Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Überlegungen zum Außengehege

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von JeLeRo
    Registriert seit: 19.07.2015
    Ort: Goslar
    Beiträge: 160

    Standard Überlegungen zum Außengehege

    Hallo ihr Lieben!

    Ich möchte unseren beiden Kaninchen gerne ein Außengehege gönnen und bin nun am überlegen, wie ich das am Besten umsetze.

    Ich hatte zuerst die Idee (siehe anderer Thread zur Baugenehmigung) ein Carport zu kaufen und mit Volierendraht und Holz zu verkleiden. Da ich aber keine Lust habe auf diesen ganzen schnick schnack mit der Baugenehmigung und evtl. daraus resultierenden Problemen, habe ich ein bisschen im Internet geschaut und folgendes gefunden:
    Screenshot_2016-03-28-17-30-49.jpg
    Ich hatte überlegt, dieses Gehege ebenfalls ebenfalls mit Volierendraht zu versehen. Ich habe die Hoffnung, dass das hier nicht so massiv aussieht und bei Bedarf wäre es ja auch schneller an einen anderen Ort verrückt. So meine Überlegung.....

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit flacheren Gehegen? Ich wollte gerne ein begehbares haben, um es leichter reinigen zu können. Das stelle ich mir bei den flacheren nämlich schwierig vor.

  2. #2
    Gast**
    Gast

    Standard

    Bau auf jeden Fall menschenhoch, sonst ärgerst du dich im Nachhinein nur.

    An diesem Gehege würde mich stören, dass es nirgends überdacht ist, wie man ein Dach so rundlich baut, weiß ich spontan nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von JeLeRo
    Registriert seit: 19.07.2015
    Ort: Goslar
    Beiträge: 160

    Standard

    Genau das habe ich mir auch schon gedacht, dass ich mich bei nicht menschen hoch nur ärgere beim Sauber machen.

    Es gibt das gleich, nur ohne Tür, fast 100€ günstiger, was ja schon eine Menge ist.

    Vielleicht finde ich so etwas ja noch in eckig

  4. #4
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.899

    Standard

    Wenn du mit Dachwellplatten überdachst, müsste die Rundung kein Problem sein.
    Du musst halt nur schauen wie du Dach und Draht vernünftig befestigt.
    Ebenso die Sicherung von unten.



  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von JeLeRo
    Registriert seit: 19.07.2015
    Ort: Goslar
    Beiträge: 160

    Standard

    Sicherung von unten ist glaube ich nicht das Problem. Wir haben eh Betonboden und ich würde es dort fest verankern, evtl. Verankerungen einzementieren.

    Nach Dachwellplatten werde ich im Baumarkt mal. schauen. Das ist eine gute Idee! Danke!

  6. #6
    Kaninchen haben auch Personal Avatar von Anke
    Registriert seit: 31.03.2014
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 8.011

    Standard

    Ich hatte Ellie und Zuri anfangs im einem Übergangsgehege - das war nur 1 m hoch und da ich es gesichert hatte, konnte ich oben nicht alles aufklappen. Das war ne Krabbelei - nieee wieder - Ich hatte mit Teichfolie etwas überdacht - ob das für den Sommer so gut gewesen wäre, weiß ich nicht, ich weiß aber, dass auch die Welldächer aus Metall, bis zu einem gewissen Punkt zu biegen sind - die können dann auch nicht so schnell brechen - denke ich -
    Bis neulich Anke



    Wahrheit bemisst sich nach der Nützlichkeit für unseren Denkapparat - William James (1842-1910)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Ich denke 2 m Höhe reicht aus für Kaninchenbesitzerkomfort.

    Aber baut mal die Höhe 1:1 nach, mit einem Modell bekommt man viel besser das Gefühl, ob es passt.


    Ein so richtig niedriges Gehege würd ich nicht wollen und empfehlen.


    Man will ja auch mal zu den Kaninchen rein, muss sie mal einfangen, Saubermachen, ect.
    dass dan gebückt machen zu müssen oder jedes Mal das Dach abnehmen fänd und fand ich mühsam.

    Wie du vielleicht im anderen Thema gesehen hast, hab ich auch so ein Gitterrohr-Gehege, einfach in eckiger und höher ( und grösser).
    Ich hab mir dafür ein Festzelt gekauft und da dann die Rohre abgesägt, um meine Wunschhöhe zu erreichen. Breite und Länge kann man beim Zelt auch nach Wunsch gestalten. Das funktioniert ganz gut. Bei meinen 40 qm traue ich mich nicht, die schneelasten drauf zu belassen, Schnee klopfe ich sicherheitshalber zweimal täglich weg und ohne gute Verankerung mit reichlich Beton und Mittelstützen hätte ich Bedenken.
    Bei deutlich kleineren Dimensionen muss man da vermutlich weniger Bedenken haben.

    LG Lina
    Geändert von Getorix (28.03.2016 um 21:53 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Nachtrag:
    Ich würd mich trotzdem erkundigen wie es mit der Baugenehmigung ist.

    An meinem Wohnort brauchen mobile Bauten, die länger stehen bleiben z.B. auch eine Baugenehmigung.
    Vielleicht spinnen wir Schweizer in der Hinsicht ja mehr als Deutsche (es ist nicht in jeder Schweizer Gemeinde so), aber ich könnte mir vorstellen, dass sowas auch in Deutschland möglich ist.


    Liebe Grüße
    Lina

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von Almuth
    Registriert seit: 28.07.2009
    Ort: Niedersachsen
    Beiträge: 2.452

    Standard

    Ich hatte mein Gehege mit wasserdichter Gewebeplane überdacht, die ich mit Kabelbindern am Volierendraht befestigt hatte. Für die Überdachung mit dieser Plane brauchte ich keine Baugenehmigung, da sie schnell zu entfernen wäre. Wellblech oder Lichtwellplatten hätten einer Baugenehmigung bedurft, da sie verschraubt werden müssen.

    An den unteren (bodennahen Rand) habe ich Dachlatten befestigt. Ist das Wetter gut, kann ich die Gewebeplane hochrollen und in Haltern für eine Dachrinne einhängen. Dann ist das Gehege von oben immer noch dicht, an den Seiten kommt aber Luft rein.
    Liebe Grüße, Almuth

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ich finde ja die Idee mit dem Carport am besten. Da ist das Dach stabil und Du kannst Ein- und Ausgänge selber planan. Die Anforderungen für Baugenehmigungen sind Ländersache und können von den Kommunen noch weiter geregelt werden. Ich würde mich da erstmal bei der Bauaufsicht erkundigen.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Überlegungen zur Gehegeerweiterung
    Von FlockeRocky im Forum Haltung *
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 22.03.2015, 20:16

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •