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 12 Wochen geimpfte Kaninchen
- Injektion mit klassischem RHD-Virus:
ein Kaninchen wird 7 Tagen nach der Ansteckung wegen schweren muskuloskelettal Beschwerden eingeschläfert. Anhand der Obduktion wird RHD als Krankheitsursache ausgeschlossen.
die übrigen 9 Kaninchen bleiben gesund
- Injektion mit RHDV2: 10/10 Kaninchen bleiben gesund
Versuch 2: nach 12 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (6 von 6) Kaninchen sterben innerhalb von 2 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 11 von 16 Kaninchen versterben innerhalb von 3-4 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 12 Wochen geimpfte Kaninchen
- Injektion mit klassischem RHD-Virus:
ein Kaninchen wird 8 Tagen nach der Ansteckung tot aufgefunden. Anhand der Obduktion wird RHD als Krankheitsursache ausgeschlossen.
die übrigen 10 Kaninchen bleiben gesund
- Injektion mit RHDV2: 11/11 Kaninchen bleiben gesund
Versuch 3: nach 12 Monaten
Kontrollgruppe (ungeimpft)
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: alle (7 von 7) Kaninchen sterben innerhalb von 2 Tagen nach der Virusinjektion
- Injektion mit RHDV2: 8 von 16 Kaninchen versterben innerhalb von 3-6 Tagen nach Injektion mit RHDV2
Mit 4 Wochen geimpfte Kaninchen:
- Injektion mit klassischem RHD-Virus: 3 von 13 Kaninchen versterben innerhalb von 2-6 Tagen, in der der Obduktion lässt sich eine RHD-Erkranung nachweisen
- Injektion mit RHDV2: 11/11 Kaninchen bleiben gesund
Geändert von Getorix (29.03.2017 um 00:59 Uhr)
Es gibt viel mehr als nur schwarz und weiss.
Ohh! Vielen lieben Dank für die Auflistung! Die finde ich richtig nützlich!
Super, Getorix, besten Dank! Das wird sicher vielen Lesern die Entscheidung erleichtern! Ich finde die Tests sehr interessant, leide aber , wie viele hier darunter, dass ein billigend in Kauf nehmen des Todes der Versuchskaninchen nicht vermeidbar ist.
Die Auflistung ist wirklich gut, vielen Dank dafür. Nur Schade das so viele Kaninchen dafür sterben musstenAber dafür haben wir Sicherheit für unsere Süßen.
Da hast du natürlich recht ;-) aber mir tut es trotzdem um jedes Kaninchen leid![]()
Danke für die Übersetzung, einerseits interessant, andererseits sehr traurig
Ich hatte letztes Jahr schon versucht, sie zu übersetzen, klappte aber nicht dank meiner nicht vorhandenen Französischkenntnisse und der Google Translator spuckte nur Kauderwelsch aus.
Wenn ich das richtig verstehe, wird bei Filavac also deshalb bei unter 10 Wochen alten Kaninchen eine Boosterung empfohlen, da einige Tiere ohne Boosterung an RHD1 starben, aber nicht an RHD2.
Geändert von asty (29.03.2017 um 20:26 Uhr)
Hallo,
also: Eine Tierarztpraxis hat für uns bei der Fa ECUPHAR GmbH angerufen, gestern, also aktueller Stand. Filavac sei erst ab 1. Mai ohne Sondergenehmigung bestelltbar. Dann muss es ja erstmal gesendet werden, sodass es mitte Mai werden kann bis er da ist. Ob die Praxis das überhaupt macht ist die Frage weil, so die Information:
Nur sehr wenige Leute so gestrickt seien wie ich, denen wirklich das Tier am Herzen liege, die meisten Leute sähen nicht ein , dass sie für ein Kaninchen soviel Geld (ca 60 Euro pro RHD 2 Impfung, Filavac) bezahlen würden, die meisten kauften sich lieber für 15 Euro ein neues Tier. Es müsste einfach mehr aufgeklärt werden, dass das nicht viel hilft, weil, wenn nach dem Tod durch RHD 2 nicht richtig desinfiziert wird, sterben logischer Weise alle anderen auch. Was sind das eigentlich für Menschen?
Aber egal, die Tiere derer die sich kümmern sterben auch, nur ist deren Tod dann teuerer. Lohn dafür, dass man sich bemüht gibt es nicht, in der Form, dass es diesen Tieren besser geht, sie werden oft nur zu Tode operiert und behandelt. Ich habe jetzt soviel herumtelefoniert und mich bemüht sie impfen zu lassen. Es soll irgendwie nicht klappen. Die Praxis wäre halt nicht so weit weg gewesen, ich hätte selbst hinfahren können. Dort überlegt man aber noch, OB sich die Umstellung auf andere Impfstoffe, und die Bestellung von Filavac lohnt. Das entscheidet sich erst in zwei Wochen. Na toll. Jammern nützt aber nichts, also weiter rumtelefonieren.
@ 3 Möhren: Die Argumentation der Praxis kann ich aber auch nicht ganz nachvollziehen, bzw. es zeigt sich mal wieder, dass es sehr vom Tierarzt abhängt, ob dieser sich die Mühe machen will und ihm das Wohl der Tiere am Herzen liegt, oder nicht...
Zum einen begegnen mir deutlich mehr Leute, die krampfhaft nach Impfmöglichkeiten suchen, als solche, die sagen "ich kauf mir einfach neue", zum anderen dürften 60 € für eine Impfdosis schon ein bisschen überzogen sein, nachdem es uns selbst in Frankreich, wo die Behandlungskosten für Tiere grundsätzlich höher sind, nur 44,- € pro Nase gekostet hat, und wir demnächst in der Nähe von Karlsruhe für nur 20,- €/Nase impfen lassen.
Die Überlegungen der Praxis "ob sich die Bestellung lohnt" beziehen sich wohl auch nicht darauf, ob damit tatsächlich mehr Kaninchen gerettet werden, sondern darauf, ob der Tierarzt damit genug verdienen kann... da braucht man dann auch nicht mit dem Finger auf andere Leite zu zeigen, die nicht so viel Geld für ihre Kaninchen ausgeben wollen (oder vielleicht auch nicht können, weil sie das Geld nicht haben?), sondern müsste sich mal fragen, ob man für eine Impfung, die bei den meisten Tierärzten in anderthalb Minuten erledigt ist, tatsächlich solch´ hohe Preise verlangen muss...
Fakt ist, derzeit kann ich hier im Saarland kein Filavac impfen lassen.
Jep, aber genau das ist es, was mich auf manche Tierärzte (bei uns sind sie übrigens keinen Deut besser, ich hab´auch schon stundenlang herum telefoniert...) wütend macht...
Keine Ahnung, ob Tierärzte auch einen hippokratischen Eid schwören, aber schließlich sollten sie den Beruf doch ergriffen haben, um kranken Tieren zu helfen?
Vor zwei Jahren hätte doch auch kein Humanmediziner in Liberia eine Praxis eröffnet, um dann seinen Patienten mitzuteilen, dass er noch nicht wisse, ob und wann er den neuen Ebola-Impfstoff bestellt, weil es sich wahrscheinlich nicht lohnt?
Ich hatte gestern ein längeres Telefonat mit meiner TÄ, die auch vorher mit Ecuphar telefoniert hatte. Die Umetikettierung ist wohl noch immer nicht fertig und die Preise wurden seitens Ecuphar stark angehoben. Momentan sind auch leider keine Einzelampullen zu bestellen, das ändert sich aber wieder.
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Bei diesen Impfpreisen wirds einem ja übel.
Preise in Frankreich:
Die 50er Dosen Filavac werden die TKs/TÄ so
um die 50,00 € -60,00 € gekostet haben +
150.00 € Sondergenehmigung.
Bei teilsweise 44,00 €/Impfung = 2.200,00 €
Für 2 Std. aktive Arbeit+ Sonderschreibkrams,
Da kann man sich schon ne kleine "goldene"
Nase verdienen.
...und doch würde ich die 44 Euro pro Tier gerne bezahlen, wenn es ein TA für diesen Preis machen würde. Problem ist doch, dass ich hier W I R K L I C H keinen
finde der es Ü B E R H A U P T macht!
Hast du nicht noch etwas Zeit, zumal sie momentan eh noch behandelt werden. Wir impfen frühestens September dann wären 11 Monate rum. Wird dir wohl zu lange dauern
So kann man auch Leute verunglimpfen. Besser wäre, die jeweilige Praxis darauf anzusprechen, das habe ich bei meinen TÄ übrigens gemacht.
Um den Impfstoff überhaupt zu bekommen, auch die Nachlieferungen, werden unzählige Telefonate geführt. Da die Impftermine hinter der normalen Sprechstunde liegen, macht das Personal bezahlte Überstunden. Um die 2 Stunden Öffnungszeit der Ampulle zu gewährleisten, wird eine zusätzliche TÄ bezahlt, damit drei TÄ impfen können. Es fallen 5 Maschinen Wäsche extra an, da für jedes Tier bzw. Halter ein frisches Handtuch aufgelegt und öfter der Kittel gewechselt wird. Es erfolgt eine gründliche Untersuchung vor der Impfung und es wird eine Impfbescheinigung ausgestellt. Dazu die normale gekühlte Lagerhaltung und die üblichen Nebenkosten.
Meine TÄ haben inzwischen rund 1.000 Dosen verimpft und es gibt derzeit vier Termine für Sammelimpfungen nur für April und Mai. Ich glaube das spricht für sich und es muss nicht über Preise diskutiert werden, ohne die Hintergründe zu kennen. Ganz nebenbei möchte ich noch anmerken, dass bei mir auf Hausbesuch geimpft wurde und mir kein Aufschlag dafür in Rechnung gestellt wurde. Das läuft dann unter Tierschutzbeitrag, obwohl dazu noch mindestens eine Stunde für die Fahrzeit hinzu kommt, in der man in der Praxis Geld verdienen könnte.
Ich habe nicht den Eindruck, dass sie sich mit den Sammelimpfungen eine goldene Nase verdienen, aber für den Stress, den das bedeutet, haben sie in meinen Augen das Recht, einen angemessenen Verdienst zu erzielen. Ich möchte für meine Arbeit schließlich auch entsprechend bezahlt werden.
Übrigens, in deiner Rechnung ist noch die Mehrwertsteuer enthalten, die einen Anteil von rund einem Fünftel hat.
Geändert von Katharina (12.04.2017 um 18:42 Uhr)
Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de
![]()
Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
Bei meiner Praxis war der Impfstoff auch teurer. Mit Steuer und sehr teurem Kühl-Versand deutlich über 100 Euro (habe vergessen, wieviel genau).
Manchmal hilft übrigens auch Eigeninitiative statt sich zu beschweren.
Ich wollte meine Tiere auch ohne lange Fahrerei impfen lassen. Meine Praxis hatte aber vorher auch schon Anfragen abgelehnt weil sie den Aufwand scheuten und damals Sorge hatten, auf den 50 Impfdosen sitzen zu bleiben. Hier in der Gegend gab es kaum bekannte Fälle, das Interesse in der eigenen Kundschaft war also sehr gering.
Also haben wir den Deal gemacht, dass ich mich um Leute kümmere und ihnen den Aufwand so gering wie möglich halte und sie mir dafür den gewünschten Impfstoff bestellen.
Ich habe also alles bestmöglich vorbereitet ( Bezugsquellen, Adressen und Ansprechpartner, Ablauf zur Beantragung der Ausnahmegenemigung, benötiges Formular heruntergeladen und geschickt, Lieferbarkeit bei Ecuphar erfragt,.. )
Jeanette hat mir über Facebook geholfen, die Leute zusammen zu trommeln und ruckzuck hatten wir genug beisammen ( und Zahl der Tiere, Adressen, Telefonnummern etc aufgelistet).
Die Praxis hat dann super schnell den Impfstoff bestellt und einen Vormittag dafür geblockt.
Schlussendlich lief alles top und für den nächsten Termin musste ich keinen Finger krumm machen.
Läuft ja jetzt alles ein wenig anders, wenn man dann keine Ausnahmegenemigung mehr braucht. Aber vielleicht trotzdem ein kleiner Tipp.
LG
Entscheidend ist nicht, ob man zusammen Pferde stehlen kann, sondern ob man deren Scheiße auch nachher zusammen vom Hof schaufelt...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen