Kieselgur gegen Milben
http://www.kaninchenwiese.de/gesundh...ken-floehe-co/
Auszug aus diesem Text
… Er wirkt im Gegensatz zu vielen Tierarzt-Medikamenten rein mechanisch ...der Silikatstaub bleibt nach der Behandlung an den Insekten hängen, besonders in den Gelenkspalten. Die feinen, scharfkantigen Partikel zerstören dort die verdunstungshemmende Wachsoberfläche durch einen Schmiergeleffekt. Die dadurch entstehenden, feinen Verletzungen der Wachsschicht führen beim Insekt zum Austritt der Körperflüssigkeit, die Schädlinge sterben binnen kurzer Zeit (meist wenigen Stunden) durch Austrocknung ab. ...Er muss fein genug sein, sonst wirkt er nicht. Anwendung: Kieselgur ist nur wirksam, wenn die Umgebung absolut trocken ist, ….Es reichen bereits Kleinstmengen vom Kieselgur aus, um einen Milbenbefall erfolgreich zu behandeln. Eine größere Menge ist nicht nötig und sollte nicht verwendet werden, da sonst die Atemwege durch die Staubbelastung belastet werden. Eine kleine Menge wird auf ein Küchen-Papiertuch gegeben bzw. das Küchenpapier in diesen getunkt und mit diesem in das Fell eingestreichelt (auch gegen den Strich), das wird solange wiederholt, bis die gesamte Fellfläche behandelt ist. Mit absolut trockenen Händen, kann anschließend durch Streicheln (mit und gegen den Strich) der Kieselgur auf das gesamte Kaninchen verteilt werden. ….
Wenn jemand das mal ausprobieren möchte, sollte er den ganzen Text lesen.
Die dunklen Ecken von Holzmöbel könnte man mit Kieselgur ausstreichen.
Kieselgur nicht in der ganzen Wohnung verteilen und dann aufsaugen. Dann gibt es ein Staubsaugerbeutelproblem :-) Die Beutel sind sehr schnell verstopft, wie ich aus einem Erfahrungsbericht gelesen habe.
Lesezeichen