Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Vergesellschaftung von Krankem Tier/ am Gitter?

Baum-Darstellung

  1. #2
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Podenco,

    ich vergesellschafte derzeit auch mit Gitter weil es anscheinend anders bei uns nicht geht, wei Melissa nachdem sie von den beiden neuen Häsinnen "vom Thron gestürtzt wurde" extrem ängstlich war und sich mobben ließ und keine Besserung in Sicht war. Sie konterte nicht und saß nur noch in ihren Verstecken, führte mehre Wochen lang ein Schattendasein und so beschloss ich Gitter aufzustellen, sodass beide Paare ihren eigenen Bereich haben und siehe da es funktioniert derzeit ziemlich gut und es ist friedlich. Melissaa liegt oft völlig entspannt mit dem Rücken direkt am Gitter und schläft niemand interessiert das. Nur durch die Gittermethode hab ich jetzt Frieden und Entspannng reinbekommen und auch die ängstliche Melissa ist wieder glücklich.

    Manchmal wird Melissa aber noch kurz angezickt und ich habe die gitter noch nicht entfernt weil ich Angst habe, dass es zu früh sein könnte.

    Also diese Methode ist zu Unrecht so verpönt, es kann durchaus funktionieren und es gibt hier im KS auch einige die auf diese methode schwören ubnd damitso gut wie immer Erfolg haben. Ich denke, dass die Gittermethode gerade wenn ein Tier gehandycapt ist wie dein Spondylose-Böckchen dabei ist tatsächlich eine gute Option wäre.

    Kofferraum oder Transportbbox würde ich nicht als VG anwenden, das ist zu "stramm" und auch in der TB können sich die Kaninchen heftigst beißen. Wenn sich die Kaninchen schon kennen, kann es aber helfen sie mal in einer TB zusammen zu Tierarzt zu transportieren (z. B. wenn ´ne Impfung ansteht) und das schweißt auch zusammen. Immer aber eine Ersatz-TB mitnehmen zur Sicherheit, falls es doch nicht zusammen geht (normalerweise ist das aber völlig unpfoblematisch). Oft ist es aber danach so, dass sie sich wieder fetzen sobald der "Tierarztschock" überwunden und die Ninchen wieder in der gewohnten umgebung sind.

    Mehrere Böckchen kann auch besonders schnell funktionieren, wenn kein Mädel in der Gruppe ist.

    Wieviele Kaninchen sind es denn insgesamt, die dann in einer Gruppe wären?

    Liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (27.03.2017 um 19:25 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.02.2017, 06:49
  2. Flo´s Fragen zu krankem Nin
    Von Flo im Forum Krankheiten *
    Antworten: 119
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 17:21

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •