Ergebnis 1 bis 20 von 50

Thema: RHDV2 - Ansteckungsgefahr hoch?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Sind es denn sicher Bandwürmer oder "normale" Würmer? Bei Bandwürmern würde Panacur nämlich nicht wirken.
    Partnertiere müssen ebenfalls behandelt werden und ggfs. andere im Haushalt lebende Tiere.
    Würmer in einer KP nachzuweisen, ist Glücksspiel, deshalb verwundert es mich nicht, dass die Proben bisher negativ fahren. Ein Tesaabklatsch am Hintern bringt oftmals mehr, wenn man Würmer nachweisen möchte, als Böbbel zur Untersuchung abzugeben.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich hab die Würmer ja zum Glück mit dem Auge gesehen und sofort eingetütet
    Mir ist das lieber, die Probe ins Labor zu schicken, weil mir das beim TA bisher zu ungenau war.

    Was könnte man denn gegen die andere Wurmart geben, wenn Panacur nicht dagegen hilft?

    Was ich noch dazu sagen muss, sie bekommt gerade Stronghold gegen Milben, die hat sie auch mitgebracht. Sind aber erst nach der VG ausgebrochen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Bei Bandwürmern wird meist Droncit genommen. Ob das Stronghold gegen Würmer hilft, kann ich nicht sagen. Eigentlich sollte es, aber bei SpontOns bin ich persönlich von der Wirkung nicht sonderlich überzeugt bei Darmparasiten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ich lass es jetzt einfach ganz genau im Labor untersuchen. Sie hat mir jetzt definitiv zu heftigen Durchfall und der Bauch gluckert ohne Ende. Das muss jetzt richtig bestimmt werden.
    Hoffe, dass das solange gut geht. Schicke es am Montag gleich ab.
    Solange bekommt die Rodicare Akut und BBBac. Ihr geht's voll gut, sie frisst trotzdem wie eine Irre und freut sich, hüpft wild durch die Gegend.

    Danke für deine Antworten und die Hilfe!!!
    Ist das Medi denn verträglich?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sylke
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Nähe Bad Kreuznach
    Beiträge: 1.601

    Standard

    Droncit-Tabletten wurde hier bisher gut vertragen.

    Hast du nicht die Möglichkeit das heute von einer Tierklinik (die haben ja oft auch am Wochenende richtige Sprechstunden) untersuchen zu lassen? Ich finde ja, dass man Bandwurm(-glieder) relativ gut von anderen Würmern unterscheiden kann. Bandwurm sieht eher nach Reiskörnern aus.

  6. #6
    Yogische Gelassenheit verzweifelt gesucht Avatar von Anja La.
    Registriert seit: 11.03.2014
    Ort: München
    Beiträge: 1.557

    Standard

    Wenn sie heftigen Durchfall hat, würde mir das mit dem Labor vermutlich zu lange dauern und ich würde damit noch mal zur Praxis gehen (zumal man die Würmer ja auch sehen kann). Wir mussten auch einmal Droncit geben, wurde super vertragen, ich weiß aber nicht, ob das die Regel ist. Die Ärztin meinte damals, dass man sich die Würmer auch mit Gemüse holen kann, wäre wohl ein Glücksspiel.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hi,
    hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter
    Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
    Ein Schleimlöser alleine bringt nix.

    Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
    Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.

    Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.

    Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?

    Liebe Grüße
    Maren

  8. #8
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.172

    Standard

    Liebe Maren,

    manchmal im Leben gehts leider nicht ohne Medikamente. Vor allem, wenn das Leben selbst möglicherweise davon abhängt. In diesem Fall kann man sich fragen, was ist schlimmer? Kein Bisolvon nehmen? Oder eine evtl. mögliche Leberbelastung in Kauf nehmen?

    Ich nehme selbst ein Medikament seit vielen Jahren, bei dem im Beipackzettel steht, regelmässig Leberwerte prüfen. Die sind aber immer normal.
    Von daher würde ich so weitermachen, damit es dem Tier so gut wie möglich geht und alle 4 Monate die Leberwerte prüfen. Sind die innerhalb eines Jahres normal, reichen dann auch Kontrollen alle 6 Monate. Zusätzlich kann man auf jeden Fall Vitamin B Komplex geben. Das stärkt die Leber sowie das Allgemeinbefinden überhaupt. Und wenn Du unsicher bist, kannst du etwas Silymarin geben, um die Leber in guter Funktion zu halten. Es ist ja auch nicht gesagt, daß Max Leberwerte darunter leiden. Vielleicht ist seine Leber stabil und kommt damit klar.

    Ich drücke mal ganz fest die Daumen
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sherlock0710
    Registriert seit: 03.01.2016
    Ort: Oberhausen
    Beiträge: 161

    Standard

    Zitat Zitat von Maren86 Beitrag anzeigen
    Hi,
    hab grad mal ne Frage an die Schnupferkaninchen-Halter
    Max bekommt seit vier Monaten dauerhaft ACC/Bisolvon nach einer schlimmen Lungenentzündung. Er ist auch darauf angewiesen, dass der Schleim immer schön flüssig bleibt.
    Ein Schleimlöser alleine bringt nix.

    Jetzt habe ich meine TÄ gefragt, ob eine dauerhafte Anwendung in Ordnung geht und sie meinte, dass es kein Problem darstellen würde.
    Nun habe ich in der Packungsbeilage der Bisolvon Tabletten für Menschen gelesen, dass man bei längerfristiger Gabe die Leberwerte gelegentlich überprüfen soll.

    Ist das dann nicht zu gefährlich das nun für immer zu geben? Ist ja auch immer eine mega Stress für einen Schnupfer und er ist sowieso so empfindlich und hektisch.

    Habt ihr Erfahrungen mit dauerhafter Bisolvongabe?

    Liebe Grüße
    Maren
    ACC als Daueranwendung geht definitiv.
    Bei Bisolvon könntest du zusätzlich Leberprotektiv füttern....Mariendistelsamen,Löwenzahn z.b.
    Bei Ally haben wir mit ab und zu Ambroxol gute Ergebnisse erzielt ( Inhalat mit NaCl im Vernebler).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie lange besteht eine Ansteckungsgefahr bei RHD?
    Von donkon im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.05.2015, 16:49
  2. Eiter aus den Augen: Ansteckungsgefahr?
    Von iris im Forum Krankheiten *
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 17.08.2013, 21:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •