Hallo liebe Katharina,
schau mal, das habe ich bei kaninchenwiese gefunden:
"Etwa 41-45% der Hauskaninchen in Deutschland (also fast jedes zweite Kaninchen) tragen den Erreger in sich. Diese Tiere sind latent infiziert, d.h. der Erreger bzw. Antikörper gegen den Erreger sind nachweisbar, die Tiere haben meistens jedoch keinerlei Symptome und sind größtenteils „gesund“. Unter gesunden Kaninchen ist die Durchseuchungsrate allerdings niedriger (35-40%, bzw. 18% in Bayern) als unter erkrankten Tieren (48-56%).
In vielen Zuchten gelang es durch gezielte Zucht-Auslese eine Durchseuchungsrate von unter 10% zu realisieren. Da E. Cuniculi bereits im Mutterleib übertragen werden kann, ist eine Testung der Elterntiere wichtig. Auch in der Versuchskaninchenzucht wurde so die Rate auf unter 10% reduziert.
Wildkaninchen sind in Deutschland nicht von E. Cuniculi betroffen."
Soweit ich weiß überträgt sich EC hauptsächlich über den Urin daher würde ich eher davon abraten. Ob es eher zu verantworten ist das alte Kaninchen zu testen und wenn der Test positiv ausfällt sie zusammenzusetzen, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht hat hier noch jemand anderes mehr Erfahrung![]()
Lesezeichen