Danke.
Das ist mal eine gut widergegebene Darstellung.
Danke.
Das ist mal eine gut widergegebene Darstellung.
Liebe Grüße, Anja
FFM ist nicht soo weit weg von mir... 50 km, wobei ich nicht weit weg von Oberursel (genauer gesagt in Neu-Anspach beim Hessenpark) sehr gern Wiese sammle, weil es da viel Auswahl gibt (an dem Schild vom Hessenpark, ein Traum).
Gibt es denn aktuelle Seuchenkarten zu Myxo & RHD (2), die wo ich immer drauf geschaut habe, ist nicht aktuell...
Grüße von Jenny mit Bella, 4 Meerschweinchen & 1 Hund
Patin von Nora
Immer im Herzen: Finie 2002 - 21.10.2008 ~~ Amy 2005 - 06.05.2015 ~~ Sunny 02.02.2005 - 16.05.2015 ~~ Emma 08.2012 - 08.11.2018 ~~ Tommy 2012 - 22.04.2023
Das hängt ganz einfach damit zusammen, dass die Meldung über die Presseagenturen verteilt wird.
Liebe Grüße, Anja
Ich glaube wir brauchen keine Karten mehr. Das Virus ist überall. Eine Karte gaukelt dem einen oder andern eine trügerische Sicherheit vor, die es einfach nicht gibt.
Und da es so virulent ist, verbreitet es sich auch in die hintersten Winkel dr Republik.
LG
Ralf
Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.
„Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
Habt ihr eventuell einen Tipp, welches Desinfektionsmittel ich für meine Schuhe nutzen kann. Es sollte gegen die Myxo- und RHD-Viren wirken. Soweit ich weiß, wird Myxo auch durch Viren übertragen. Sind das auch unbehüllte?
Lieben Dank![]()
@ simmi :
Meine sind ja nicht alle geimpft...für mein sehr krankes,altes Lottchen wäre die Impfung wahrscheinlich der sichere Tod. So ist sie mit ihrer täglichen Cortison-Tablette sehr gut dran, ganz erstaunlich, Du hast sie ja gesehen, und da würde ich jetzt keine Impfung riskieren.
Ich füttere allerdings nichts, rein gar nichts, von der Wiese, aber ich weiß ja, dass Supermarktfutter auch nicht ohne ist...und es auch noch Mücken gibt. Und raus setze ich sie jetzt auch nicht.
Ich kann nur hoffen, dass nix kommt.
Im Übrigen sehe ich gar keine Wildis....nie.. auch komisch..wohne ja direkt am Main.
Bei meinem Freund in Hanau hoppeln sie ja im Garten, er meinte aber, er hätte keins mit geschwollenen Augen gesehen (aber ich denke er schaut nicht genau ).
Wann - kann man das ungefähr sagen - ist denn die größte Gefahr vorbei ? (Oktober ?)
sorgenninchen :
Ich ziehe die Schuhe schon vor der Tür aus und gehe mit denen von drinnen nie raus.
Muss aber bei meinen Besuchern auch drauf achten.
Geändert von hasili (13.08.2016 um 17:00 Uhr)
Für RHD ist es zwingend wichtig, ein voll-viruzid wirkendes Desinfektionsmittel zu haben. Es muss gegen unbehüllte Viren wirken und darf daher nicht nur den Zusatz "eingeschränt virenwirksam" o.ä. haben. Gut geeignet ist Sterilium virugard (das "virugard" ist das Entscheidende). Manchmal steht auch "nach Vorgabe RKI-A-B" darauf - was dann heißt, wirksam gegen Viren der Klasse A + B nach Vorgabe Robert-Koch-Institut.
Das Sterilium virugard wirkt gegen RHD- und damit auch gegen Myxomatose-Viren (Myxo-Viren sind behüllt mit Doppel-Hülle). Leider gibt es das virugard nicht direkt zum Sprühen - du kannst aber einen Sprühkopf aufsetzen und es dann auf die Schuhsohlen sprühen. Wichtig ist immer die Einwirkzeit zu beachten. Wenn man Schuhe nicht im Hausflur stehenlassen kann, dann auf dem eigenen Flur oder im Schuhschrank - sie kommen dabei ja nicht mit den Tieren in Kontakt. Das wichtigste ist hier, dass sie nicht mit den Tieren in Kontakt kommen (ggf. stell die Schuhe in ein anderes Zimmer). Nach Waldspaziergängen am besten die Kleidung wechseln bzw. vermeiden, dass die Tiere zur Begrüßung die Hosenbeine "ablecken" können. Wenn hier kein direkter Kontakt mit den Tieren ist, besteht auch kaum Gefahr.
Auch wenn RHD (1+2) und Myxomatose hochvirulente Seuchen sind - im normalen Umgang, wenn man Schuhe außerhalb des Kaninchenbereiches stehen lässt, kontaminierte Kleidung vor Kontakt mit den eigenen Tieren wechselt usw. - kann durch diese Gegenstände nicht so viel passieren. Ganz wichtig ist jedoch unbedingtes Händewaschen (und ggf. Desinfektion). Die Hauptübertragung passiert über Futter und Mücken, da die Viren hiermit direkt in das Kaninchen übertragen/aufgenommen werden - und damit wesentlich schneller "verarbeitet" werden. Das gleiche passiert auch, wenn die Tiere unsere Hände ablecken und wir vorher RHD-infizierte Gegenstände angefasst hatten. Solche Gegenstände, die von den Tieren abgeleckt werden können, sind damit am meisten riskant - Schuhe, an die sie nicht herankommen, eher untergeordnet.
Und natürlich ist der Kontakt infizierter Kaninchen untereinander eine gefährliche Übertragungsquelle - durch den direkten Körperkontakt, putzen, ablecken (= Übertragung auf die Schleimhäute) und den Kontakt der infizierten Einstreu.
Zeitlich gesehen ist die größte Übertragungsgefahr in den - feuchten, wie aktuell - Sommermonaten, also von Juni bis Ende September, danach nimmt sie ganz schnell ab.
Geändert von Anja S. (13.08.2016 um 21:15 Uhr)
Liebe Grüße, Anja
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen