Das Ohr wurde gespült? Ohne das man weiß ob das TF intakt ist
Auf dem RöBi sieht man eigentlich nur das die Bulla verschattet ist, mehr nicht.
Das Ohr wurde gespült? Ohne das man weiß ob das TF intakt ist
Auf dem RöBi sieht man eigentlich nur das die Bulla verschattet ist, mehr nicht.
Ihr fehlt mir so![]()
Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter
Auch unser Sammy hatte leider chronische Otitis. Wir haben seine Ohren operieren lassen mit der OP nach Hinz. Das brachte leider auch zumindest nicht den Erfolg, dass er geheilt werden konnte. Gespült haben wir immer mit Rebosan. Durch die OP kamen wir natürlich immer sehr tief und konnten viel Eiter abtragen. Das war gut.
Bei der zweiten Hinz-OP starb er leider bereits beim Einspritzen der NarkoseWir haben 1,5 Jahre gekämpft, auch mit Antibiotika etc.
Liebe Grüße von Kathy und ihren Puschelpoos
Lily, Jinny, Barney, Sammy, Kuddel, Kiwhy, Elaine
Ich liebe und vermisse euch! Verzeiht mir!
Da ja eine OP geplant war und das Tier in Narkose lag waere es sinnvoll man haette da dann die Probe von ganz unten genommen .
Weißt Du was das Antibiogramm ergab?
Das hat man auch gemacht und das Ergebnis ist nicht schön. Es hat sich ein Multiresistenter Keim gebildet.Das Labor hat, wenn dass das richtige Wort ist, Kreuzproben mit allen möglichen Antibiotikas gemacht. Es ist mittlerweile gegen alle, außer zwei die speziell angemischt werden müssen, resistent... heute haben sie das Mittel von der TÄ geholt. Meine Freundin lässt auf jeden Fall noch ein CT machen um auch für sich genau zu wissen, wie tief die Entzündung schon sitzt. Und ihre TÄ hat ihr noch einmal eine OP ans Herz gelegt denn sie ist mit ihrem Latein am Ende... Aber dafür würde sie sie zu einem Spezialisten schicke. natürlich ist ne OP immer riskant und daher macht sich meine Freundin Gedanken...
Sie wollte heute nochmal alles mit der TÄ besprechen und dann entscheiden. Im Moment geht es Charly sehr gut. Man merkt ihm nichts an. Er bekommt natürlich auch Schmerzmittel...
Das ist der aktuelle Stand der Dinge![]()
Kannst Du das hier mal einstellen ? Das Antibiogramm würde mich sehr interessieren.
Hatte gerade ähnliches und nun arbeiten wir mit Cobactan als Dauerantibiose und es ist traumhaft: http://www.msd-tiergesundheit.de/pro...bactan_25.aspx
Wer soll denn der Spezialist sein für die Ohren?
Wichtiger wäre doch das es ein Spezialist für Kaninchen ist bzgl. Narkose und Behandlung.
Die Op technik ist ja gleich wie beim Hund.
Cobactan bei Yoshi hat zb. garnicht geholfen bzw. er hat es auch nicht vertragen.
Ihr fehlt mir so![]()
Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter
Hey,
also ich finde es ganz schlimm zu lesen, dass nun auch noch ein multiresistenter Keim im Ohr sitzt. Genau wie bei meinem Kaninchen nach der Ohrenspülung. Vor der Ohrenspülung war dieser ja absolut nicht vorhanden, was man an der bakteriologischen Untersuchung gesehen hat. Ich habe langsam das Gefühl, dass das an der Tagesordnung steht, dass sich die Tiere dort diese Keime einfangen und dann noch schlimmer dran sind als vorher
Ich habe mittlerweile Angst einen Tierarzt aufzusuchen und hoffe, dass ich sobald nicht mehr hin muss.....
Ich würde anstelle deiner Freundin die OP durchführen lassen, wenn es ihm noch so gut geht. Das kann sich schnell ändern und dann wird es noch komplizierter. Auch, wenn die OP wahrscheinlich nicht den absoluten Erfolg bringt, kommt man so jedoch viel besser an den Eiter dran...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen