Frag mal Anja S., sie kann dir viel sagen zu Augenkarnkheiten![]()
Frag mal Anja S., sie kann dir viel sagen zu Augenkarnkheiten![]()
Ja, mit Augenkrankheiten kenne ich mich aus Erfahrung gut aus.
Mit dem Alter deines Tieres wird das nichts zu tun haben, wenn ich deine Schilderung so lese. Eine Zahnursache sollte es auch nicht sein, wenn ihr das ausgeschlossen habt und er nie Probleme mit den Zähnen hatte. Hier wird eher noch die alte Verletzung eine Ursache sein - das klingt alles sehr danach.
Bei dem, was du beschreibst, macht mich zunächst etwas stutzig: "... laut TA ist es gut verheilt. Die Narbe auf der Hornhaut (bei Lichteinfall sieht man auf der Pupille einen etwas erhobenen Fleck) ..." - das spricht dafür, dass die alte Hornhautverletzung nicht komplett ausgeheilt ist. Die Hornhaut muss wieder glatt zusammenwachsen - und zwar ohne jegliche Erhebung. Eine Narbe mit Aufwerfung darf nicht bestehen bleiben.
Hier wäre ganz wichtig, noch einmal beim TA - idealerweise bei einem Augenarzt, der über die entsprechenden technischen Instrumente wie Spaltlampfe usw. verfügt - die Hornhaut anschauen zu lassen. In den meisten Fällen mit solchen Symptomen ist die Hornhaut dann nicht komplett zusammengewachsen, wenn solche Stellen bleiben. Das sollte jedoch unbedingt ein mit diesen Instrumenten ausgestatteter TA prüfen.
Dazu passt auch dein Eindruck "... Seitdem hat er aber das Auge kontinuierlich zu. Und es tränt oft. Der obere Einriss ist immer noch deutlich zu sehen und gerötet sowie auch der Rest von Lid."
Eine noch nicht verheilte Hornhautverletzung zeigt alle diese Symptome: Das Tier ist extrem licht- und blendempfindlich (die defekte Hornhaut reflektiert Licht ähnlich, als wenn wir durch eine regennasse gebogene Scheibe in die Sonne schauen) - daher kneifen die Tiere die Augen zu. Gleichzeitig liegen auf dem Auge ohne die schützende Hornhaut eine Vielzahl von Nervenenden offen - was sehr schmerzhaft ist - und die Tiere versuchen sich durch das Zukneifen der Augen vor Reizungen zu schützen.
Wenn eine Narbe (Erhebung) entstanden ist, rubbelt und kratzt natürlich jeder Lidschlag erneut über das Auge. Alleine dadurch kann die alte Verletzung dann auch später schnell wieder aufreißen.
Und zusätzlich: wenn die Hornhaut nicht komplett verheilt und noch etwas offen ist, dringen praktisch sofort Bakterien ein. Das führt zu diesen Absonderungen, die du als "weißer Tropfen" beschreibst. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten: Entweder sind das Eiterbildungen durch die Augenverletzung - oder im anderen Fall durch den Heilungsprozess bedingte Eiweiß-/Gerinnungsstoffe (Fibrin), die aus dem Auge über den Tränenfilm abgeleitet werden. Eiter wäre schlecht - das Fibrin wäre völlig normal. Das ist aus der Ferne aber nicht zu unterscheiden.
Die Hornhaut regeneriert sich jedoch in den meisten Fällen unkompliziert in ganz wenigen Tagen - das könnte der Fall gewesen sein, als du Montag zum ersten Mal wieder dein Eindruck von einem "normalen Auge" hattest. Und das spricht dafür, dass es Fibrin gewesen ist. Nur leider wiederholt sich der Kreislauf immer wieder mit dem Aufbrechen der Verletzung - wenn die Hornhaut falsch zusammengewachsen und eine Erhebung geblieben ist.
Das waren jetzt viele Hintergrunderklärungen. Wichtig ist nun folgendes:
=> Du solltest unbedingt durch einen Augenarzt prüfen und sicherstellen lassen, dass die Hornhaut korrekt verheilt. Das ist das Ziel.
=> Ist die Hornhaut noch etwas offen, sind zwingend AB-Tropfen notwendig. Gut geeignet sind Floxal -> idealerweise als EDO = Einmaldosistropfen (in einer Phiole sind 11 Tropfen, sie können 24 Stunden verwendet werden). EDO-Tropfen enthalten keine Konservierungsstoffe. Man kann zwar bei kurzzeitigem Einsatz auch konversierungshaltige Tropfen nehmen - bei längerem Einsatz als 1 Woche sollte man aber unbedingt auf EDO umstellen, da die Konservierungsmittel bei Kaninchen (explizit bei Kaninchen durch ihre extrem dünne Hornhaut) kleine Zellschäden verursachen und so die Heilung verhindern. Das wissen viele TÄ nicht. Wichtig ist bei Kaninchen außerdem, möglichst keine Salben zu verwenden (viele TÄ empfehlen Salben, weil sie wesentlich länger auf dem Auge bleiben und damit schützen als Tropfen. Aber die meisten Kaninchen vertragen die Woll- und Trägerstoffe der Salben nicht und haben dann weitere Komplikationen).
=> Bis zum TA-Termin sind pflegende Feuchtigkeitstropfen (idealerweise auch als EDO) ganz wichtig. Ein krankes Auge trocknet sehr schnell aus, was zu zusätzlichen Reizungen führt, wenn das Lid über die noch defekte Hornhaut rubbelt. Erst recht, wenn dort eine kleine Erhebung ist (das fühlt sich für das Tier so an, als wäre ein Fremdkörper unter dem Auge und kratzt extrem). Pflegetropfen ersetzen den Tränenfilm etwas und fördern die Heilung. Hier sind Euphrasia-Tropfen sehr gut oder Corneregel Fluid (EDO) - es gibt beides rezeptfrei in der Apotheke. Du solltest sie so oft tropfen wie möglich (wenn du zu Hause bist, jede Stunde, falls das mit dem Einfangen und Stress für das Tier möglich ist. Sonst eben so oft wie es dir möglich ist).
=> Wichtig ist außerdem die Gabe von Schmerzmittel (Novalgin oder Metacam); Augenverletzungen sind durch die offenen Nervenenden wirklich extrem schmerzhaft. Durch das Schmerzmittel können die Tiere wieder entspannen und auch die Augen wieder etwas länger offen lassen - was weitere Reizungen der Hornhaut durch das rubbelnden Lid vermeidet. Frag bitte unbedingt deine TÄ danach.
Die Hornhaut verfügt über eine Art "Selbstheilungsmechanismus" - innerhalb von 7 Tagen regeneriert sich die gesamte verletzte Haut. Daher heilen die meisten Verletzungen unkompliziert. Hat es im Heilungsprozess aber Komplikationen gegeben - wie bei euch mit der kleinen Aufwerfung z.B. - führt das immer wieder zu kleinen Verletzungen. Daher ist hier die kompetente Diagnose eines erfahrenen Augenarztes unbedingt wichtig. Viele Tierkliniken haben ebenfalls einen augenärztlich weitergebildeten TA und verfügen über die Augeninstrumente (Spaltlampe). Lass das daher am besten kurzfristig prüfen, damit es deinem Tier schnell wieder besser geht.
Ich drücke dir ganz doll die Daumen.
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen. Melde dich gerne, wenn du noch etwas wissen möchtest
.
Liebe Grüße, Anja
Vielen vielen VIELEN Dank!!! Das war sehr kompetent ich schreib mir alles auf, es ist nur das es hier bei mir keinen besseren Tierarzt gibt...erst recht nicht für KaninchenAugen da gibts keinen Spezialisten :/ aber meine TA ist sehr bemüht und ist gut ausgestattet wenn ich sie frage ob sie dieses oder jenes Werkzeug zum untersuchen hat geht das auch...?
Heute war sein Auge wieder besser, nicht rot und öfter offen. Vllt weil er wegen der Hitze in mein doch düsteres Zimmer mußte (kein wind, Kein staub, kein starkes Licht)
Wenn es relativ schnell heilt hoff ich das es jetzt aufwärts geht. Meine TA is noch diese Woche im Urlaub das setz ich mir als Limit. Wenn es bis dahin wieder schlechter wird ruf ich mal mit den Notizen an.
(Sie ist auch nur 5 Min von uns weg.
Von der Untersuchung weiß ich das sie sowas fluoreszierendes aufs Auge gab um zu sehen ob die Wunde zu ist, größer wird etc und meinte auch wenn ich bemerk das es sich verändert oder schlimmer wird soll ich kommen. Aber bei der KontrollUntersuchung wie gesagt befand sie alles für gut. Ach ja u so ein Gerät um hinter das Auge blicken zu können hat sie auch)
Nochmal vielen dank fürs helfen! Ich werde den Ratschlag beherzigen!
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Sehr gerne
.
Ja, du kannst deine TÄ auf jeden Fall fragen; was du schreibst, klingt alles schon mal sehr gut. Mit dieser fluoreszierenden Lösung sieht man, ob die Hornhaut des Auges verletzt ist - das zeigt sich dann (v.a. unter blauem Licht) neongrün. Zeigt sich keine Färbung, ist die Hornhaut des Auges komplett und zu. Mit einer Spaltlampe sieht der TA das noch mal besser als nur in normaler Ansicht - weil die Lampe 16fach vergrößert und man in einem kleinen Lichtspalt (daher der Name) wirklich jeden einzelnen Bereich der oberflächlichen Augenstrukturen sehen kann und damit auch, wie tief evtl. Verletzungen sind oder wie so eine Narbe/Erhebung noch aussieht. Die Vergrößerung zusammen mit dieser Lichtspalt-Darstellung zeigen das super.
Diese Erhebung, von der du geschrieben hast, macht mir da etwas Sorge. Aber beobachte jetzt mal, ob es besser wird. Das dunkle Zimmer kann ihm heute da sehr geholfen haben, damit fällt die hohe Blendempfindlichkeit und damit auch Schmerzhaftigkeit weg, er muss das Auge nicht so zukneifen und kann es entspannen. Das ist jetzt bei der Hitze eine doppelt gute Situation
.
Ich drücke weiter die Daumen!
Liebe Grüße, Anja
Gestern und vorgestern war es wirklich wieder gut und ich war sehr zufrieden und hatte die Hoffnung es wird nun. Hatte es immer wieder leicht geöffnet und der Augenrand war silbrig grau, so das ich sogar einmal überlegte ob es das richtige Auge ist was ich da untersuchte.
Aber heute hatte Felix das Auge wieder zu und sperrt sich die Augen zu öffnen und der Rand ist gerötet...:/
Wegen der Dosierung von Euphrasia und Corneregel Fluid: einen Tropfen, stündlich bzw so oft wie es geht...? Wenn nicht, möchtest du mir per PN die genaue Dosierung sagen?
Welches von den Augen-Feuchthalte-mittel würdest du mehr empfehlen? Ich bestell gleich morgen früh bei der Aphotheke dann kann ichs Nachmittag nach der Arbeit abholen...
Mein kleiner "Pirat" und ich danken nochmal![]()
Was bleibt wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen