Ach, mittlerweile hier gefunden nagerhütten.de
da muss man ja noch für sparensind die gut bzw was ist der Vorteil gegenüber einen alten aqua
Ach, mittlerweile hier gefunden nagerhütten.de
da muss man ja noch für sparensind die gut bzw was ist der Vorteil gegenüber einen alten aqua
Geändert von Else65 (10.12.2016 um 12:22 Uhr)
LG
Claudia
Das Licht am Ende des Tunnels - kann auch irgendein Idiot mit `ner Taschenlampe sein.
Ich hätte hier, Standort Essen, noch einen großen Eigenbau abzugeben: er hat zwei getrennte Etagen, die je 1,20*0,50 groß sind und so dem Hamster viel Platz bieten.
Zudem hätte ich auch noch eine Aquarienaufsatz abzugeben. Er ist 1,00*0,40 groß und kann somit auf Aquarien mit 40er Tiefe super gestellt werden. So sind Sandbad und Wassernapf vor einbuddeln geschützt
![]()
Viele Kaninchen und Meerschweinchen suchen ein neues Zuhause: www.kleintierhilfe-koeln.de
Das ist ja ein cooler EB!
@Saltatrix: Solche OSB Terrarien hatte ich schon. Die Teile habe leider mehrere Nachteile und wurden von mir nach relativ kurzer Gebrauchszeit (1 - 2 Jahre) entsorgt.
Die rauhe Oberfläche bietet Hamstern hervorragende Nageansätze und ist selbst mit Lackierung nur schwer desinfizierbar.
Das beste Material für Hamsterterrarien sind glattes Holz, "Regalböden" und Glas.
Mit meinem Zwerg geht es solangsam zum Ende zu
Er kommt schon nden 2 Tag nicht zum Hamstern.
Ich hab mir Gedanken gemacht dann mit der Hamsterhaltung aufzuhören... aber irgendwie find ich es auch schade.., sie machen ja nun wirklich die wenigste arbeit und sind schön anzuschauen...
Das Gehege nimmt aber schon auch eine große Ecke ein.... hach ich weiss auch nicht
Ich finde ja, das so ein schön eingerichtetes Hamstergehege (für mich muß es naturnah sein) tolle Deko ist![]()
Ja da hast du recht, mich stören die Beine vom Eigenbau... aber man könnte das selbe Holz ja nochmal kaufen und dann ein Regal draus machen ..
also unten drunter.. :-D
![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen