Der Ackerschatelhalm wächstfuttern meine Tiere gern.
http://images.google.de/imgres?imgur...ih=671&biw=960
Der Ackerschatelhalm wächstfuttern meine Tiere gern.
http://images.google.de/imgres?imgur...ih=671&biw=960
gut zu wissen, das habe ich immer stehen lassen.
Zur Zeit wird das Grün total schnell welk. Normalerweise sammle ich immer für 2-3 Tage, aber im Moment hält das nur einen Tag, bevor es welk aussieht und die Kaninchen es nicht mehr mögen. Kann das daran liegen, dass es wenig geregnet hat und die Pflanzen weniger Wasser enthalten? Lagern tu ich es nicht anders als sonst auch.
Sumpfschachtelhalm wächst eigentlich wirklich nur sehr feucht. Bei uns z.B. hinter unserem Gartenzaun, da da ein kleiner niedriger Weserausgeichsablauf ist. Da drin (also quasi im Wasser) wächst er.
Aber auch Sumpfschachtelhalm ist für Kaninchen wenn nur sehr bedingt giftig. Bewusst pflücke ich ihn nicht, aber es wäre sicher kein Problem, wenn er mal zwischen Ackerschachtelhalm in die Mischung gerät.
Wir waren heute im Sauerland laufen. Überall standen Pflänzchen mit weissen, grossen Dolden ...aber in keiner Dolde war ein dunkler Punkt zu erkennen. Und alle sahen sich so unglaublich ähnlich
Wie unterscheidet ihr Kälberkropf, Wiesenkerbel, Schierling und Co ? Ich habs immernoch nicht verstanden.
Ich kann das immer total schlecht beschreiben, ich sehs einfach
Also kein schwarzer Punkt in der Mitte heißt ergo: keine wilde Möhre. Jetzt blühende weiße große Dolden sprechen grundsätzlich am ehesten für den Wiesenkerbel, der blüht eigentlich jetzt überall und sehr reichlich. Schierling habe ich noch nie welchen einfach so am Wegesrand gefunden (andere scheinbar schon), aber man erkennt eigentlich sowohl Schierling, als auch Kälberkropf am nicht grade angenehmen Geruch. Kälberkropf ist für Kaninchen allerdings tendenziell unproblematisch. Und der Wiesenkerbel ist an der charakteristischen Kerbe am Ansatz der Seitentriebe zu erkennen. Der Schierling ist am Stengel oft leicht rötlich getupft, v.a. am Haupttrieb.
Die Blätter unterscheiden sich auch, aber das muss man sehen, das ist schwer zu beschreiben. Wilde Möhre ist seeeeehr fein, Wiesenkerbel eher gröber mit spitzer zulaufenden Blättern, Schierling und Kälberkropf liegen irgendwo dazwischen und sind auch von der Form her ein bisschen anders.
Sumpfschachtelhalm macht den Nasen garnichts
Bei uns wächst zum Glück auch wieder Schachtelhalmich freu mich total. Und ich geh gleich sammeln. Erstmal ne Runde für's Heu machen und dann für die Mümmels selbst. Aber stand gestern auf meiner Sammelwiese und die geht mir bis zur Brust... und ich bin nicht klein mit ca 1,72-1,72m
pflücken is da nicht, aber sieht halt toll aus.
Ok, etwas besser kann ich mir das jetzt vorstellen. Die Möhre erkenne ich auch nur am Punkt in der Dolde![]()
Wie riecht denn Wiesenkerbel? Wie der, den man auch zum kochen nehmen kann?
Wenn der jetzt so reichlich blüht, wird der es bestimmt gewesen sein.
Es ist wieder Schaumzikadenzeit. Alle naselang fasse ich in den Glibber rein.![]()
Es ist immer anders wenn man denkt.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
Lesezeichen