huhu, wo gibt es denn gute Gehege zu kaufen und reichen 100 x 50 m wie man immer so liest wirklich?
huhu, wo gibt es denn gute Gehege zu kaufen und reichen 100 x 50 m wie man immer so liest wirklich?
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Hallo,
meiner Erfahrung nach nicht ;-) Man bekommt halt grad das nötigste unter.
Hamster haben einen recht großen Bewegungsdrang, dabei die Zwerge noch mehr als die Großen.
Was solls denn für einer werden?
wahrscheinlich zwerghamster
gibt's denn größere zu kaufen bzw. wo?
Geändert von Else65 (10.12.2016 um 11:49 Uhr)
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Zwerge sind toll, hatte selber zwei
Ich würd da mindest auf 120cm länge gehen. Man kann ganz gut ausgediente Aquarien nutzen, die sind ja meist recht güsntig. Mit nem Gitteraufsatz drauf kann man den ganzen Aquabereich einstreuen und hat oben Platz für Laufrad und co. Zwerge stehen auch total auf nen größeren Sandbereich und mögen das lieber als nur nen kleines Sandbad.
Es gibt aber inzweischen auch Käfige mit Plexiaqua und Holzaufsatz zu kaufen. Hab letztens welche in unserer Zoohandlung gesehen, da hab ich aber nicht auf die Maße geachtet.![]()
Ach, mittlerweile hier gefunden nagerhütten.de
da muss man ja noch für sparensind die gut bzw was ist der Vorteil gegenüber einen alten aqua
Geändert von Else65 (10.12.2016 um 12:22 Uhr)
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Kommt darauf an, was für ein Hamster darin leben soll. Für mein Goldhamsterweibchen wären 100 x 50 eindeutig zu klein. Es ist immerhin nur das Mindestmaß.
Ebenso wichtig wie eine große Grundfläche ist für Hamster die Möglichkeit, tief in der Streu zu graben. Es sollte im Gehege zumindest ein Teil abgesteckt sein, in der der Hamster 30 - 40 cm tief "tauchen" kann.
Handelsübliche Käfige mit Plastikwanne und Terrarien mit Schubfächern und Lüftungsgittern in Bodennähe sind deshalb eher ungeeignet. Gebrauchte Aquarien, auf die man ein Gitter zur Belüftung legt, sind die günstigste Möglichkeit, einen Hamster zu halten, und man kann das Tier wunderbar beobachten, wenn es an der Scheibe entlang buddelt.
Oh, es gibt hier ein Hamsterthema?! Und ich weiß davon nichts.... Schweinerei!
Ich hab seit Mittwoch auch eine kleine Mitbewohnerin. Sie hat bei mir 0,6m x 2,50m Platz. Ich hab dafür zwei Holzkäfige (vorne Plexiglas) und in der mitte ein schwedisches Regal, was dafür sorgt, dass die Kleine alleine in den Auslauf kommt, der noch nicht exestiert.
Ich weiß nicht ob die hamstertauglich sind aber für die mäuse hab ich ein holzterrarium von holzterrarium.de umgebaut![]()
Ich glaube, mein Ralf-Herbert wird so langsam schusselig.er kommt jetzt immer öfter auch am Tag raus, sonst kann er frühstens ab 22 Uhr. Er wird aber auch im Januar oder Februar schon zwei.
![]()
Ich hätte hier, Standort Essen, noch einen großen Eigenbau abzugeben: er hat zwei getrennte Etagen, die je 1,20*0,50 groß sind und so dem Hamster viel Platz bieten.
Zudem hätte ich auch noch eine Aquarienaufsatz abzugeben. Er ist 1,00*0,40 groß und kann somit auf Aquarien mit 40er Tiefe super gestellt werden. So sind Sandbad und Wassernapf vor einbuddeln geschützt
![]()
Viele Kaninchen und Meerschweinchen suchen ein neues Zuhause: www.kleintierhilfe-koeln.de
Das ist ja ein cooler EB!
@Saltatrix: Solche OSB Terrarien hatte ich schon. Die Teile habe leider mehrere Nachteile und wurden von mir nach relativ kurzer Gebrauchszeit (1 - 2 Jahre) entsorgt.
Die rauhe Oberfläche bietet Hamstern hervorragende Nageansätze und ist selbst mit Lackierung nur schwer desinfizierbar.
Das beste Material für Hamsterterrarien sind glattes Holz, "Regalböden" und Glas.
Mit meinem Zwerg geht es solangsam zum Ende zu
Er kommt schon nden 2 Tag nicht zum Hamstern.
Ich hab mir Gedanken gemacht dann mit der Hamsterhaltung aufzuhören... aber irgendwie find ich es auch schade.., sie machen ja nun wirklich die wenigste arbeit und sind schön anzuschauen...
Das Gehege nimmt aber schon auch eine große Ecke ein.... hach ich weiss auch nicht
Ich finde ja, das so ein schön eingerichtetes Hamstergehege (für mich muß es naturnah sein) tolle Deko ist![]()
Ja da hast du recht, mich stören die Beine vom Eigenbau... aber man könnte das selbe Holz ja nochmal kaufen und dann ein Regal draus machen ..
also unten drunter.. :-D
![]()
Für mich wäre das viel zu viel verschenkter Raum. Also entweder selber bauen, oder einfach die Beine weg und das ganze auf was drauf stellen, von Ikearegalen weiß man ja das sie es aushalten ;D
Nu war ich zu lang weg ums schnell dazuzuediten, aber:
Hübsch is es!
Sowohl der Eigenbau, als auch die Einrichtung. Echt hübsch.![]()
Hallo. Ich bin ein wenig verwirrt, daher frag ich mal hier:
Meine Kleine war nun zwei Nächte allein (bzw meine Schwester hat tagsüber mal Futter reingetan, aber eben nicht nach dem Tier geschaut).
Was mich jetzt verwirrt: 1. ihr Nest ist komplett leer (kein Futter, kein Hamster)
2. mitten im Gehege auf einer Ebene liegen nun ca 1 EL Trockenfutter
3. sie ist (bis jetzt) noch nicht aufgetaucht
Nach einem panischen googeln bin ich jetzt bei folgender Erkenntnis: da das Gehege noch intakt ist, hat sie sich sicher eingebuddelt, da nen neuen Ort für ein Nest gefunden, ihr altes ausgeräumt und (warum auch immer) einen Teil ihrer Beute auf dem Weg liegen lassen. Das hoffe ich zumindestens... bin immer noch ein bisschen ängstlich und mache mir Vorwürfe, weil ich nicht da war.
Ich hab jetzt an ein paar Stellen abgezählt Leckerchen im Gehege, auf beiden Laufrädern ein Körnchen hingelegt und ich habe das Sandbad komplett glatt gemacht. Um eben ein Überlebenszeichen von der Kleinen zu bekommen... ab wann darf/sollte ich in Panik verfallen und rumbuddeln?
Lag das Trockenfutter schon auf der Ebene, bevor du weggefahren bist? Wenn ja, würde ich den Hamster ausbuddeln.
Wenn du es eben erst hingelegt hast, kannst du eine Nacht warten. Hamster bekommen nämlich manchmal Lust auf "einen neuen Anstrich", das ist nicht ungewöhnlich.
Der EB auf den Bildern gefällt mir auch ausgesprochen gut!
Eine Frage an die Handwerker unter euch: Wie sind eure Erfahrungen mit Streichputz? Ist er wirklich so robust, wie man erzählt, und hält er Nagerzähnen stand?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen